Seite 1 von 1

Sebring-Auspuff hochgezogen...

Verfasst: 13.03.2003 22:33
von Acathla
Hey Leute,

wollte mir gern den hochgezogenen Power Jet EG von Sebring kaufen. Mir wurde gesagt, das man den Serienkrümmer weiter verwenden kann, ihn nur ein Stück absägen muß. Nun meine Fragen:
Ist das sehr kompliziert, so ein Teil anzubauen, oder bekommt das ein "schwarzhaariges" Mädel auch hin :wink:
Und vorallem, wie sieht aus mit Fußrasten und Blinker hinten? Können die problemlos dranbleiben oder muß da was verändert werden?
Ich frage nur damit ich ungefähr weiß auf was ich mich einlasse, nicht das ich im Endeffekt doch beim Schrauber lande...
Über ein paar tips wäre ich sehr erfreut.

Tschüß Anja

Verfasst: 14.03.2003 19:44
von Anaconda
Hallo,
schau mal bei den Umbauten oder benutz die Suchfunktion.
Ansonsten kann ich dir nichts speziel über den Sebering sagen.
Auf jeden fall wird der original Krümmer weiter verwendet und zersägt. Evtl. müssen die Blinker umgebaut werden und die Soziusrasten sollten erhalten bleiben.

Re: Sebring-Auspuff hochgezogen...

Verfasst: 15.03.2003 6:55
von Bombwurzel
Acathla hat geschrieben: Ist das sehr kompliziert, so ein Teil anzubauen, oder bekommt das ein "schwarzhaariges" Mädel auch hin :wink:
Wenn du ne Stichsäge halbwegs gerade halten kannst und schon mal ne Feile in der Hand hattest, dann dürfte es da keine ernsthaften Probleme geben.

Nur zwei Tips:
- pass auf, daß du beim Sägen nicht die Schwinge beschädigst, fällt natürlich aus, wenn du die ganze Anlage vorher abbaust - halte ich aber für Zeitverschwendung
- kauf dir ne Hand voll Ersatzsägeblätter, ich hatte leider nur eins und musste die letzen Zentimeter mit ner Handsäge weitersägen - der Auspuffstahl ist ne schöne feste Legierung, da war ich ne Weile beschäftigt :roll:

Zu den Rasten kann ich keine Auskunft geben, ich kenn den hochgezogenen Powerjet nicht. Normalerweise sollten entsprechende Abstandshalter beiliegen, die die Weiternutzung der Soziusrasten ermöglichen sollten.

Verfasst: 15.03.2003 8:29
von SV`ler
Die Beste und Einfachste Lösung finde ich, die Anlage abschrauben ( was schnell geht ) und dann einspannen und alles genau Markieren welchen Verlauf der Endtopf später haben soll. Naja von der Stichsäge halte ich nicht viel aber wenn man keine andere Private Möglichkeit hat geht es natürlich auch. Auf jeden Fall Sauber absägen und dann den dadurch enstanden Grad ( Unebenheiten an den Kanten ) mit einem Entgrater oder einer feinen Metall Feile entfernen. Zu der Befestigung gibt es mehrere Möglichkeiten wobei ich es am Besten empfinde wenn man alles mit Agon bzw. Wick schweißt weil es für Edelstahl ist und dann die Nähte nicht Rosten. Wenn alles soweit fertig ist wieder anbauen und freude haben.
Meistens können die Blinker und die Sozius rasten weiterverwendet werden. Wie es nun genau bei dem Sebring aussiet weiss ich nicht.

Und noch ein Herzliches Hallo hier in unseren Forum :lol:

Verfasst: 15.03.2003 12:23
von SVolle
Moin
Solch dünnwandige Rohre schneidet man am besten mit einer Flex.Mit einer dünnen Blechtrennscheibe(1mm).Anschließend die Kante brechen mit einer Feile.
Gruß

Verfasst: 18.03.2003 16:10
von el Kaputtnik
Mahlzeit!

Sorry das Gas heißt ARGON und das andere das du meinst heißt WIG. :wink: WIGgeschweißt siehts auf alle Fälle besser und sauberer aus als MAG-gebrutzel.

greetz Dominik