Info: Verschleißteil Kupplung
Verfasst: 11.11.2002 11:24
so, ich habe mal wieder einige Kupplungsteile ersetzt
Bei km-stand 60000 habe ich das erste Mal die Kupplungsfedern, zwei Abtriebsscheiben (Stahlscheiben) und den kompletten Satz Antriebsscheiben (Lamellenscheiben) ersetzt. Die Kupplungskörbe wiesen damals schon etwas Abrieb an den Stellen vor, an denen die Lamellen und Scheiben die Kraft übertragen.
Jetzt, bei rund 113500 war es wieder soweit, ich habe die Federn vorsorglich besorgt und mal reingeschaut:
die alten Federn waren schon 0,5 mm unter Minimum, der Rest aber noch komplett in ordnung, d.h. kein nennennwerter Abrieb in der Dicker der Scheiben und Lamellen, und kein nennenswerter Abrieb an der Klauenbreite. kein Verzug, und keine Farbänderung. Kupplungskörbe immernoch ok.
Immerhin sind einige der inneren Stahlscheiben nun schon seit über 100000 km in Betrieb !
Ich habe dazu nur den äußeren Kupplungsdeckel entfernt und den O-Ring wiederverwendet.
Nun fährt sie wieder (FAST) wie neu.
Ich emflehle aufgrund meiner Erfahrungen, zumindest die Federn alle 40000 bis 50000 km, je nach Fahrgewohnheit, mal zu kontrollieren.
Zur Fahrgewohnheit, ich fahre viel Langstrecken auf der Landstraße um die 5500 Umdrehungen, selten Vollgas.
Bei km-stand 60000 habe ich das erste Mal die Kupplungsfedern, zwei Abtriebsscheiben (Stahlscheiben) und den kompletten Satz Antriebsscheiben (Lamellenscheiben) ersetzt. Die Kupplungskörbe wiesen damals schon etwas Abrieb an den Stellen vor, an denen die Lamellen und Scheiben die Kraft übertragen.
Jetzt, bei rund 113500 war es wieder soweit, ich habe die Federn vorsorglich besorgt und mal reingeschaut:
die alten Federn waren schon 0,5 mm unter Minimum, der Rest aber noch komplett in ordnung, d.h. kein nennennwerter Abrieb in der Dicker der Scheiben und Lamellen, und kein nennenswerter Abrieb an der Klauenbreite. kein Verzug, und keine Farbänderung. Kupplungskörbe immernoch ok.
Immerhin sind einige der inneren Stahlscheiben nun schon seit über 100000 km in Betrieb !
Ich habe dazu nur den äußeren Kupplungsdeckel entfernt und den O-Ring wiederverwendet.
Nun fährt sie wieder (FAST) wie neu.
Ich emflehle aufgrund meiner Erfahrungen, zumindest die Federn alle 40000 bis 50000 km, je nach Fahrgewohnheit, mal zu kontrollieren.
Zur Fahrgewohnheit, ich fahre viel Langstrecken auf der Landstraße um die 5500 Umdrehungen, selten Vollgas.