Seite 1 von 3
Welcher Auspuff ist zu empfehlen ?
Verfasst: 04.03.2003 10:18
von SV-Elli
Hi Leutz
Bin neu hier im Forum und natürlich SV-Fahrerin.
Ich habe meine Suzi letztes Jahr gekauft und bis jetzt eine JF-Verkleidung und eine Soziusabdeckung neu angebaut.
Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Auspuff.
Leistungssteigerung muß nicht unbedingt sein aber ein schöner tiefer Klang mit ABE wäre schon ganz nett.
Welchen Hersteller könnt ihr mir da empfehlen?Hat schon jemand Erfahrung mit den Sebringtöpfen?

Verfasst: 04.03.2003 10:28
von Sledge
Moin

Today sach ich mal Welcome @ the best forum of the world
Thema Auspuff ist bereits seeeeehr erschöpfend behandelt worden
Ich empfehle hier die Suchfunktion zu nutzen und viel Spass beim lesen
weiterhin guck mal auf die Hauptseite von Sv rider unter Test stehen ein paar Berichte
und unter Faq ist irgendwo ein Link zu tonnenweise Soundfiles vom letzten SV Ridertreffen
*winke* der Sledge mit akustisch saugeiler Shark Racinganlage und geduldigen Nachbarn

Verfasst: 04.03.2003 13:21
von Bombwurzel
Unabhängig von der Suchfunktion, die du selbstverständlich nutzen solltest, kann ich dir 2 Endtöpfe ganz besonders ans Herz legen.
An meiner SV hab ich den
Remus Grand Prix (oval, carbon) dran. Der Sound ist ordentlich satt und sehr tief. Die Maschine selbst läuft im mittleren Drehzahlbereich subjektiv etwas geschmeidiger. Das Drehmomentloch zwischen 4000 und 6000 U/min scheint recht gut weggebügelt zu sein (schaffen aber fast alle Zubehöranlagen).
Ab 7000 Umdrehungen brüllt der Endtopf laut und agressiv - ein echter Passantenschreck

.
Die Optik des ovalen Endtopfes macht die Linie der SV deutlich schlanker.
Meine Freundin hat an ihrer SV den
Sebring Power Jet (rund, carbon) montiert. Der Sound ist auch ordentlich tief und brubbelig

allerdings ist der Anteil an hohen Frequenzen ein wenig höher als beim Remus. Ansonsten scheint es ausser in der Optik keine großen Unterschiede zum Remus zu geben.
Kein Wunder, bei Remus und Sebring handelt es sich mittlerweile (wieder) um ein und dieselbe Firma.
Beide Anlagen werden mit einem Zwischenrohr geliefert. Die Originale Anlage muss abgesägt werden, eine Schelle zur späteren Montage des Original-Endtopfes wird mitgeliefert.
Beide Endtöpfe werden allerdings nicht mehr produziert, manche Anbieter haben sie aber noch auf Lager. Die aktuellen, vergleichbaren Produkte heissen
Remus Evolution und
Sebring Twister. Die Preise dürften für die Carbon-Ausführung jeweils so um die 450 Euro liegen. Alu oder Titan sind idR. etwas preiswerter.
Bilder von beiden Maschinen auf
http://www.fusselbock.de und
http://bombwurzel.homeip.net
Verfasst: 04.03.2003 21:17
von SV-Elli
Herzlichen Dank für Deine informative Antwort.Die Suchfunktion eines Boardes ist mir schon klar gewesen.
Genau die beiden Hersteller die Du erwähnt hast hatte ich bislang auch ins Auge gefasst.Mal sehn welcher es nun wird.

Verfasst: 04.03.2003 23:54
von dee
Bombwurzel hat geschrieben:Die aktuellen, vergleichbaren Produkte heissen Remus Evolution und Sebring Twister. Die Preise dürften für die Carbon-Ausführung jeweils so um die 450 Euro liegen. Alu oder Titan sind idR. etwas preiswerter.
die beiden teile gibts nicht für die SV - hatte mal einer bei remus erfragt - auf der website gibts die auch nicht für unser moped ...; Titan-töpfe sind günstiger als carbon? hmm - muss mal gucken .. -> am teuersten sind die alu-carbon-versionen - schaun aber auch supergeil aus!!!
lg
Dee
Verfasst: 04.03.2003 23:56
von FellFrosch
Ich wiederhole mich ja ungern, aber die preiswerteste Lösung ist ein 22 ´ziger Bohrer

Verfasst: 04.03.2003 23:59
von SVS-Kyb
FellFrosch hat geschrieben:die preiswerteste Lösung ist ein 22 ´ziger Bohrer

ja nu, aber auch nur wenn Du schneller als die grüne Minna bist und Dein Kennzeichen unleserlich gemacht hast!

Verfasst: 04.03.2003 23:59
von FellFrosch
Nene, das geht schon. Nicht aufdringlich, aber doch hörbar.
Verfasst: 05.03.2003 0:00
von SVS-Kyb
FellFrosch hat geschrieben:Nene, das geht schon. Nicht aufdringlich, aber doch hörbar.
und Du kennst natürlich rein zufällig jemanden, der das schon gemacht hat...

Verfasst: 05.03.2003 0:01
von FellFrosch
Genau, ich habe es gemacht.
Verfasst: 05.03.2003 0:02
von SVblue
FellFrosch hat geschrieben:Ich wiederhole mich ja ungern, aber die preiswerteste Lösung ist ein 22 ´ziger Bohrer

Naja, aber auch nur solange bis ein schlechtgelaunter Polizist mal genauer inspiziert. Dann ist's Vorsatz, ABE hast du erst recht nicht und dann kann er dein Mopi still-legen weil keine Betriebserlaubnis - und somit wird's richtig teuer.
Aber das ist jedem selbst überlassen wie er darüber denkt.

Verfasst: 05.03.2003 0:04
von dee
so ein 22er bohrer macht den topf aber auch nicht unbedingt leichter! oder gings da um was anderes??
Dee
ich hab so etwa drei 5mm löcher reingehämmert, hör ich nur im standgas, dreht etwas freier, bild ich mir ein ...
Verfasst: 05.03.2003 0:05
von FellFrosch
Ja ich weiß das ja. Man hört das eigentlich nur, wenn man weiß wie die SV vorher geklungen hat. Allerdings darf keiner mit ner Taschenlampe reinleuchten, das LOch sieht man schon.
Naja und mit nem Devil ABE (meines Erachtens der wohlklingendste) kann man das auch nicht vergleichen.
Aber: es hört sich schon nicht schlecht an, irgendwie agressiv.
Verfasst: 05.03.2003 0:06
von SVS-Kyb
dee hat geschrieben:so ein 22er bohrer macht den topf aber auch nicht unbedingt leichter! oder gings da um was anderes??
Dee
ich hab so etwa drei 5mm löcher reingehämmert, hör ich nur im standgas, dreht etwas freier, bild ich mir ein ...
Junge junge, auf Ideen kann man kommen...

Verfasst: 05.03.2003 0:21
von dee
SVS-Kyb hat geschrieben:Junge junge, auf Ideen kann man kommen...

was willst du? ich hab ja nur mit einem kleinen röhrchen die länge des rohrs bis zur ersten kammer messen wollen
und da so eine schraube soo gut reingepasst ... hab ich gleich mal zugespitzt ... zweimal draufgehaun und schon war ich durch 
was kann ich dafür, dass die prallplatten nix aushalten heutzutage??
naja, jetzt sind se drinne ...
ps: idee für einen db-maker: ein passendes rohr durch die erste prallplatte durch (bohren, hämmern oder so ..) und fixieren - muss das abgas nicht mehr dreimal hin und her ... (und als db-killer das gleiche rohr auf einer seite der ersten prallplatte dicht machen und grosszügig aufbohren fürs abgas aus den reflexionskammern ...