Seite 1 von 11
Zahnriemen statt Kette
Verfasst: 19.05.2002 0:42
von MadBull
Tach alle zusammen!
Nun schreibe ich schon wieder ein neues Thema an...
Ich habe vor ein paar Tagen irgendwo hier im Forum was gelesen, dass sich jemand einen Zahnriemen statt der Kette einbauen wollte. Leider finde ich das Thema nicht mehr.
Wäre schön wenn mir einer (oder auch 2,3,4...) was dazu sagen könnte.
Ciao
MadBull
Zahnriemen
Verfasst: 19.05.2002 6:52
von Eifel-Yeti
Hi Madbull!
Schau mal auf SV-Rider.de, dann unter Archiv, das ist das Ex-Forum.....

Verfasst: 19.05.2002 12:28
von MadBull
Vielen Dank Olaf

Verfasst: 19.05.2002 14:14
von MadBull
Tach Leute,
nun habe ich mir den ganzen Kram im alten Forum über den Riemen durchgelesen. Leider steht da nun aber nicht drin, ob die ganze Sache von Erfolg gekrönt war, oder auch nicht. Wäre schön, wenn jemand sich mal berufen fühlen würde, mich zu informieren, was nun aus dem Projekt geworden ist und ob man den Riemensatz bestellen kann.
MfG
MadBull
...und es gibt ihn doch...zumindest bald u. für die 'S'
Verfasst: 02.08.2002 15:04
von SVHellRider
... für schlappe 1125 € (evtl. + 180 € Transportkosten)
www.vh-motorradtechnik.de 
Verfasst: 06.12.2002 18:38
von KuNiRider
Hallo, Neuigkeiten von der Riemenfront:
Für 1150,- Euro bekommt man bei
http://www.vh-motrradtechnik.de und seinen Stützpunkthändlern einen Zahnriemenumbau mit TÜV eingebaut.
Auf meine Fragen: Wie ist die Übersetzung / wie verträgt es sich mit der Höherlegung / Wie mit meiner Mehrleistung bekam ich folgende Antwort:
wir danken für Ihre Anfrage!
Hier nun die Antworten zu Ihren Fragen:
1. Die Übersetzung entspricht annähernd der Originalübersetzung 15:44 ( 23:67)
2. Jede Heckhöherlegung bewirkt durch die größere Spannungsänderung beim Einfedern eine höhere Belastung des Zahnriemens.
Das geringfügig längere Federbein der Fa. Wilbers Products stellt nach unserer Auffassung einen noch zulässigen Kompromiss dar, sowohl fahrdynamisch
als auch in zahnriementechnischer Hinsicht.
Heckhöherlegungen von 45 mm sind fahrdynamisch nicht sinnvoll. Sie dienen ausschließlich der "besseren" Optik!
3. Die Mehrleistung stellt kein Problem dar.
Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, dann rufen Sie uns unter T. 0441/ 34924 einfach an.
Mit freundlichen Grüßen
Das VH - Team
Das Bedeutet eine 0,7& längere Übersetzung als bei der S und eine 3% längere als bei der N und eine 5,3% längere als bei meiner 15/46er
Werde es aber abklären ob da noch was zu machen ist
So es darf bestellt werden

Verfasst: 07.12.2002 1:20
von Fazerfahrer
Hallo,
hatte dieses Jahr die Gelegenheit, bei unserem Suzuki und Yamaha Handler (gleichzeitig VH Stützpunkthändler), eine umgebaute FZS 1000 Fazer Probe zu fahren. Was soll ich sagen, kein Vergleich zum normalen Kettensatz. Kein ruckeln oder sonstige Lastwechselreaktonen. Wartungsarm, verschleißarm, sauber, was will man mehr. Da kann eigentlich nur noch der Preis abschrecken.
Bei meiner fast fünf Jahre alten Fazer lohnt sich der Umbau sicherlich nicht mehr, aber bei der nächsten Neuanschaffung ist es sicherlich eine Überlegung wert, sofern möglich.
Verfasst: 09.12.2002 13:29
von SVHellRider
KuNiRider hat geschrieben:....Die Übersetzung entspricht annähernd der Originalübersetzung 15:44 ( 23:67)
....
Das Bedeutet eine 0,7& längere Übersetzung als bei der S und eine 3% längere als bei der N und eine 5,3% längere als bei meiner 15/46er
Werde es aber abklären ob da noch was zu machen ist
So es darf bestellt werden

Mit dieser Übersetzung schon gar nich

Verfasst: 10.12.2002 11:53
von KuNiRider
Neues vom Riemen:
Die Übersetzung lässt sich in der größten Not auf 22/67 ändern für die N.
(Ergänzung: 70er hinten optisch untragbar, normal sind 63er)
Dabei würde aber der empfohlene Wechselintervall für den Riemen (220,- Euro + Montage) von 30Mm auf 20 Mm reduziert werden

Für mich hat es sich damit erledigt!

Verfasst: 10.12.2002 12:04
von dee
was ich nicht versteh, dass die keine grösseren scheiben hinten anbieten - 70er oder so; dass mit 22 statt 23 vorn die laufleistung schlechter ist, lass ich mir einreden (kleiner, mehr krümmung ..) - aber gleich 10Mm weniger!!! Sonst müsste eine kürzere übersetzung doch eher den riemen entlasten (weniger drehmomentbelastung und so ..) - oder lieg ich da falsch.
ich dachte, dass die riemen um einiges länger halten würden!! 30.000km ist nicht wirklich viel, find ich ...
Dee
Verfasst: 10.12.2002 14:08
von Martin650
Nur 30000 Km !!!
Da hält ja meine Kette fast genausolang (ca. 25000 Km)
Dafür ca. 1200 € ausgeben und beim Riemenwechsel immer die Schwinge ausbauen. Wenn man da einen Kettensatz gegenrechnet + Schmiermittel und Pflegeaufwand, wann würde sich dieser Aufwand eigentlich rechnen ?
Kettensatz DID ca. 125 €
Schmiermittel ca. 3 Dosen je 15 € = 45 €
Kette vernieten lassen ca. 20 €
gesamt = 190 € für 25000 Km = 0,76 cent / Km
Riemenwechsel 220 € für 30000 Km = 0,73 cent / Km
bei einem Preisvorteil von 0,03 cent / Km braucht es 133 Millionen Km bis sich der Umbaupreis von 1200 € rechnet.
Mein Fazit: es lohnt sich nicht
Verfasst: 10.12.2002 14:20
von SVHellRider
martin650 hat geschrieben:Mein Fazit: es lohnt sich nicht
Bei 20.000 km Haltbarkeit siehts noch schlechter aus.
Zudem kommen noch die Kosten für den Riemenwechsel (Schwingen-Aus- und Einbau!)

da werden die nich viel von verkaufen, schätze ich

Verfasst: 13.12.2002 14:32
von Herr Hase
zahnriemen ... da fange ich immer so an zu zittern !!! naja, vielleicht hat sich ja in den letzten 2 jahren was an der entwicklung getan - mich zu überzeugen wird wohl nix ...
Verfasst: 13.12.2002 14:53
von Mr.T
@hein bloed
Wieso zittern?
Meine erstes Mopped (1993) war ne Kawa Z440 LTD mit Zahnriemen-Antrieb. Der erste Riemen war noch bei 50.000km drauf, als ich sie verkauft habe. Für mich gibt es keinen besseren Antrieb. Sehr weich, keine Lastwechsel, sehr leise, quasi wartungsfrei. Aber ich finde den Umbaupreis für unsere SV unverschämt hoch, und irgendwie sieht diese riesige Scheibe am Hinterrad scheiße aus.Gruß,Mr.T
Verfasst: 14.12.2002 14:19
von Anaconda
Hm,
schaut euch mal die Lösung von BMW für die CS an. Das ist schon viel ansehnlicher(und leichter) als die grossen Scheiben von VH am Hinterrad.