Seite 1 von 2

Schaltblitz

Verfasst: 28.03.2003 17:56
von Modokan
Wollte eventuell mir ein Schaltbitz bauen,
wie der bei www.digitaler-drehzahlmesser.de

Wenn es interessenten gibt würde ich ein paar mehr zusammenbauen

Verfasst: 28.03.2003 19:03
von Shadow19
Hi,

ist der Schaltblitz nicht schon eingebaut?
Oder wofür ist die LED am Drezahlmesser? :wink:
(Ich bin noch nie in den roten Bereich gekommen)

Gruß, Daniel

Verfasst: 28.03.2003 19:07
von Martin650
Die Bedienungsanleitung ist auch zum lesen da.
Aber für was nen Schaltblitz, ist doch keine Drehorgel mit spitzer Leistungskurve.

Verfasst: 29.03.2003 9:23
von mruniversum
wo wir schon dabei sind:
ich hätte gerne noch einen bremsblitz und einen hundekuvenblitz :lol:
aber ein burgerkingblitz wäre auch nicht schlecht... :P

bitte schlagt mich....jetzt :oops:

imho überflüssig!

Verfasst: 29.03.2003 9:30
von Bombwurzel
MrUniversum hat geschrieben: imho überflüssig!
Sehe isch auch so.
Die SV ist ja kein doofer 4-Zylinder, der bei jeder Drehzahl gleich laut kreischt. :twisted: (Achtung! Vorurteil gespickt mit einer ordentlichen Portion Polemik.)

Eine SV lässt sich ganz prima nach Gehör schalten. Ausserdem setzt der Drehzahlbegrenzer ja nicht sooo brutal ein, daß man Angst haben muss, sich auf's Maul zu packen.
Ausserdem kostet so eine zusätzliche Lampe nur endlos viel Gewicht ;)

Re: Schaltblitz

Verfasst: 29.03.2003 11:05
von ebiracer
[quote="Modokan"]Wollte eventuell mir ein Schaltbitz bauen,
wie der bei www.digitaler-drehzahlmesser.de

Wenn es interessenten gibt würde ich ein paar mehr zusammenbauen[/quote]

Hallo Modokan,

ich habe das auch versucht und bin trotz kompetente Hilfe nach mehreren Versuchen gescheitert. Das Problem ist, dass
a) die LED einfach nicht hell genug werden
b) ein einfachter Poti nicht wirklich dauerstabil die Drehzahl hält
c) die Vorschaltung eines Relais mit Halogenleute ebenfalls nicht so zuverlässig funktioniert.

Nach diversen Versuchen habe ich mir den Schaltblitz von Tellert geholt und habe jetzt einen, der funktioniert. Ich habe ihn letztes WE in Rijeka getestet und es hilft def. die Zeit im Drehzahlbegrenzer zu verkürzen.

Allerdings denke ich, dass es für die Strasse nicht unbedingt notwendig ist, einen Schaltblitz einzubauen - aber wenn es Spass macht - warum nicht.

Gruss Ebiracer

Verfasst: 29.03.2003 21:55
von Lorbas
sry für die dumme frage was is ein schaltblitz ?
der bei einer bestimmten drehzahl automatisch hochschaltet ?

Verfasst: 30.03.2003 3:22
von dee
leuchtet hell (blitz ... ) wenn die drehzahlgrenze erreicht wird (vorher - wenns also zeit zum schalten wird ..); naja, wer´s braucht an einem v2 ...
lg
Dee

Verfasst: 30.03.2003 7:22
von ebiracer
[quote="dee"]leuchtet hell (blitz ... ) wenn die drehzahlgrenze erreicht wird (vorher - wenns also zeit zum schalten wird ..); naja, wer´s braucht an einem v2 ...

Hallo

wie gesagt auf der Rennstrecke ist s mir letztes Jahr oft passiert, dass ich zu spät geschaltet habe und dann wertvolle Zeit verloren habe, da die Sv im Begrenzer lief. Dagegen ist so ein Schaltblitz eine Hilfe.

Wenn man nur auf der Strasse fährt, ist es in der Tat etwas oversized da man da normalerweise nicht so punktgenau schaltet :-))

Gruss Ebi

Verfasst: 30.03.2003 19:49
von Bombwurzel
Appropos Drehzahlbegrenzer...


...bisher war meine Erfahrung so, daß die SV bei 10.500 Umdrehungen abgeregelt hat. Heute jedoch konnte ich sie locker bis 11.500 drehen - mehr wäre gegangen, wollte ich dann aber doch nicht.

Wie kommt das?
Ist der Drehzahlbegrenzer nicht in jedem Gang aktiv?

Verfasst: 30.03.2003 20:02
von ebiracer
Hallo

...bisher war meine Erfahrung so, daß die SV bei 10.500 Umdrehungen abgeregelt hat. Heute jedoch konnte ich sie locker bis 11.500 drehen - mehr wäre gegangen, wollte ich dann aber doch nicht.

...das hört sich für mich aber nach irgend einem Defekt an. Bis dato regelt sie bei mir in jedem Gang bei ca. 10500 ab was ja auch notwenig ist, um Motordefekte zu vermeiden. Allerdings fahre ich auch mit minimalem Kabelbaum....:-))

Aber im Serientrimm muss die Drehzahl erst recht begrenzt werden - insbesondere in den kleinen Gängen, da da die Gefahr am höchsten ist, dass der Motor hopps geht.....

Wie kommt das?
Ist der Drehzahlbegrenzer nicht in jedem Gang aktiv?

Vermutlich ist eher was am Drehzahlmesser defekt als am Begrenzer - falls dies nochmals vorkommt, würde ich unbedingt mal dem ganzen auf den Grund gehen.

Gruss Ebiracer

Verfasst: 30.03.2003 20:13
von Murkel
Mir war so, als hätte ich mal gehört, dass die SV in den unteren Gängen gedrosselt bzw. die Drehzahl begrenzt ist. Diese Einschränkung wird glaube ich durch den G-P*** bzw. den optimierten Kabelbaum aufgehoben.

War das jetzt richtig, oder doch nicht? :oops:

Verfasst: 30.03.2003 20:17
von Bombwurzel
ebiracer hat geschrieben: ...das hört sich für mich aber nach irgend einem Defekt an. Bis dato regelt sie bei mir in jedem Gang bei ca. 10500 ab was ja auch notwenig ist, um Motordefekte zu vermeiden.
Soweit klar.
Aber Numpsy erzählte auch, daß sie ihre SV bis 11.000 aufreissen konnte, ohne das was passiert ist.
Liegt es vielleicht daran, daß wir die Maschine sehr schnell hochgerissen haben und deshalb die Nadel des Drehzahlmessers der eigentlichen Drehzahl deutlich vorraus war :?:
Wäre jetzt meine Vermutung - immerhin hab ich die Maschine nicht minutenlang im roten Bereich bewegt, sondern nur für max. 1 Sekunde.

Verfasst: 30.03.2003 20:24
von ebiracer
Soweit klar.
Aber Numpsy erzählte auch, daß sie ihre SV bis 11.000 aufreissen konnte, ohne das was passiert ist.

klar - so schnell geht ein gut eingelaufener Motor mit genügend Öl nicht kaputt .....

Liegt es vielleicht daran, daß wir die Maschine sehr schnell hochgerissen haben und deshalb die Nadel des Drehzahlmessers der eigentlichen Drehzahl deutlich vorraus war :?:

Wäre jetzt meine Vermutung - immerhin hab ich die Maschine nicht minutenlang im roten Bereich bewegt, sondern nur für max. 1 Sekunde.[/quote]

also wenn es nur temporär d.h. 1 sek lang war, ist es durchaus möglich, dass das Schätzeisen (Drehzahlmesser) durchaus mal 500 U/min mehr anzeigt, obwohl der Motor nicht wirklich höher dreht... Auf die Elektronik eines Drehzahlbegrenzers ist eigentlich ziemlich Verlass - auf den Drehzahlmesser weniger.

Apropos Drehzahlbegrenzer
Bei manchen Strecken fahre ich die SV die letzen 150m vor dem Bremspunkt in den Drehzahlbegrenzer, da ein nochmaliges Hochschalten nichts mehr bringt (nur dass ich wieder runterschalten muss, was ebenfalls wieder Zeit kostet) und eine andere Übersetzung andere Nachteile hat - trotzdem ist nichts wirklich schlimmes in der letzten Sasison passiert :-))

Gruss Ebi

Verfasst: 30.03.2003 20:32
von Bombwurzel
ebiracer hat geschrieben:
Bombwurzel hat geschrieben:Soweit klar.
Aber Numpsy erzählte auch, daß sie ihre SV bis 11.000 aufreissen konnte, ohne das was passiert ist.

klar - so schnell geht ein gut eingelaufener Motor mit genügend Öl nicht kaputt .....
Naja okay, daß das der Motor ne Weile ab kann ist klar :)
Ich wollte damit sagen, daß Numpsy ihre SV heute auch locker bis 11.000 gedreht hat, ohne daß der Begrenzer kam ;)

Wie gesagt, normaler Weise kommt der Begrenzer immer recht deutlich (kleiner Ruck und deutlich abnehmende Drehfreudigkeit). Nur heute wollte sie scheinbar nicht aufhören - war warscheinlich auch nur meine subjektive Wahrnehmung. Immerhin hatten wir einen ganzen Militärflughafen für uns (3 SVs) ganz alleine.