Seite 1 von 1

Auspuff krumm

Verfasst: 01.06.2002 20:51
von Da Säääß
Um vorerst wieder einigermaßen am Straßenverkehr teilnehmen zu können muß ich mir was für meinen Auspuff einfallen lassen. Der ist nämlich ganz schön krumm. Von Hand in die ursprüngliche Position zurückzubiegen ist nicht möglich. Das Geld für nen neuen Topf hoffe ich mir aber sparen zu können. Kann ich durch erhitzen der letzten ca. 20cm vor dem Topf das Material etwas "geschmeidiger" machen und die Stellung des Topfes verändern???
Ich vermute, das sich der verbogene Topf im Schlamm so rasch abgekühlt hat, das er in dieser Stellung geblieben ist.

Wie soll ich das anstellen? Hat jemand nen Tip? Bunsenbrenner, Schweissgeräht oder Motor laufen lassen? Letzteres eher nicht, da ich den Topf dann nicht mehr anlangen kann. Da bekommt der Begriff Topflappen eine ganz andere Bedeutung! :wink:

Verfasst: 01.06.2002 21:01
von sv wolf
Hallo!

Ich würde mit einer Lötlampe, Schweissflamme oder ähnlichem probieren das Rohr nur an der vorgesehenen Biegestelle zu erhitzen, und mittels einem Hebel (z.B. passende Holzstange im Auspufftopf) vorsichtig Druck auszuüben.

Erkundige Dich bei einem Spengler oder Schweisser, ob Du das Rohr vor dem biegen nicht mit Sand oder ähnlichem füllen musst um Knicke zu vermeiden!

Viel Glück :!:

SV Wolf 8)

Verfasst: 01.06.2002 21:14
von Schupo
Also professioneller Weise musst du das Rohr mit TROCKENEM Sand befüllen. An jedem ende einen dicken Korken drauf und dann mit einem Brenner und Rundaufsatz das Rohr weiträumig an der zu biegenden Stelle erhitzen. Das biegen wird dann ganz leicht.

Schupo

Verfasst: 01.06.2002 21:48
von Anaconda
Tja,
die Tips sind ja richtig, aber ich glaub nicht das Ralf seine Anlage zersägen will, oder doch :?: Ansonsten am besten mit einem Brenner und ganz langsam, wirklich ganz langsam und gefühl voll :!: Dann sollte das gehen. Vielleicht findest du ja auch eine Werkstatt die dir hilft, bzw jemanden der Erfahrung mit so was hat. Na ja und wenn du die anlage zersägst geht das auch noch anders, z.B. Kugeln, Feder oder Rohrbiegemaschine.

Gruß Peer

Verfasst: 01.06.2002 22:17
von TC
Hallo,
Falls Du Bedenken haben solltest, einfach mal bei einem Heizungsbaubetrieb nachfragen, die Jungs können Dir bestimmt auch weiterhelfen (Autogen)

Verfasst: 01.06.2002 22:58
von Da Säääß
Der Auspuff is ja noch an einem Stück, daher bietet sich die Sandfüllmethode nicht an :wink:

Werde es also mit vorsichtigem :x erhitzen :) feuer und biegen :( idiot versuchen

Verfasst: 01.06.2002 23:27
von Schupo
Wenn er reißt - ich habe da noch einen unzersägten in der Garage liegen. Nur leichte Kratzer am Pott. :wink:

Schupo

Verfasst: 01.06.2002 23:33
von Da Säääß
Danke für die Erinnerung, habe ich mir aber schon längst aus den Kleinanzeige notiert. Ich habe da komischerweise grade so eine große Nachfrage an gebrauchten Ersatzteilen. Kann ich mir garnicht erklären. :D

Verfasst: 02.06.2002 11:12
von TC
Hallo Ralf,

wird schon wieder werden !!!
Würde es mit einem Autogengerät versuchen, natürlich alles Andere was sich deformieren, oder Feuer fangen könnte, schön mit nassen Lappen schützen, abdecken.

>Der Auspuff is ja noch an einem Stück, daher bietet sich die Sandfüllmethode nicht an.

Schon klaro !!! :D

Falls Du es ganz genau machen willst, kannst dir auch einen Feilkloben beim Heizungsmonteur ausleihen, der wird Dir bestimmt auch zeigen wie Du ihn ansetzen musst, Gebrauch kommt aber meist auf den Biegegrad drauf an, kleines, großes Geheimniss ??? :)

Wichtig ist auch ein gleichmäßiges Erwärmen, daher würde ich Dir an dieser Stelle einen Winkelbrenner empfehlen.

Verfasst: 03.06.2002 11:42
von Jan Zoellner
Wenn ich mich recht erinnere, ist das Verbindungsrohr vom Krümmer bis zum eigentlichen Topf doppelwandig, das könnte beim Biegen ein paar zusätzliche Probleme geben...

Cio
Jan

Verfasst: 03.06.2002 13:28
von TC
Stimmt, ist mir bei der Endtopfmotage auch aufgefallen, bedeutet Wärmeverlust.
Nach Möglichkeit könnte eine leichte Innenvorerwärmung durch laufenlassen der Maschine hilfreich sein,
ansonsten Brenner eine Nummer größer und für mehr Umgebungskühlung sorgen.