Seite 1 von 2

Warnblinker an Knubbel SV

Verfasst: 19.01.2007 21:40
von Dieter
Hallo,

hab vor nem Jahr schon mal angefangen und wollte meine Knubbel-SV mit nem Warnblinker ausrüsten. Da ich nicht so nen zusätzlichen riesen Klotz am Lenker wollte wie bei der ->

http://www.louis.de/?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034955

musste ich mir was anderes Überlegen.
Als mein Vetter mit seiner R6 bei mir war viel mir auf das die den Schalter einfach an der linken Armatur hat. Im Netz den Schaltplan der R6 gefunden und siehe da, der Warnblinkschalter macht nix anderes als nur beide Kontakte gleichzeitig schalten :idea:
Das original Blinker-Relais der Knubbel ist ab Werk für 4x21W ausgelegt (steht drauf).
Dann hab ich mir ne Armatur der R6 besorgt -> leider kein Choke dran :autsch:
Erstmal wieder alles verkauft. Letztens sah ich dann in der "Motorrad" ein Bild von der neuen Bandit 650/1200. Die hat nen Warnblinker und Choke :idea:
Bei einem Gebrauchtteilehändler nen passenden Schalter (ab Bj.2005 glaube ich) gefunden für 22€ :D (war leicht verkratzt deshalb günstig, konnte die Kratzer aber rauspolieren ausm Kunststoff).
Leider ist der Stecker bei der Bandit anders, gut also original Stecker umlöten :idea: Sollte ja kein Thema sein...
Dann der Schreck, der Strang der Bandit hat nur 9 Drähte und der der SV deren 11 :?:
Lösung: Die GSF hat ja eine Dauerlichtschaltung und deshalb ist der Lichthupenschalter einfach nur parallel zum Fernlichtschalter geklemmt, bei der SV geht die Lichthupe auch ohne eingeschaltetes Licht und wird daher separat versorgt! Das gleiche bei der Hupe, da teilen sich Hupe und Kupplungsschalter bei der GSF ein Kabel, bei der SV (warum auch immer) nicht :) empty
Also statt nur den Stecker umzulöten den ganzen Kabelstrang auseinander und 2 Zusätzliche Kabel reingezogen und alles für die SV passend gemacht (2 Stunden löten, messen, schrumpfschlauchen etc.).
Alles anschließen -> funktioniert! :D :D :D

Falls die Fotos nicht funktionieren, hier der Link zum Album:

http://www.arcor.de/palb/album_popup.js ... ID=3887108

Leider ist der kleine Stift der die Armatur gegen verdrehen sichert am Banditschalter unten, an der SV Armatur aber oben... Also den auch noch weggefeilt (gefällt mir nicht so ganz, aber unten auch noch ein Loch im Lenker war mir dann was viel) und die Armatur nur geklemmt!

Der nächste Stau/Panne kann also kommen! (hoffentlich nicht!)

Fazit: Wollte das eigentlich in die KB schreiben wenns eine "plug&play" Lösung gewesen wär, aber da es schon relativ aufwendig war lass ichs einfach im Forum!
Wer eine "S" sein eigen nennt und sich ein klein bischen elektrisch auskennt -> gar kein Problem: einfach einen geeigneten Schalter mit 2x Schließer so anklemmen das beide Blinkerkabel gleichzeitig Strom bekommen -> fertig! Ging bei mir leider nicht weil ich bei der "N" keinen (aus meiner Sicht) schönen und geeigneten Platz für den Schalter gefunden hab. Bei der "S" sollte sich in der Verkleidung schon ein kleines Loch einbringen lassen -> kostenpunkt ab ca. 2€, je nach Schalter...


Gruß Dieter

Verfasst: 19.01.2007 22:31
von Sven_SV650
jep der linke ist aus nem ford.

sieht echt gut aus, warnblinker wär was, aber die bastlerei will ich meiner suzi nicht zumuten auch wenn ich mich auskenn in sowas.

Verfasst: 19.01.2007 23:35
von Mad Marc
Wie im N-Cockpit ist kein Platz?
Bild :wink:

Verfasst: 20.01.2007 10:20
von Dieter
Mad Marc hat geschrieben:Wie im N-Cockpit ist kein Platz?
Schön das Du meine Bilder verlinkst :wink: Der Ford Schalter ist ca. Ø30mm der passt da nicht, und nen schönen kleinen 2x Schließer als Taster hab ich nicht gefunden der auch etwas Strom schalten kann! Ich habs immer gerne das es aussieht wie nie anders gewesen!
Die position halt ich mir immer noch frei um evtl. mal die Kontrolleuchte für den Warnblinker oder das Kontrolllämpchen der Griffheizung da einzubauen, kommt Zeit kommt :idea:

Gruß Dieter

Verfasst: 20.01.2007 13:06
von Dragol
Nette Idee, mit Warnbliker für umme 2 Euro, aber:
-Zündschlüssel muss stecken, damits überhaupt blinken kann (kannste den Bock also nicht unbeaufsichtigt warnblinkend stehen lassen)
-Nicht vom Lenker aus bedienbar, ohne ihn loszulassen (Bremsung und Bedienung des Schalters gleichzeitig könnte kritisch werden)

Bin immernoch der Meinung, dass die Warnblinke von http://www.volkmarheinz.de/elektronik.htm#elektronik4 da eine bessere Lösung darstellt, allerdings kostet sie auch einiges mehr.

Verfasst: 20.01.2007 14:27
von Mad Marc
Dieter hat geschrieben:
Mad Marc hat geschrieben:Wie im N-Cockpit ist kein Platz?
Schön das Du meine Bilder verlinkst :wink:
Ich dachte an die Stelle soll mal die Öltemperaturkontrollleuchte? Egal, war ja nur Spaß! Ich geh dann mal auf die Suche nach nem GSF-Griff. Finde deinen Beitrag übrigens genial, sollte (auch wenn es etwas aufwändiger ist) in die KB!
Dragol hat geschrieben:Bremsung und Bedienung des Schalters gleichzeitig könnte kritisch werden
Bremst du mit Links? Also so wie es auf Dieters Foto aussieht kann man den Schalter mit dem linken Daumen drücken. Dazu muss man den Lenker nicht los lassen. Für den von dir verlinkten bei der Einbauposition schon eher, ginge bei der SV aber ja auch da wo Dieter ihn hat.

Verfasst: 20.01.2007 16:46
von Dieter
Dragol hat geschrieben:-Zündschlüssel muss stecken, damits überhaupt blinken kann (kannste den Bock also nicht unbeaufsichtigt warnblinkend stehen lassen
Das ist bei allen (BMW :) empty) japanischen Bikes so, hab aber auch eigentlich nicht vor das Mopped lange Zeit mit WB irgendwo außer Sichtweite zu parken...
Denke wenn mir einer das Mopped klaut das 50m vor ner Unfallstelle geparkt ist um diese zu schützen das muß schon ein riesen A****loch sein, oder? (klar, kann es alles geben)

Anderer Ansatz:
Die Warnblinke einfach mit aufs Parklicht klemmen, Mopped abschließen mit Parklicht und WB an -> Alles perfekt :wink:

Bei deinem Link hat sich ja wirklich einer Gedanken gemacht, aber was das Dingen kostet hab ich noch nicht gefunden??

Gruß Dieter

Verfasst: 20.01.2007 18:29
von Dragol
Dieter hat geschrieben:...
Anderer Ansatz:
Die Warnblinke einfach mit aufs Parklicht klemmen, Mopped abschließen mit Parklicht und WB an -> Alles perfekt :wink:

Bei deinem Link hat sich ja wirklich einer Gedanken gemacht, aber was das Dingen kostet hab ich noch nicht gefunden??

Gruß Dieter
Dann kann es Dir immer noch die Batterie totsaugen, da bei Unterspannung nicht abgeschaltet wird.
Der Volkmar hat sich da was richtig feines ausgedacht, von dem habe ich außer der Warnblinke auch noch das Heizgriff-Steuermodul.

Nun ja, die Warnblinke und das Steuremodul kosten jeweils irgenwas kanpp über 40 Euronen, das ist natürlich schon einiges mehr, als nur ein paar Cent für nen Schalter ...

Wollte Dich mit Deiner "Parallel-Schalter-Idee" aber in keiner Weise schlecht machen, oder gar entmutigen.
Zumal sie preislich halt kaum zu toppen ist ... :)

Verfasst: 20.01.2007 22:28
von Dieter
Dragol hat geschrieben:Dann kann es Dir immer noch die Batterie totsaugen
Ja, nach etwa 2 Stunden oder so...
Wollte Dich mit Deiner "Parallel-Schalter-Idee" aber in keiner Weise schlecht machen, oder gar entmutigen
Hab ich auch nicht so verstanden! :wink:

Mal im ernst, wie oft benutzt man das Dingen: Am Stauende während der Fahrt vielleicht 1-2 Minuten; beim kurzen anhalten auf dem Standstreifen um sich untereinander zu verständigen oder die Jacke zu richten...
Den Rekord hat glaube ich SVbomber bei der Gruppenausfahrt 2004 "Bombi im Harz" ca. eine Stunde vor den Corso mit Warnblinke :rofl: -> http://www.meinmoped.de/videos.htm

gruß Dieter

Verfasst: 11.02.2007 14:13
von Dieter
Hallo,

die Armatur der Yamaha XJ600 könnte auch passen, nur als Info für Leute die das auch "planen".

Gruß Dieter

Re: Warnblinker an Knubbel SV

Verfasst: 12.08.2008 9:18
von Dieter
Hab jetzt dank "Dragol" auch endlich eine passende Schaltung bekommen um eine Kontroll LED im DZM anzusteuern. Für den TÜV ist eigentlich eine rote gut sichtbare Kontrolleuchte vorgeschrieben. Die hatte ich mir bis jetzt gespart :oops:
Werd diesen Monat aber wieder zur HU geladen, deshalb dacht ich das jetzt machen zu "müssen"... Dragol hat auch Warnblinker nachgerüstet aber sein Tüvver hat die Kontrolleuchte gar nicht interessiert...

Warnblinkenden Gruß,

Dieter

Re: Warnblinker an Knubbel SV

Verfasst: 08.03.2011 12:30
von Peter GE
Hallo, und wo ist der Schaltplan ?

Entwurf:
Warnblinker.pdf
(186.48 KiB) 188-mal heruntergeladen
Andere Themen:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... r#p9277590
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... arnblinker
.

Re: Warnblinker an Knubbel SV

Verfasst: 12.03.2011 13:15
von Peter GE
Standard-Blinker:
SV650 Blinker Original u Ersatz222 klein.jpg
Original und Ersatz
SV650 Blinker Original u Ersatz222 klein.jpg (179.91 KiB) 3605 mal betrachtet
Vorteil der Ersatzblinker ist die kleinere Leistung mit nur 10W.
>>>>>>>und damit die längere Warnzeit bis der Akku leergesaugt ist
Nachteil ist wohl die geringere Lichtleistung.

Ich such noch nach einem Led-Modul das ca 6W Leistung hat, das entspricht wohl der 21W Glühbirne.
Die nur 1 bis 2W der LED-Komplettblinker reichen mir eigentlich nicht.
Ich hab auch was gefunden, ist dann aber Bastelarbeit und ohne Zulassung.

Re: Warnblinker an Knubbel SV

Verfasst: 12.03.2011 13:30
von Dieter
Peter GE hat geschrieben:>>>>>>>und damit die längere Warnzeit bis der Akku leergesaugt ist
Hallo Peter, meinst du der Aufwand lohnt? Das hatte isch mal geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Mal im ernst, wie oft benutzt man das Dingen: Am Stauende während der Fahrt vielleicht 1-2 Minuten; beim kurzen anhalten auf dem Standstreifen um sich untereinander zu verständigen oder die Jacke zu richten...
So ne 12V 10AH Batterie kann den Blinker schon ein paar Stunden (geschätzt) betreiben... Du kannst doch sowas ausrechnen, oder?

Übrigens passt die 21W Birne auch in den unteren kleineren blinker (hab ich seit 10 jahren)

Re: Warnblinker an Knubbel SV

Verfasst: 12.03.2011 13:32
von Peter GE
Ich hab noch die Schaltung 6
Warnblinker Schaltung 6.jpg
Schaltung 6
Warnblinker Schaltung 6.jpg (84.32 KiB) 3598 mal betrachtet
Vorteil der Schaltung ist:
die Warnblinkanlage wird bei eingeschalteter Zündung aktiviert,
die Zündung kann danach ausgeschaltet werden, der Warnbinker läuft weiter.
Ausschalten des Warnblinkers erfolgt über den Warnblinkschalter oder Warnblinktastschalter.
Es wird nur ein 2-poliges Relais gebraucht (ist leichter zu finden als ein 3-poliges wie in Schaltung 1
Über den Warnblinkschalter oder Warnblinktastschalter fließt nur der Verbrauchsstom für das Relais

Nachteil der Schaltung:
Der Blinklampenstrom in Funktion Warnblinken mit Normalleuchtem (Birnen) ist 4 x 21 Watt,
Stromgesamt ist 7 Ampere. >> Damit wird der Akku schell leergesaugt.
Die Schaltung hat keine Akku-Spannungsüberwachung,
Eventuell hat der Akku nach einer halbstündigen Warnblinkzeit nicht mehr genug Spannung
für den Anlasserbetrieb.

Bei Bedarf kann auch eine Anzeige-Lampe für die Warnblikfunktion mit angeschlossen werden.
Kosten: Wer die Teile schon liegen hat sind gering, Kaufen der Teile liegt bei ca 20 bis 25 Euro.
Das hier schon erwähnte Komplettgerät liegt bei 41 Euro und hat eine Spannungsüberwachung
mit der dazugehörigen Abschaltung der Warnblinkanlage.