Seite 1 von 3

Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 7:00
von x-stars
Hi,

hab per Suche nichts gefunden, daher mal eine kurze Zusammenfassung mit den wichtigsten Antworten:

Hab mich entschieden, die passive Sicherheit durch einen lauteren Pott zu erhöhen :D . Die Frage war nun: Welcher? Da die K7 schon Euro3 ist und dementsprechend strengere Limits erfüllen muss, wird die Auswahl schon kleiner: Da die Originale Anlage zwei Kats hat, einen im ESD und einen im Krümmer, muss die neue Anlage auch wieder zwei Katalysatoren haben, damit die ABE erhalten bleibt (selbst wenn die Abgasnormen mit nur einem Kat auch unterschritten werden würden).

Auf den ersten Blick bleiben also nur
-LeoVince Evo2
-Sebring Twister
-Mivv GP

...und ein paar Komplettanlagen wie von Cobra, etc.

Nungut, Sebring zu teuer, Mivv zwar vom Klang nett, aber vom Aussehen nicht so meins, also solls der Leo werden, in Carbon-Optik. Also Mo angeschrieben und etwas Zeit später durft ich ein Paket vom dpd-Shop holen (dpd ist der einzige Lieferdienst, der meinen Nachbarn nicht zutraut ein paar h auf mein Paket aufzupassen, aber was solls).

Erstmal ausgepackt und das gute Stück bewundert. Erstes Problem: Häh? Ich kann ja durch das Ding durchgucken? Fehlt da nicht ein DB-Killer oder so? Rücksprache mit Mo und ein paar mehr minuten Forensuche offenbaren: Passt scho, der neue db-Killer muss so aussehen. Nächstes Problem: Der Kat sieht etwas klein aus, passt der wirklich in das Krümmer-ESD-Verbindungsrohr? Auch die Nr. auf der Leo-Seite ist die falsche, da steht der Kat nur für die Komplettanlage und die Hig-Up, für die normale ein anderer. Auch hier meinte Mo wiederum: Kein Problem, haben wir schon oft genug verbaut, muss passen - und ja: Passt :).

Der Anbau war relativ unspektakulär. Habs mit einem Bekannten gemacht, der neben dem richtigen Werkzeug auch schon reichlich Erfahrung hat. Hier noch der Hinweis:

Leo gibt ein Sägemaß von 50mm ab Schweißnaht für die K7 an, das sind schon 5mm mehr gegenüber den Vorgängerjahren, dennonch nehmt ruhig erstmal noch eine Flexsceibendicke dazu, haben den Kat im Krümmer ein wenig mit der Flex gestreichelt :D.

Gut, neuen Pott provisorisch aufgesteckt. Hm, steht etwas weit ab. Nach viel hin und hergeschiebe hamwa dann die Halterung etwas nachgebogen, sieht noch nicht perfekt uas, aber passt erstmal. Dazu gleich die Frage: Hat schon mal jemand eine Ersatzhalterung gebaut? Die mitgelieferte ist ja nicht nur hässlich, fummelig (oh man, der blöde Gummi), sondern passt auch nicht wirklich - warum iegentlich nicht? Kommt das vielleicht durch den 5mm längeren Krümmerrest? Muss mir mal andere SVs suchen und vergleichen.

Soundcheck gabs dann auf dem Weg nach Hause: Waren leider nur ein paar km, aber wurd von Minute zu Minute besser. Freu mich schon auf die erste größere Tour, wo der Motor dann auch mal richtig warm ist, scheint ja doch merklich Einfluss auf den Sound zu haben. Aber wo wir gerade dabei sind: Bin auch ein Opfer des Leo-Zwitscherns, aber Lösungen mit Gummiringen, usw. scheints ja schon hinreichend zu geben, mal schauen, wie ich das mach.

Bilders folgen :)

Schöne Grüße
Micha

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 9:38
von m4Dze
Sehr schöner Bericht :) Vor allem weil es mir letzte Woche mit meinem Leo-Titan haargenau gleich ergangen ist.

Ich kam aus meinem Urlaub zurück (Nachts um 4:00 Uhr zuhause angekommen) und da liegt das von meinen Eltern entgegen genommene Packet in meinem Zimmer. Nochmal Danke an dich MO! Den Topf musste ich natürlich total übermüdet noch auspacken, und dann auch bei mir der erste Gedanke "Mist, der DB-Killer fehlt". Dann zwei mal um den Pott herum geschaut und schliesslich doch registriert das der Killer drin sitzt, und einfach nichtmehr die Dildo-Form hat... Die Kat-Patrone war bei mir nicht ganz rund, weshalb sie im Verbindungsrohr übergestanden ist und sich im Topf verkantet hat. Also wieder raus und am nächsten Tag die Überstände abgefeilt. 10 Minuten später - passt! Also die Metallsäge 60mm nach der Naht angesetzt und dann Man-Power... 15 Minuten später war der alte Topf ab (5mm Luft zum Kat) und die Schnittstellen entgratet.

Erste Sitzprobe, der Pott passt und sieht gut aus. Nach viel hin und her drehen hatte ich den Pott dann soweit, dass er parallel zur Schwinge verläuft und grade steht. Also anschrauben und passt. Ging dank der bescheidenen Topf-Halterung von LeoVince etwas umständlicher als geplant, war aber kein Ding der Unmöglichkeit.

Erster Soundcheck... Lecker :) Auf der darauf folgenden Testfahrt alles schön warm gefahren und am immer lauter werdenden Leo erfreut. Auch wenn die Saison für mich Ende Oktober vorbei ist (Schande über mich, als Schön-Wetter-Fahrer) bin ich doch froh ihn mich noch diese Saison angebaut zu haben!

Ich kann gerne auch Bilder posten, ich frag aber vorher. Ist ja schliesslich dein Thread, nicht meiner!

Grüße

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 9:59
von tim_tim
Na endlich haste jetzt auch nen anständigen Sound ! :wink:

Meinen Glückwunsch !

Vielleicht sieht....oder hört man sich dieses Jahr nochmal 8)

Viele Grüße Tommy

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 16:52
von x-stars
m4Dze: Ne, gerne. Der Thread ist ja dazu da, offene Fragen zu thematisieren und Suchenden so zu helfen, kannst also gerne viele Bilder reinstellen :)

tim_tim: Jap, genieße jede Sekunde, der Sound ist einfach um längen besser :D . Ausfahrt wird wohl dies Jahr nichts mehr, Ende nächster Woche gehts zurück nach Z - und Treffpunkt Eibenstock (würd sich von da richtig anbieten) ist ja wohl auch nicht mehr nach der Sauerrei mit dem Asphalt. Aber nächsten Sommer bin ich hoffentlich wieder in DD :)

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 18:10
von Michl_sK7
wieso macht ihr alle die katpatrone rein? ist doch garnicht notwendig. der ori-kat reicht. war schon beim tüv und alles im grünen bereich.

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 18:19
von homeracer
Mag zwar sein dass ein Kat reicht, aber die Betriebserlaubnis erlischt dann trotzdem :?

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 24.09.2009 23:12
von x-stars
Jop, genau deswegen. Muss jetzt nur noch mal die blöde Schraube rauskriegen, da steckt noch ein gewisses Teil zuviel im Auspuff :roll:

Ne, durch den Zusatzkat ist der Sound schon genug gedrosselt, außerdem behebt das auch gleich das Pfeifen :D

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 25.09.2009 1:02
von mattis
homeracer hat geschrieben:Mag zwar sein dass ein Kat reicht, aber die Betriebserlaubnis erlischt dann trotzdem :?
Warum? Der originale Kat bleibt doch drinn, wenn ich das richtig interpretiere.
Hab leider noch keine K7 zersägen dürfen.

Wenn die Zubehör-Anlage dicht ist, sollten die Abgaswerte unverändert im grünen Bereich bleiben.
Und kein TÜVler dieser Welt zerlegt eine Auspuffanlage, um den verbauten Kat zu kontrollieren ;-)

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 25.09.2009 9:37
von m4Dze
Nicht ganz... Die Abgaswerte stimmen durchaus auch mit dem Original-Kat, der im Krümmer sitzt. Aber laut Euro-3 Regelung müssen wieder 2 Kats verbaut werden, sofern vorher auch 2 verbaut waren. Die K7 hat eben 2 Kats. Einen im Krümmer (hinter dem abgesägt wird), den Anderen im ESD. Der im ESD fällt mit dem Anbau eines neuen Topfes weg. Daher muss dieser vorher vorhandene Kat durch die besagte Kat-Patrone ersetzt werden, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt. Die Abgaswerte interessieren hier nur den TÜV bei der AU. Wichtig ist eben, dass du ohne Kat mit erloschener BE unterwegs bist, auch wenns nie jemand nachprüfen wird :?

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 25.09.2009 11:12
von mattis
m4Dze hat geschrieben:auch wenns nie jemand nachprüfen wird :?
Also kein Problem :mrgreen:

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 25.09.2009 21:53
von x-stars
Nanu, kaum ein Tag später und schon alles voll :D . Jop, hab den Kat eigentlich auch nur wegen der ABE - und um sicherzugehen, dass die AU hinhaut. Hab jetzt nur das Gefühl, dass der doch vom Schall noch bissl viel wenimmt, mal sehen, wie es ohne DB-Eater ausschaut - bin kein Freund von lauten Motorrädern, aber bissl mehr könnts ja doch noch sein :? :roll:

Bilder sind immer noch vor der Cam, versuch sie am Sonntag durch die Linse in die Cam rein- und dann weiter aufs Noti zu kriegen :D

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 25.09.2009 22:04
von m4Dze
ich war ein bisschen enttäuscht vom leo, verglichen mit dem sound als der pott abgesägt war und ich einfach so mal angemacht habe :mrgreen: brabbelbrabbel
fahr den leo noch 1000km, der wird mit der zeit lauter

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 26.09.2009 10:52
von mattis
x-stars hat geschrieben:Hab jetzt nur das Gefühl, dass der doch vom Schall noch bissl viel wenimmt
Dann bau ihn nochmal ab und nimm den Leo-Kat raus.
Ist auch von den Temperaturen her gesünder. Und Gewicht spart man auch noch ;-)

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 27.09.2009 17:13
von Michl_sK7
m4Dze hat geschrieben:Nicht ganz... Die Abgaswerte stimmen durchaus auch mit dem Original-Kat, der im Krümmer sitzt. Aber laut Euro-3 Regelung müssen wieder 2 Kats verbaut werden, sofern vorher auch 2 verbaut waren. Die K7 hat eben 2 Kats. Einen im Krümmer (hinter dem abgesägt wird), den Anderen im ESD. Der im ESD fällt mit dem Anbau eines neuen Topfes weg. Daher muss dieser vorher vorhandene Kat durch die besagte Kat-Patrone ersetzt werden, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt. Die Abgaswerte interessieren hier nur den TÜV bei der AU. Wichtig ist eben, dass du ohne Kat mit erloschener BE unterwegs bist, auch wenns nie jemand nachprüfen wird :?
genau, es wird nie jemand nachprüfen. und dem tüv ists auch egal. der sound ist auch ned so goil. wozu dann diese patrone....raus damit ;) bier
und was soll dir na schon großartiges passieren wenn irgend einer mal feststellen sollte, das da bloß einer drinnen ist und die abgaswerte aber passen?!

Re: Einbaubericht Leo2 an K7

Verfasst: 27.09.2009 19:17
von x-stars
Hm, werd den Kat wohl rausschmeißen: Falls die AU nicht hinhaut, ist er ja ruckzuck wieder drin.

Mal ne andere Frage: Haben heute auf der Tour von db-killer rausnehmen gesprochen und da meinte jemand, dass das bei Carbon-Töpfen keine gute Idee ist, weil dadurch die Temperaturbelastung im Pott größer wird und das Ding so leichter/eher aufplatzt. Ist da wohl was dran? Ohne db-Killer müsst die Belastung doch eigentlich niedriger sein, weil die Abgase schneller draußen sind (falls sie durch diesen Rohr-db-Killer wie bei meinem Leo pberhaupt großartig behindert werden).