Seite 1 von 2
Batterieladegerät ..nur welches??
Verfasst: 06.11.2002 11:52
von Gelöschter Benutzer 431
Hi
Ich hab mal ein paar Fragen !!
Welche Batterieladegeräte habt ihr?? Ich will mir auch eins zulegen ...Wo bekomme ich denn eins was gut und nicht so teuer ist ??
Vielleicht könnt ihr mir mal ein paar Tips geben, was ich zu beachten habe beim Kauf ?!?!?!?
Gruß
MO
Verfasst: 06.11.2002 12:22
von mruniversum
du must mehr fahren, dann läd sie sich von alleine auf
wenn ich eins brauch nehm ich das normale vom auto, muss ja nicht stark sein da eine motorrad batterie ja allgemein schwächer wie die eines autos ist.
wenn du im winter nicht fährst wär eine elektronik sinnvoll die den akku automatisch läd und entläd. aber ich denke es sollte reichen die batterie vorm winter aufzuladen und dann evtl. nochmal im frühjahr.
Verfasst: 06.11.2002 12:26
von SVHellRider
z.B. bei
Polo:
Automatic-Ladegerät 12V
Bestell Nr. 50020000060
Preis in EUR 35.95
http://www.polo-motorrad.de/polo-prodpi ... 000060.jpg
Aktives Automatik-Ladegerät. daß die Batterie lädt und wieder entlädt. Durch diesen Vorgang arbeitet die Batterie und wird dadurch fit gehalten. Das microprozessorgesteuerte Automatic-Ladegerät eignet sich für normale Batterien genauso wie für wartungsfreie und Gel-Batterien. Überlastungs- und verpolungssicher durch Sicherung.
Maximaler Ladestrom: 0.60 A
Verfasst: 06.11.2002 12:47
von Anaconda
Hallo,
mir wurde ebenfalls, von einem befreundeten Kfz-Elektriker, das Gerät von Polo empfohlen, der muß es quasi wissen.
P.S. der Depech Mode Avatar war meiner Meinung nach der beste.
Verfasst: 06.11.2002 12:54
von Thomas
Da ich ein Saisonkennzeichen habe, wollte ich mir auch bei meinem Suzi-Händler eines kaufen. Der meinte allerdings es würde reichen die Batterie einfach nur in einem wohl temperierten Raum aufzubewahren. Im Frühjahr würde er dann die Batterie checken und ggf. kurz nachladen.
Solltest Du das Gerät aber aus anderen Gründe benötigen, empfehle ich
Dir bei Polo oder Louis nachzusehen.
Gruß,
Thomas
Verfasst: 06.11.2002 14:01
von enrico
Ich verwende den Akkumate von HG kostet ca. 55 Euro.
Bisher sehr zufrieden. Hab 2-3 Moppis zu betreuen und da hängt eines meistens am Akkumate. Is auch für GEL-Akkus geeignet!
enrico
Verfasst: 06.11.2002 14:04
von Gelöschter Benutzer 431
Hi
Vielen Dank erstmal !!!
Was haltet ihr von dem Ding hier ???
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 60013#DESC
Gruß
MO
PS: Mein neuer Avatar ist auch von Depeche Mode !!

Verfasst: 06.11.2002 14:09
von enrico
@MO
Scheint ganz brauchbar für den Preis.
Die wesentlichen Sachen scheints ja zu können (ausgenommen Refresh u. Formierungsladung). Is scheinbar nur etwas gross. Ansonsten find ichs OK.
enrico
Verfasst: 06.11.2002 14:12
von Anaconda
Hm,
meine auch, dass das i.O. ist, nur kann das auch mit weniger als 5Amp laden? Sonst ist das ein bißchen heftig für die Batterie.
Verfasst: 06.11.2002 17:13
von dee
auf meiner (nachgerüsteten "TopStar") batterie steht folgendes drauf:
".. do not attempt boost charging under any circumstances; caution: overcharging violates your warranty. use maximum of 1 amp of "amplus" smart charger..."
und nochwas von alle 3monate bei lagerung nachladen; also nix über 1 amp ladestrom !!! ich hab keine ahnung was "boost charging" ist - ein startlader vielleicht?? gelbatterien sind scheinbar ein wenig heikel.
dee
Verfasst: 07.11.2002 6:16
von enrico
@dee
boost-charging is nix anderes als Schnellladung (erhöhte Stromstärke der Ladung ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Batteriezustandes).
enrico
Verfasst: 07.11.2002 7:41
von Gelöschter Benutzer 431
enrico hat geschrieben:@dee
boost-charging is nix anderes als Schnellladung (erhöhte Stromstärke der Ladung ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Batteriezustandes).
enrico
Hi
Also ist das doch nicht zu empfehlen ????
Gruß
MO
Verfasst: 07.11.2002 10:41
von enrico
@MO
Hab von boost-charging bei dem Gerät gar nichts gelesen.
Wie gesagt Preis/Leistungsverhältnis find ich in Ordnung.
Notwendigen Funktionen vorhanden.
Konstantstrom von 5 Ampere wäre schon zu hoch, aber die schreiben ja auch nur von 12V Konstantspannung. Den Ladestrom regelt dann die Ladeelektronik wahrscheinlich doch in Abhängigkeit des Akkuzustandes.
Nehme auch an mit 5A ist der max. Strom gemeint. Erhaltungsladung ist im mA Bereich anzusiedeln.
Ansonsten kann ich zu dem Gerät nicht allzuviel sagen da zu wenig klare Informationen. Möglicherweise gibt die Bedienungsanleitung mehr Aufschluss. Hatte auch schon Akkulader um 400 Euro in Händen und getestet. Die können halt schon einiges mehr. Aber du wolltest ein preisgünstiges. Vielleicht kriegst noch ein paar Infos.
PS. wieviel willst denn löhnen?
enrico
Verfasst: 07.11.2002 16:49
von Bulle
Eine vielleicht etwas blöde Frage dazu:
Kann ich da auch das Ladegerät von meinem Auto nehmen. Das steht
inzwischen eh nur rum und wartet auf Arbeit (Hab ein anderes Auto

) Dieses kann ich umschalten von normal auf schnellladung und der Ladestrom wird mir dann analog angezeigt. War nicht ganz das billigste, was zu bekommen war - aber auch nicht sooo teuer.
Was meint Ihr ???
Gruß
Bulle
Verfasst: 07.11.2002 17:50
von dee
falls du bei dem teil den ladestrom begrenzen kannst, wirds wohl gehn; ich hab meine (eh schon bediente) batterie vor dem einbau mal angehängt (ist nicht regelbar, der lader) - dann hatte sie kurz nach dem laden genug spannung (13v etwa), nach einzwei stunden wars wieder weit unter 12v - mit starten war dann auch nix mehr ..
damit hab ich die batterie wohl endgültig gekillt;
also ich werde der neuen diesen winter jedenfalls nicht mehr als 1A reinpumpen; zum erhaltungsladen nehm ich das teil zum laden von modellbau-akkus - 100ma für ein paar stunden sind dafür wohl das beste ...
apropos: auf akkus steht normalerweise immer: 14 stunden mit 10% der kapazität laden .. (für normalladung) - scheint für meine nicht ganz zu gelten (hat ja 12Ah - also 1,2A ladestrom - und mehr als 1A solls ja nicht sein !?!); vielleicht ist weniger ja auch mehr ...
dee