Seite 1 von 1

Ausfall vorderer Zylinder - die "rustikale" Unterw

Verfasst: 15.08.2006 12:53
von Dieter
Mein Tip:

über den Ausfall des Vorderen Zylinders bei Regen ist ja schon oft genug berichtet worden. Hatte das Problem anfangs auch mal hatte aber jetzt über 40000km ruhe. Nachdem beim Treffen die laut Wettervorhersage lieber die Anreise per Arche besser gewesen wäre hatte ich dann ein bischen "Schiss" und hab den vorderen Stecker vorher noch abgedichtet.

Die unkonventionelle Rustikallösung besteht aus Zahnstochern die in kleine Stücke geschnitten die 5 kleinen Löcher des Kerzensteckers verschließen! Zur Not können auch Schaschlikspieße oder das Stängchen eines Wattestäbchens genommen werden.

Die ganzen anderen Tips mit Silikon oder dem verbesserten Suzukiteil nützen einem unterwegs reichlich wenig, aber was kleines um die Löcher zu stopfen sollte sich überall finden!

Das schöne Wetter des Treffens (zumindest wenn man aus dem Westen Freitags angereist ist) hat leider einen "Dauertest" vereitelt...

Aber wer unterwegs wirklich ein Problem damit hat sollte es wenigstens versuchen...

Gruß und regenfreie Fahrt,

Dieter

Verfasst: 15.08.2006 14:15
von Hotte
gute idee!
hatte zwar auch bei strömenden regen noch nie probleme, werde mir aber jetzt 3 Zahnstocher unter meinen Soziasitz kleben. da fällts nicht auf und es nimmt kein platz weg!

der High8 z.B. hatte auf der Treffenhinfahrt mehrfach probleme...


:ACK:

Verfasst: 15.08.2006 14:19
von Dieter
Würde ich aber sicherheitshalber vorher einbauen...
Die dnger im Regen einbauen und vorher das Wasser entfernen ist nicht gerade witzig...

Gruß Dieter

(na die Kupplung beim letzten Treffen wieder verheizt??)

Verfasst: 15.08.2006 15:44
von Anaconda
Moin,
ich weiß, das Udo seit x.000 Km mit Streichhölzern in den Löchern fährt und es hält dicht.

Verfasst: 15.08.2006 22:01
von High8
Hotte hat geschrieben:gute idee!
hatte zwar auch bei strömenden regen noch nie probleme, werde mir aber jetzt 3 Zahnstocher unter meinen Soziasitz kleben. da fällts nicht auf und es nimmt kein platz weg!

der High8 z.B. hatte auf der Treffenhinfahrt mehrfach probleme...


:ACK:
Genau - bis ich vor der Rückfahrt Zahnsocher in die Löcher gesteckt habe. Schon eigenartig, wie viele Leute unabhängig voneinander auf die gleiche poplige Idee gekommen sind ;-)

Verfasst: 15.08.2006 23:50
von Hotte
Dieter hat geschrieben:Würde ich aber sicherheitshalber vorher einbauen...
Die dnger im Regen einbauen und vorher das Wasser entfernen ist nicht gerade witzig...

Wozu sind die Löcher eigentlich da?

Gruß Dieter

(na die Kupplung beim letzten Treffen wieder verheizt??).........;-)

Verfasst: 16.08.2006 1:44
von B.i.B.
@ Hotte

Na damit wir Zahnstocher reinfrirmeln können :D

@Dieter

Guter Tip, werde ich auch machen!

Verfasst: 10.09.2006 0:05
von Dieter
Hier noch n Foddo:

Bild

Gruß Dieter

Verfasst: 10.09.2006 0:41
von B.i.B.
@ Dieter

Habe mit Solidux nachgeschaut, aber beim 2002er Modell sind keine Löcher mehr drin :) empty

Verfasst: 10.09.2006 1:44
von LordKugelfisch
Ich hab zum abdichten Stückchen von einem Kupferkabel (abisoliert) genommen. Wenns der richtige Durchmesser ist funktioniert das auch prima und ist denke ich haltbarer als Holz :wink:

Verfasst: 10.09.2006 21:18
von Dieter
LordKugelfisch hat geschrieben:Ich hab zum abdichten Stückchen von einem Kupferkabel (abisoliert) genommen. Wenns der richtige Durchmesser ist funktioniert das auch prima und ist denke ich haltbarer als Holz :wink:
Habe extra Holz genommen weil das nicht leitet! Wenn die sich rausvibrieren und in den Schacht fallen könnte es sein das der Zündfunken vorher überschlägt! Nur so ne Idee...

Runde Kunstoffstäbchen wären auch ok, oder einfach die von BIB genannten neuen Kerzensteckergummis!

Gruß Dieter

Verfasst: 10.09.2006 22:46
von LordKugelfisch
Den Gedanken mit der Leitfähigkeit hatte ich auch aber in den Zündkerzenstecker wo der Strom übertragen wird können die "Stopfen" gar nicht gelangen, der steckt ja auf der Kerze und der Strom fließt nur oben am kleinen Kontakt wo der große Stecker drauf ist. Mit was anderem funktionierts natürlich auch, hatte das Kabel nur grad zur Hand :wink:

Verfasst: 10.09.2006 23:43
von B.i.B.
LordKugelfisch hat geschrieben:Den Gedanken mit der Leitfähigkeit hatte ich auch aber in den Zündkerzenstecker wo der Strom übertragen wird können die "Stopfen" gar nicht gelangen, der steckt ja auf der Kerze und der Strom fließt nur oben am kleinen Kontakt wo der große Stecker drauf ist. Mit was anderem funktionierts natürlich auch, hatte das Kabel nur grad zur Hand :wink:
Mit Kupfer wäre ich auch vorsichtig. Es ist nicht umsonst dass Material, welches am besten leitet.

Wie Dieter schon sagt, da könnte der Funke auch mal überspringen :mrgreen:

Verfasst: 11.09.2006 9:08
von KuNiRider
Das die Kupferstückchen da irgendwas elektrisches machen hätte ich keinen bedenken .... wenn allerdings so ein Stückchen nach innen fällt und beim Kezenwechsel in den Brennraum 8O dann wäre mir ein Holzstückchen lieber :wink:
Bei den erwähnten Ohrenstäbchen wäre ich mir nicht so sicher, ob die die Wärme abkönnen :) empty
Dieses Prob mit dem vorderen Zylinder (liegt imho weniger an den Löchern, als daran dass das Teil nicht richtig ringsum in seine Nut gedrückt wird!) hatte ich nach ca 40 Mm das erste mal, nach 2h bei sintflutartikem Regen auf der AB, ich bin damals mit dem kotzenden Motor in ein Klohäuschen gefahren und habe ihn dort trockenlaufen lassen, dann habbe ich an die Unterkante des Kühler einen Striefen Stageband geklebt, daran nochmal einen und nochmal einen so dass sich ein Spritzlappen ergibt, sieht Scheiße aus, bringt aber einen sicher heim :roll:
Daraufhin habe ich einen Fender-Extender montiert und der Kerzenstecker und auch ich selber fahre nun seit weiteren 40 Mm deutlich trockener durch die Gegend :D

Verfasst: 11.09.2006 16:35
von LordKugelfisch
Nun ja also vor dem Kerzenwechsel zieht man den Stecker ja ab und dann sieht man doc hwenn eins der Teile rausgefallen ist :wink: Soll jeder machen wie er will, ich bin zufrieden damit :P