Seite 1 von 1

Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 16.03.2010 23:27
von Boergi
Abend zusammen,

ich habe heute auf Stummellenker umgerüstet und wollte dabei auch die Stahlflexleitungen verlegen, die sollten ja eigentlich noch passen, jetzt habe ich aber ein kleines Problem diese an der Bremspumpe anzuschließen:

http://www.boergi.com/daten/sv_rider/pic03.jpg

Ich habe nicht den Platz sie herum zu verlegen:

http://www.boergi.com/daten/sv_rider/pic02.jpg

Wie man sieht ist auch nicht mehr allzuviel Leitung vorhanden.

Meine zwei Fragen:

- Darf/kann ich die Arretierung an der Bremspumpe absägen
- werden die beiden Leitungen parallel angeschlossen? Und wenn ja in welche Richtung zeigen die Winkel? Parallel muss ich sagen geht eigentlich kaum weil die Muttern hinten zusammenstoßen, selbst mit der Aluminiumscheibe dazwischen.

Vielleicht hat ja jemand ein Foto wie die beiden müssen.

Gruß,

Boergi

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 17.03.2010 8:19
von sitzbankbezieher
Ob mann das darf? mein Schrauber hat das mal ebend gemacht, das merkt kein Mensch :mrgreen: Also weg mit dem Nippel, oder besorg dir Neue Bremsleitungen :roll: bei mir sind die auch nicht parallel, sondern versetzt.
Bei mir war es der SB Lenker mit sehr knappen Bremsleitungen.

Gruß Niklas

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 17.03.2010 10:39
von Boergi
Alles klar, dann gehe ich da heute mal mit der Säge ran ;)
Mit versetzt meinst du dass sie parallel sind aber eben nicht direkt nebeneinander oder?

Also so:

Code: Alles auswählen

//
||
und nicht so:

Code: Alles auswählen

\/
||
Gruß,

Boergi

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 14:14
von roschi87
Moinsen,

es sollte kein Problem sein den Nippel abzusägen!
Aber du musst darauf achten, dass beim Rausfedern die Leitungen nicht spannen, sondern noch freies Spiel haben!!!
Sonst gibt das Ärger bei der nächsten Prüfung!!!
:wink:
Gruß roschi

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 14:20
von Boergi
Mal ne ganz blöde Frage ;)

Haben die Gabeln einen Negativfederweg? Wenn ich sie ganz normal im Stand montiere und die Leitungen genügend Spiel haben müsste es ja passen oder?

Gruß,

Boergi

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 14:24
von Dragol
Boergi hat geschrieben:Mal ne ganz blöde Frage ;)

Haben die Gabeln einen Negativfederweg? Wenn ich sie ganz normal im Stand montiere und die Leitungen genügend Spiel haben müsste es ja passen oder?

Gruß,

Boergi
Natürlich kommt die Gabelfederung raus wenn Du die Front entlastest.

Heb das Fahrzeug am Rahmen, der Gabelbrücke oder vorne unter dem Motor mal so weit hoch, dass das Vorderrad frei kommt.
Wenn die Leitungen dabei nicht gespannt sind, dann ist die Länge ausreichend.


Gruß: Dragol

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 14:30
von Boergi
Die Gabel ist bei mir ja ganz draussen, hängt im Moment an der Decke, wollte eben wissen ob die Gabel noch weiter raus kann ;)

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 15:39
von roschi87
Dann ist das kein Problem!

Viel Spaß beim ENTLÜFTEN :wink:

Gruß roschi

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 22:54
von Boergi
Hat alles einwandfrei geklappt, so ne Säge ist ab und zu doch ganz nützlich :mrgreen: Hab sie jetzt so montiert dass beide Anschlüße nach rechts abgehen.

Entlüften hat auch ganz gut geklappt, war nur ein wenig ne Sauerei ;)

Für was soll dieser schwarze Becher eigentlich im Ausgleichsbehälter gut sein?

Gruß,

Sebastian

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 22:57
von Chrissiboy
Glaub der vermindert Schwappen der Bremsfluessigkeit.....is aber nur eine Vermutung meinerseits

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 23:05
von Dragol
Boergi hat geschrieben:... Für was soll dieser schwarze Becher eigentlich im Ausgleichsbehälter gut sein? ...
Das ist eine Sperrmembran.
Der Pegel im Vorratsbehälter kann dank der Membran sinken, kommt aber nicht in direkten Kontakt mit Regenwasser, Luftfeuchtigkeit etc.


Gruß: Dragol

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 23:07
von Boergi
Würde er doch so auch nicht oder? Der Behälter ist ja zu und ein Dichtring ist auch verbaut. Kann ich die Membran weglassen?

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 23:18
von Schmali

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 18.03.2010 23:20
von Dragol
Boergi hat geschrieben:Würde er doch so auch nicht oder? Der Behälter ist ja zu und ein Dichtring ist auch verbaut. Kann ich die Membran weglassen?
Nein, der Behäter ist ohne die Membran nicht dicht.
Der Kunststoffring hat radial verlaufende Vertiefungen, so dass Luft auf die Oberseite der Membran einstömen kann.
(Und in der Umkehrung könnte auch Bremsflüssigkeit austreten.)

Re: Probleme mit Stahlflexleitungen (Anschluß)

Verfasst: 19.03.2010 13:18
von utzibbg
Also schön ist das nicht, daß die Leitungen so straff sitzen. Da verschiebt oder verklemmt sich was und schon hast Du nen vollen Zug auf den Leitungen.
Die Membran gleicht das Luftpolster im Behälter aus und schließt gegen die Umgebung ab. Im Deckel müsstest Du eigentlich auch wie ich ein winziges Loch für den Druckausgleich haben.