Hey Sascha, interessantes Thema. Hab mich lange damit beschäfftigt, jetzt möchte ich auch meinen Senf dazu abgeben, vielleicht kann ich Dir ja weiterhelfen
SV-Schrauber hat geschrieben:
Hingesetzt hab ich mich erst als ich bei nem englischen Tuner Titanventile gefunden hab die im Satz 780Pfund kosten sollten ! Das sprengt deutlich mein Budget

Wie Du schon erkannt hast sind Titanventile in erster Linie sehr teuer, kosten auch hierzulande 100-120€ pro Stück. Aber als Privatperson kannst Du die sowieso nicht verwenden, denn man braucht für die Sitzringe und Ventilführungen Teile aus einer Kupfer-Beryllium Legierung, und das ist giftig für den Menschen, wenn bei der Bearbeitung schon kleinste Spuren in den Körper gelangen. Also besser Finger weg!
Vom Nutzen her sind Titanventile erst "spürbar", wenn man schwächere Ventilfedern einbaut. Durch die geringere Reibung erhöht sich die Leistung geringfügig. Eigentlich sind sie gedacht um durch geringere Massenkräfte höhre Drehzahlen fahren zu können. Mit entsprechenden Nockenwellen erhöht sich die Leistung deutlich.
SV-Schrauber hat geschrieben:Nachdem ich hier gelesen hab das die Gladius wohl die ausgeprägtesten Profile hat die hier im Einlass mit 9,2 mm angegeben sind war ich verwundert als ich meine Gladius-Nocken gemessen hab, die haben nämlich nur 8,9....
Da hast Du völlig richtig gemessen, ich habe auch schon alle Nockenwellen vermessen und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen
Schafmuhkuh hat geschrieben:Zu 1.: Die Federn der Gladius kannst du nicht verwenden! Wenn, dann verbaue stärkere federn z.B. von TWF Racing.
Das stimmt so nicht, Du kannst die Federn der Gladius sehr wohl verwenden. Müssen aber komplett mit Tellern der Gladius verwendet werden. Die Gladius hat nämlich nur eine Ventilfeder, nicht wie die SV zwei. Wenn Du die Gladius IN Nockenwelle verbauen möchtest, dann kannst Du das nicht mit den originalen SV Ventilfedern tun, weil dann die zulässige Blockgrenze überschritten wird. Zudem hast Du den Vorteil dass eine Ventilfeder alleine leichter ist und dadurch Drehzahlfester. Ein Grund warum die Gladius 11500 dreht und die SV nur 11000.
Zoran von TWF Racing verkauft soweit ich weiß keinen Ventilfedernsatz, sondern nur eine andere innere Ventilfeder die etwas mehr Druck gibt und später auf Block geht. Das reicht aber wohl für die Gladius Nockenwelle auch nicht aus.
Ich hatte mal einen Ventilfedersatz mit Titanteller von Knibblewhite, die Federn lassen einen Hub von über 10mm zu und sind in Verbindung mit den Titantellern auch noch deutlich leichter als original. Ich habe mich aber trotzdem dagegen entschieden weil die Federn fast DOPPELT so stark sind wie die der Gladius, das kostet nicht bloß Leistung sondern macht Dir über kurz oder lang auch die Nocken kaputt, liegt an der zu hohen Flächenpressung bei Standgas Drehzahl.
Ich persönlich hätte mir die Gladius Nocken auch eingebaut, bekomme aber durch meine umgepressten Steuerzeiten dann Problem mit dem Ventilabstand zum Kolbenboden, den solltest Du auf jeden Fall auch checken wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest. Deswegen fahre ich das "normale" Nockenkit (Kante IN, Knubbel IN) mit Gladius Ventilfedern, funktioniert prima
Wenn Du möchtest, ich habe noch einen zweiten kompletten Satz Gladiusfedern da. Kann ihn Dir gerne verkaufen. Wenn Du an den Steuerzeiten nichts veränderst, dann kannst Du auch die Gladius Nockenwellen damit verwenden.
Gruß