Seite 1 von 1

Motortuning und ähnliche Geschichten

Verfasst: 07.11.2002 8:10
von ebiracer
Werte Zielgruppe,

der eine oder die andere wissen ja bereits, dass ich die SV ausschlieslich auf der Rennstrecke bewege. Dazu wurde die SV neben einem Totalumbau des Fahrwerkes einem aufwändigen Motortuning unterzogen.

Fahrwerk
Einbau der ZX 6R Front (Bj 95-97) d.h. Gabelbrücken, Gabel, VR und Bremsanlage
Einbau eines Öhlins FB aus der ZX 6R Bj 95-97
Einbau einer 5" Felge (ebenfalls ZX 6R)

Motortuning
Aufgrund mehrerer Gespräche mit der Fa. Kedo, habe ich mich entschlossen meinen Motor dort überarbeiten zu lassen. Dabei wurde der Brennraum optimiert, die Kompression leicht erhöht und die GW Nockenwellen (verstellbar) eingebaut. Gleichzeitig wurden manuellen Steuerkettenspanner verbaut und die Ventile sowie die Steuerzeiten penibel justiert. Die Zusammenarbeit verlief aus meiner Sicht sehr gut und ich kann deshalb Kedo sehr empfehlen.
Als weitere Leistungsförderne Massnahmen habe ich eine Arrow Racinganlage sowie einen DJ.Kit und einen K&N Luftfilter verbaut.

Ich war sehr gespannt auf das messbare Ergebnis und im ersten Moment hört sich 74,5 DIN PS - allerdings am Rad (entspricht ca. 80-82 PS an der Kupplung) sowie 67Nm auf einem DJ-Prüfstand nicht viel an. (Da ich die SV als Totalschaden gekauft hatte, konnte ich leider vorher keinen Testlauf durchführen) Im Fahrbetrieb allerdings drückt das Ganze vehement nach vorne. Auch der Leistungseinsatz ist sehr homogen. Da ich ja dieses Jahr damit den Euro-Cup bei Jura-Racing gefahren bin, hatte ich dort einen direkten Vergleich mit einer SV, die 01 im Cup gefahren wurde. Dieser Motor wurde von Alpha-Technik in einer ähnlichen Weise getunt und hat ebenfalls die GW-Nockenwellen verbaut. Dabei konnte ich mindestens einen Gleichstand der Motoren wenn nicht gewisse Vorteile des Kedo-Motors erkennen.

Für alle die mehr Details übner den Umbau wissen wollen, her mit Euren Fragen.

Grüsse aus Hessen von Ebiracer

Verfasst: 07.11.2002 9:48
von Jan Zoellner
> her mit Euren Fragen

Mal abgesehen davon, daß ich die teuren Nockenwellen sicher nicht kaufen wollen würde, hab ich zwei Fragen dazu:
1. Ich hab mal gelesen, daß die erhöhte Spitzenleistung mit weniger Bums in der Mitte erkauft wird. Du hast zwar keinen direkten Vergleich, aber denkst Du, daß das stimmt?
2. Welche Nachteile sind zu erwarten? Lt. Kedo sind keine anderen Ventilfedern etc. notwendig. Es stünde also Suzuki frei, Nockenwellen mit den gleichen Steuerzeiten zu verwenden. Warum tun sie es nicht?

BTW: Die SV-Cup-Maschinen waren aber - zumindest zu Cup-Zeiten -motortechnisch serienmäßig, oder?

Ciao
Jan

Verfasst: 07.11.2002 15:26
von Schakal
Jan Zoellner hat geschrieben:BTW: Die SV-Cup-Maschinen waren aber - zumindest zu Cup-Zeiten -motortechnisch serienmäßig, oder?
Das denke ich auch. Ich glaube, Veränderungen am Motor waren verboten. Die hatten alle den gleichen Motor und einen Devil Ovo Race.

Lars

Verfasst: 07.11.2002 15:29
von Anaconda
Hm,
wenn ich mich recht entsinne noch einen BMC-Airfilter und eine andere Hauptdüse. Ach ich meine der Tank war "hochgelegt". 8O

Verfasst: 07.11.2002 18:08
von wwwdevilde
Hi Ebiracer!
Bei aller Liebe zur SV verstehe ich eines nicht: warum so viel Geld ausgeben, um die SV technisch aufzuwerten? Für die Rennstrecke find ich die GSX-R 750 traumhaft (da hab ich für die Kohle gleich alles inclusive). Für schönes Landstrassen fahren bietet sich dann wieder die SV an.

Ciao Derek

Verfasst: 07.11.2002 18:17
von ebiracer
[quote="Schakal"][quote="Jan Zoellner"]BTW: Die SV-Cup-Maschinen waren aber - zumindest zu Cup-Zeiten -motortechnisch serienmäßig, oder?[/quote]
Das denke ich auch. Ich glaube, Veränderungen am Motor waren verboten. Die hatten alle den gleichen Motor und einen Devil Ovo Race.

Lars[/quote]

ja es ist wie in den meisten Cups, dass das tatsächliche Tunen verboten ist... Nicht desto trotz werden die Cupfahrer, die ernsthaft Ambitionen haben, das maximal möglich tun (Kopf planen, dünnst mögliche Dichtung verwenden, Ventile entsprechend einstellen und das funzt sachon alles ein bischen besser....

Verfasst: 07.11.2002 18:23
von ebiracer
[quote="wwwdevilde"]Hi Ebiracer!
Bei aller Liebe zur SV verstehe ich eines nicht: warum so viel Geld ausgeben, um die SV technisch aufzuwerten? Für die Rennstrecke find ich die GSX-R 750 traumhaft (da hab ich für die Kohle gleich alles inclusive). Für schönes Landstrassen fahren bietet sich dann wieder die SV an.

Also, wenn ich alles zusammenrechne, hat mich das Motorrad so wie beschrieben ca. 5000 Euro gekostet. Eine GSXR entsprechend aufzubauen kostet ungefähr das 3fache. Wenn man dabei noch berücksichtigt, dass die GSXR auch im Unterhalt (Reifen etc) deutlich mehr kostet, ist das nicht so abwegig.

Wenn man dann noch dabei bei einem Veranstalter fährt, der für die Größe und Leistungsklasse der SV ein separates Rennen veranstaltet, kann das ganze doch wieder Sinn machen.

Und unter uns gesprochen, viele sind mit einem leistungstarken Motorrad schlicht weg überfordert :P

Wenn ich natürlich einmal in zwei Jahren nur auf der Rennstrecke meinen Spass haben will, kann ich den mit jedem halbwegs sportlichen Motorrad haben... Nur dafür muss ich nicht unbedingt das Bike modifizieren

gruss ebi

Verfasst: 07.11.2002 18:28
von ebiracer
[quote="Jan Zoellner"]> her mit Euren Fragen

Mal abgesehen davon, daß ich die teuren Nockenwellen sicher nicht kaufen wollen würde, hab ich zwei Fragen dazu:
1. Ich hab mal gelesen, daß die erhöhte Spitzenleistung mit weniger Bums in der Mitte erkauft wird. Du hast zwar keinen direkten Vergleich, aber denkst Du, daß das stimmt?

also ich kann wirklich wenig dazu sagen, da ich die SV (wie auch die meisten anderen Motorräder auf der Rennstrecke eben) nur im hohen Drehzahlbereich fahre (zw 7000 und 10.400 - Begrenzer eben) Aber im Regen, bei dem man schon mal runter kommt mit der Drehzal gab es kein spürbaren Einbruch der Leistung. Auch in der Leistungskurve kann man nichts derartiges feststellen....

2. Welche Nachteile sind zu erwarten? Lt. Kedo sind keine anderen Ventilfedern etc. notwendig. Es stünde also Suzuki frei, Nockenwellen mit den gleichen Steuerzeiten zu verwenden. Warum tun sie es nicht?

wie bei jedem Motortuning geht eine hohere Leistung eben zu lasten der Haltbarkeit, da sämtliche Materialien stärker in Mitleidenschaft gezogen werden.... :P

BTW: Die SV-Cup-Maschinen waren aber - zumindest zu Cup-Zeiten -motortechnisch serienmäßig, oder?

weitestgehend ja - die einen mehr die anderen weniger :P


ebi

Verfasst: 09.11.2002 3:04
von KuNiRider
Hallo ebiracer,

dein Tuning finde ich ist schon sehr auf Rennen hin optimiert, sprich auf hohe Drehzahlen (Anmerkung der Redaktion: Deswegen zieht ein Motor untenrum nicht schlecht, sondern nur Schlechter wie bei einer Mittenabstimmung) was ja deinem Einsatz entspricht. Bei dem Aufwand finde ich fallen die Kosten für's Hohnen und dickere Kolben (vermutlich in deiner Rennklasse nicht zulässig) auch nicht mehr in Gewicht, denn die Arbeit ist eigentlich die Selbe. :idea:
Wieviel hat der Spaß bei Kedo eigentlich gekostet?
Wie oft müssen die mechanischen Kettenspanner nachgestellt werden?
Wieviel km bist du getuned schon gefahren?
Kannst du deine Leistungskurve mal zeigen?

Verfasst: 09.11.2002 11:25
von wwwdevilde
@ ebiracer:
qkay, leuchtet ein (das mit dem separaten Rennen habe ich überlesen :roll:
Ciao Derek

Verfasst: 09.11.2002 18:54
von ebiracer
Hallo Kunirider et al,

Kuni
dein Tuning finde ich ist schon sehr auf Rennen hin optimiert, sprich auf hohe Drehzahlen (Anmerkung der Redaktion: Deswegen zieht ein Motor untenrum nicht schlecht, sondern nur Schlechter wie bei einer Mittenabstimmung) was ja deinem Einsatz entspricht.

Ebi
Also, wenn ich das mit der Serie vergleiche, dann ist die Grundcharakteristik nur unwesentlich anders. Die MAX-Werte sind in etwa bei den gleichen Drehzahlen wie die Serie. Ich habe wie bei der Serie einen kleinen Einbruch bei 6K U/min aber die Leistung der Serie tatsächlich am Rad. Dies entspricht in etwa einer Mehrleistung von 6-8PS an der Kupplung. Aufgrund des Einsatzes auf der Rennstrecke wird die SV von mir einfach nur im Schnitt höher gedreht als auf der Strasse....

Kuni
Bei dem Aufwand finde ich fallen die Kosten für's Hohnen und dickere Kolben (vermutlich in deiner Rennklasse nicht zulässig) auch nicht mehr in Gewicht, denn die Arbeit ist eigentlich die Selbe. :idea:

Ebi
Klar da hast Du prizipell natürlich recht Aber der Punkt ist genau der, dass ich dann ausserhalb des Reglements bin. Jetzt könnte ich das zwar machen, aber das ist weder sportlich noch fair.... :-))

Wieviel hat der Spaß bei Kedo eigentlich gekostet?

Hm Du musst in etwa 1800 -2000 Euro rechnen bei Anlieferung des Motors. Das heisst, dass da auch die notwendigen Dichtungen, Demontage und Montage etc enthalten sind.... (ja so ein Tuning ist ein teurer Spass :-))

Wie oft müssen die mechanischen Kettenspanner nachgestellt werden?

Also ich habe Sie einmal in der Saison minimal nachgestellt (ist aber eine mittlere Katastrophe das einzustellen, da insbesondere der hinter Spanner so gut wie nicht erreichbar ist

Wieviel km bist du getuned schon gefahren?

hm ist schwierig zu sagen, da ich keinen km-Zähler habe. Aber ich schätze, dass es ca. 2500 Rennstreckenkm sind (entspricht in etwa 20.000km auf der Strasse)

Kannst du deine Leistungskurve mal zeigen?[/quote]

kann ich Dir nächste Woche mal zusenden - muss ich allerding noch erst einscannen..

Ebi

Verfasst: 10.11.2002 0:24
von KuNiRider
Hm Du musst in etwa 1800 -2000 Euro rechnen bei Anlieferung des Motors. Das heisst, dass da auch die notwendigen Dichtungen, Demontage und Montage etc enthalten sind.... (ja so ein Tuning ist ein teurer Spass :-))
:roll: Das ist aber heftig, dann bin ich mal gespannt wie deine Leistungskurve aussieht. hier mal mein Leistungsdiagramm (auf peinlich genauem TÜV-Prüfstand) als Vergleich, ist mit original LuFi und Auspuff. Genauen Preis kann ich leider nicht sagen (Material 1200,-DM von unserem Manni) da es mit Einbau + großer Inspektion + Felgen polieren + Überwintern bei 1600,- Euro waren. Aber wenn die Nockenwellen wirklich die Charakteristik nicht zu sehr nach oben schieben.... es weihnachtet ja sehr :wink:

Verfasst: 10.11.2002 16:02
von ebiracer
:roll: Das ist aber heftig, dann bin ich mal gespannt wie deine Leistungskurve aussieht. hier mal mein

Leistungsdiagramm[/url] (auf peinlich genauem TÜV-Prüfstand) als Vergleich, ist mit original LuFi und Auspuff. Genauen Preis kann ich leider nicht sagen (Material 1200,-DM von unserem Manni) da es mit Einbau + großer Inspektion + Felgen polieren + Überwintern bei 1600,- Euro waren.

Was wurde denn da für 1600 euro gemacht - (überwintern sollt nicht mehr als 10Eur/Monat, Inspektion 250 Euro, Felgen polieren ?Euro kosten) gemacht ?

Aber wenn die Nockenwellen wirklich die Charakteristik nicht zu sehr nach oben schieben.... es weihnachtet ja sehr

Die Leistungskurve gibts dann morgen abend...

Gruss aus Hessen

Ebi