Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Hallo,
welcher Erfahrungen habt ihr gemacht mit den verschiedenen Zubehörbremsbelägen am Vorderrad der Originalbremse ohne ABS?
Organisch, Sinter oder ein Gemisch.
Ich suche Beläge, die
A) weniger Handkraft erfordern
B) einen besseren Druckpunkt generieren
Die Beläge solltem für den öff. Straßenverkehr zugelassen sein.
welcher Erfahrungen habt ihr gemacht mit den verschiedenen Zubehörbremsbelägen am Vorderrad der Originalbremse ohne ABS?
Organisch, Sinter oder ein Gemisch.
Ich suche Beläge, die
A) weniger Handkraft erfordern
B) einen besseren Druckpunkt generieren
Die Beläge solltem für den öff. Straßenverkehr zugelassen sein.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- Drifter76
- SV-Rider
- Beiträge: 5069
- Registriert: 21.01.2005 9:46
- Wohnort: FT/MA
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Frage zurück: Hast du schon auf Stahlflex umgerüstet? Bei dir in der Ownerliste steht es noch unter to do.
Ohne Stahlflex bringen dir die besseren Bremsbeläge nicht viel an Druckpunkt...
Ohne Stahlflex bringen dir die besseren Bremsbeläge nicht viel an Druckpunkt...
R.I.P. Patrick
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
*05.09.1987 +22.09.2010
R.I.P. Stephan
*26.02.1988 +20.03.2012
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Stahlflexleitungen liegen bereit und werden eingebaut.
Ich würde auch noch auf eine radiale Pumpe umbauen wenn es denn wirklich was bringt.
Ich würde auch noch auf eine radiale Pumpe umbauen wenn es denn wirklich was bringt.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Die originalen Bremszangen der SV650 setzen dem System Grenzen. Da hilft eine Radialpumpe auch nur beschränkt. Gute Beläge und Stahlflex bringen schon einiges, wenn Du eine wirklich gute Bremse haben willst, kommst Du um eine andere Gabel, die auch eine andere/bessere Bremsanlage ermöglicht (z.B.USD) nicht herum.Kolbenrückholfeder hat geschrieben: Ich würde auch noch auf eine radiale Pumpe umbauen wenn es denn wirklich was bringt.
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Eine USD-Gabel möchte ich wenn irgend möglich vermeiden - halt "Old school". Andere Bremszangen wären eine Option. Ich kenne blöderweise keine alternative Zange, die passen könnte. Ein Adapter käme auch noch in Frage wenn das denn abnahmefähig ist.
Ich teste jetzt ersteinmal die Intimis, wahrscheinlich werden die Dinger meinen Ansprüchen gabeltechnisch genügen.
Ich teste jetzt ersteinmal die Intimis, wahrscheinlich werden die Dinger meinen Ansprüchen gabeltechnisch genügen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Also ich selbst fahre in allen Lagen die Serienbeläge.
Vergiß Sinterbeläge ... sintern ist nur das Herstellungsverfahren ! Metall ist zur Reibwertminderung und Standfestigkeitserhöhung in fast allen Belägen verarbeitet, bei Keramikbelägen gibt es keine Vorschrift oder Mindestanteil im Belag, d.h. dass ein Belag mit 1% Keramikanteil schon als einer Solcher beworben werden darf.
Wichtig ist dass der Reibwert des Belages mit dem der Scheibe übereinstimmt und dass nicht ein oder beide Komponenten schlagartig an erhöhtem Verschleiß stirbt.
Wenn man Bremswirkung im kalt, warm, nass, trocken Zustand und den Verschleiß an Belag und Scheibe nimmt, ist der Serienbelag mit der beste.
Wer schonmal TRW Beläge in der Dicke nachgemessen hat, hat eventuell d.h. nicht bei jedem Modell, festgestellt dass bei einem günstigeren Preis die Belagstärke zum Teil um ein Drittel weniger ist !
Ich würde, wenn Du wirklich wissen möchtest welcher Belag in der Serienzange der beste ist 2 - 3 verschiedene Satz kaufen, 200km einfahren und dann vergleichen ..... alt gegen neu ist, egal welchen Belag man nimmt, immer schlechter.
Mit einer Radialzange muß deine Wirkung nicht besser werden, je nach Förderleistung der Pumpe kann sich sogar der Hebelweg in negative ändern, also vorher mal den Taschenrechner und dass Tabellenbuch bemühen bevor Du ein haufen Geld in eine soche Pumpe steckst die nacher garnicht zu deinen Zangen passt.
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/H ... etzung.htm
Vermesse mal die Bandit1200 ab K1 Zangen, mit Adapter bekommt man die bestimmt dran und in diese Zange passt der serienmäßige Hayabusabelag !
Vergiß Sinterbeläge ... sintern ist nur das Herstellungsverfahren ! Metall ist zur Reibwertminderung und Standfestigkeitserhöhung in fast allen Belägen verarbeitet, bei Keramikbelägen gibt es keine Vorschrift oder Mindestanteil im Belag, d.h. dass ein Belag mit 1% Keramikanteil schon als einer Solcher beworben werden darf.

Wichtig ist dass der Reibwert des Belages mit dem der Scheibe übereinstimmt und dass nicht ein oder beide Komponenten schlagartig an erhöhtem Verschleiß stirbt.
Wenn man Bremswirkung im kalt, warm, nass, trocken Zustand und den Verschleiß an Belag und Scheibe nimmt, ist der Serienbelag mit der beste.
Wer schonmal TRW Beläge in der Dicke nachgemessen hat, hat eventuell d.h. nicht bei jedem Modell, festgestellt dass bei einem günstigeren Preis die Belagstärke zum Teil um ein Drittel weniger ist !

Ich würde, wenn Du wirklich wissen möchtest welcher Belag in der Serienzange der beste ist 2 - 3 verschiedene Satz kaufen, 200km einfahren und dann vergleichen ..... alt gegen neu ist, egal welchen Belag man nimmt, immer schlechter.
Mit einer Radialzange muß deine Wirkung nicht besser werden, je nach Förderleistung der Pumpe kann sich sogar der Hebelweg in negative ändern, also vorher mal den Taschenrechner und dass Tabellenbuch bemühen bevor Du ein haufen Geld in eine soche Pumpe steckst die nacher garnicht zu deinen Zangen passt.
http://www.kfz-tech.de/Formelsammlung/H ... etzung.htm
Vermesse mal die Bandit1200 ab K1 Zangen, mit Adapter bekommt man die bestimmt dran und in diese Zange passt der serienmäßige Hayabusabelag !
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
... was wohl in erster Linie am Bremsbelag liegt. Schaut man sich in den ABE`s der (Stahl-) Bremsscheiben bei Motorrädern das verwendete Material an, so werden in der Regel z.B. EBC oder Lucas (Ausnahme -Metall Gear- ) meistens die gleichen Materialsorten/-härten verwendet. Und es sind meistens aus China verwendete Normwerte.loki_0815 hat geschrieben:Wichtig ist dass der Reibwert des Belages mit dem der Scheibe übereinstimmt und dass nicht ein oder beide Komponenten schlagartig an erhöhtem Verschleiß stirbt.

Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Es ist eigendlich egal wo es her kommt, solange die Chinesen überwacht werden dass sie keinen Müll produzieren funktioniert auch dass !
z.B. eine Yuasa Made in China ist immernoch besser als eine Noname von dort !
Ich hatte mal auf meine GSX-R750 Bj. ´96 EBC Scheiben mit Serienbelägen gefahren ..... schon nach 3 km machte die Bremse solche Geräusche und vibrierte so dass ich mit 30 zurück zur Werkstatt bin ..... die Scheibe sah aus als hätte die einer mit ner Flex oder was auch immer maltretiert !
Von EBC die Beläge dazu und gut wars. Da passte die Materialpaarung nicht.
z.B. eine Yuasa Made in China ist immernoch besser als eine Noname von dort !
Ich hatte mal auf meine GSX-R750 Bj. ´96 EBC Scheiben mit Serienbelägen gefahren ..... schon nach 3 km machte die Bremse solche Geräusche und vibrierte so dass ich mit 30 zurück zur Werkstatt bin ..... die Scheibe sah aus als hätte die einer mit ner Flex oder was auch immer maltretiert !

Von EBC die Beläge dazu und gut wars. Da passte die Materialpaarung nicht.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Mit anderem Worten, straßenzugelassene Beläge egal welcher Coleur bringen im Endefekt kaum etwas gegenüber dem Original bezüglich Bremsleistung/Druckpunkt/Handkraft.
Also sollten irgendwann andere Zangen her. Scheinbar gibt es keine alternativen Zangen für die Knubbel/Kante die allein schon von den Anschraubpunkten her passen.
Die Sache mit den Adaptern geht mir nicht so recht aus dem Kopf, es muss doch eine Eintragung möglich sein, wenn man rechnerisch nachweist, dass der Kram hält, z.B. die Zangen der 1200 Bandit ab K1 oder andere.
Dann werde ich wohl in dieser Saison mit einem Maßstab bewaffnet diverse Bremszangen ausmessen.
Bin mal gespannt, was die Eigner der Fahrzeuge dazu sagen. Das wird bestimmt lustig hier und da. 
Also sollten irgendwann andere Zangen her. Scheinbar gibt es keine alternativen Zangen für die Knubbel/Kante die allein schon von den Anschraubpunkten her passen.
Die Sache mit den Adaptern geht mir nicht so recht aus dem Kopf, es muss doch eine Eintragung möglich sein, wenn man rechnerisch nachweist, dass der Kram hält, z.B. die Zangen der 1200 Bandit ab K1 oder andere.
Dann werde ich wohl in dieser Saison mit einem Maßstab bewaffnet diverse Bremszangen ausmessen.


Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Sollte kein Problem darstellen, man kann auch von div. Herstellern ganze Anlagen mit Adaptern kaufen, aber so eine Anlage kostet meist richtig Asche !
http://www.spiegler.de/index.php?cat=c1 ... laege.html
Eine Anfrage ob die noch eine SV650 Anlage im Programm haben könnte nicht schaden.
ISR ist klasse, mußt aber auch anfragen ob es noch oder überhaupt was für die SV650 gibt.
http://www.isrbrakes.se/products/calipers/22-025.shtml
Ein bekannter hat in seine RG500 Gamma die SV Felgen eingebaut und musste Adapter für die Bremszangen anfertigen. Ist beim TÜV noch nie ein Problem gewesen.
Es könnte reichen wenn man für die Adapter nur ein Materialfestigkeitsgutachten hat ..... also die Festigkeitswerte des verwendeten Material. Aber auf jeden Fall nochmal beim TÜV anfragen oder am besten gleich mit dem Prüfer zusammen die Vorplanung durch machen.
http://www.spiegler.de/index.php?cat=c1 ... laege.html
Eine Anfrage ob die noch eine SV650 Anlage im Programm haben könnte nicht schaden.
ISR ist klasse, mußt aber auch anfragen ob es noch oder überhaupt was für die SV650 gibt.
http://www.isrbrakes.se/products/calipers/22-025.shtml
Ein bekannter hat in seine RG500 Gamma die SV Felgen eingebaut und musste Adapter für die Bremszangen anfertigen. Ist beim TÜV noch nie ein Problem gewesen.
Es könnte reichen wenn man für die Adapter nur ein Materialfestigkeitsgutachten hat ..... also die Festigkeitswerte des verwendeten Material. Aber auf jeden Fall nochmal beim TÜV anfragen oder am besten gleich mit dem Prüfer zusammen die Vorplanung durch machen.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Ich habe auch nichts anderes behauptet. Wollte nur damit sagen, dass viel Zubehörscheiben für Motorräder 1. nicht selber hergestellt werden und 2. von der Qualität ähnlich sind. Lucas und EBS verwenden stellvertretend für viele Hersteller einen Stahl mit der Normbezeichnung 1C13 während MetallGear den härteren 2C13 Stahl verwendet. Aber bei den Belägen gibt es ein recht großes Anwendungsspektrum mit den entsprechenden Eigenschaften.loki_0815 hat geschrieben:Es ist eigendlich egal wo es her kommt, solange die Chinesen überwacht werden dass sie keinen Müll produzieren funktioniert auch dass !

Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft

Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Zubehörbelag in ner Gladius und den selben in ner GSF1200SK6.
In der Gladius hatte der Belag weder besser noch schlechter funktioniert, in der Bandit wurde die Bremswirkung mit zunehmender Themperatur sehr schlecht ..... im sehr heißen Zustand hätte ich den Bremshebel um den Lenker wickeln können ohne die Bremsung zu verstärken !



Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
..... was aufgrund der technischen Rahmenbedingungen beider Fahrzeuge auch erklärbar ist. 

Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Naja .... wenn etwas als Rennsportbelag deklariert wird dann sollte ich davon aus gehen dass ein solcher auch bei hoher Temperatur funktioniert ..... aber nicht dass mir nach 20km die Hand vom bremsen schmerzt !
Die Gladibus hatte mit dem selben Belag bzw. Mischung, in den Alpen top funktioniert. In der Bandit war nach 100km der Serienbelag wieder verbaut.

Die Gladibus hatte mit dem selben Belag bzw. Mischung, in den Alpen top funktioniert. In der Bandit war nach 100km der Serienbelag wieder verbaut.
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Re: Bremsbeläge - Druckpunkt, Handkraft
Ohne hier einem auf die Füße zu treten (ich hatte in der SV halt ein "paar" Komponenten durch):
@Threadersteller
Mach dir mal Ferodo oder Brembo Straßen-Sinter rein und teste es an, die Bremsleistung wird genauso deutlich steigen wie die Handkraft sinkt.
Dann mal bei Gelegenheit noch Stahlflex dran und es wird dir absolut reichen - so schlecht ist die Basis an sich gar nicht, es fehlt halt nur an Kleinigkeiten die bei Europäern (die eben auch teurer verkauft werden) meist serienmäßig verbaut sind.
Radialpumpe kann man dann immer noch drüber nachdenken, glaube aber nicht das du die noch im normalen Alltag brauchen wirst.
@Threadersteller
Mach dir mal Ferodo oder Brembo Straßen-Sinter rein und teste es an, die Bremsleistung wird genauso deutlich steigen wie die Handkraft sinkt.
Dann mal bei Gelegenheit noch Stahlflex dran und es wird dir absolut reichen - so schlecht ist die Basis an sich gar nicht, es fehlt halt nur an Kleinigkeiten die bei Europäern (die eben auch teurer verkauft werden) meist serienmäßig verbaut sind.
Radialpumpe kann man dann immer noch drüber nachdenken, glaube aber nicht das du die noch im normalen Alltag brauchen wirst.