Seite 1 von 4

Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 19.09.2014 14:02
von SV-Schrauber
Hallo zusammen !
Ich hab mir mal den Spass gegönnt alle möglichen Nockenwellen zu besorgen um mir das meiner Meinung nach beste Paket für meine Knubbel zu basteln...
Also ex und in von der Kante und auch der Gladius besorgt.
Nachdem ich hier gelesen hab das die Gladius wohl die ausgeprägtesten Profile hat die hier im Einlass mit 9,2 mm angegeben sind war ich verwundert als ich meine Gladius-Nocken gemessen hab, die haben nämlich nur 8,9....
Mit Mitutoyo digital gemessen, Wellen haben laut Vorbesitzer 4500 gelaufen und ist auch glaubwürdig da selbst die Lagerstellen noch komplett schwarz sind.
Da der Unterschied zur Kante (meine gemessenen 8,55) ja nicht all zu groß ist würde mich interessieren:

1. Wie ist euere Meinung bez. tausch (Knubbel mit Gladius) , Federn mit tauschen und Abstand zum Kolben messen oder ist das überflüssig ?

2. Wie kommt es das ich 8,9 messe und nicht wie hier im Forum an anderer Stelle geschrieben 9,2 ?

Über zahlreiche Antworten freut sich wie immer euer Sascha ;) bier

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 19.09.2014 15:28
von Schafmuhkuh
Zu 1.: Die Federn der Gladius kannst du nicht verwenden! Wenn, dann verbaue stärkere federn z.B. von TWF Racing.

Zu 2.: Wer misst misst mist :P normal sollten 9,2 raus kommen wie du selbst weißt.

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 19.09.2014 22:21
von SV-Schrauber
Hallo Schafmuhkuh :) !

Danke für den Tip mit den Federn !
Das mit dem messen ist so ne Sache.... Erstens weil`s von Berufswegen mein Job ist, also geh ich mal davon aus das das richtig ist was ich da mess :wink:
Zweitens wird auch in ausländischen Foren von 8,9 mm gesprochen bezogen auf die Gladiusnocken und nicht von 9,2, sollte mich wundern wenn wir uns alle irren....
Nicht das da jemand ohne es zu wissen Tuningteile bzw. umgearbeitete Seriennocken gemessen hat, so viel ich weiß gehen z.B. Yoshis angeblich über 9mm.

Gruß Sascha

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 19.09.2014 22:37
von Schafmuhkuh
Ich kann da keine Aussage zu treffen da ich noch keine Gladiuswellen in der Hand hatte. Hab die Knubbel und Kantewellen mal gemessen und da passt alles. Den Wert von 9,2 hab ich jetzt schon so oft gelesen dass ich davon ausging er stimmt wirklich.

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 20.09.2014 18:00
von andi2
Also die 9,2 mm Hub sind ein Gerücht, was sich meiner Meinung nach durch den ersten Bericht im
Motorrad über die Gladius nährt.
Suzuki gibt 9,00 mm Hub für die Einlassnockenwellen an.
Ich habe mir von meinem Neffen aus Amerika zwei Neue (ca. 220€ das Paar) mitbringen lassen.
Ich habe sie über zwei Prismen mit einer Mikrometeruhr (Mahr) ausgemessen.

Das Ergebnis: 9,01 mm

Nicht alle Nockenwellen kann man mit Bügelmessschraube oder einem Messschieber ausmessen, da
manche Nocken nach 90 Grad noch nicht den Nullpunkt erreicht haben. Vielleicht rühren daher
die unterschiedlichen Ergebnisse.

Für passende Federn kann ich Dir noch diese Adresse geben:
orientexpress.com
Von denen habe ich auch die Nockenwellen und alle anderen Teile für meinen Motor.
Da gibt es die Federn (sind bis 11,2 mm Hub) oder die Federn mit Titan Tops.

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 20.09.2014 21:49
von Dieter
Dachte das der Messunterschie durch unterschiedliche Angaben kommt, vielleicht gibt einer den Ventilhub an, und der andere die Nockenhöhe.

Weil bei 3/10 Ventilspiel drückt ein 9,2mm Nocken das Ventil "nur" 8,9mm, vielleicht kommts daher, nur so ne Idee...

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 21.09.2014 0:59
von andi2
Also nach meinem Wissensstand wird der Hub der Nockenwellen so gemessen, wie ich
es getan habe.
Der effektive Hub der Ventile beträgt dann, bei einem Spiel von 0,1 bis 0,2 mm, logischerweise
8,8 bis 8,9 mm.

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 21.09.2014 2:03
von SV-Schrauber
andi2 hat geschrieben:Also die 9,2 mm Hub sind ein Gerücht, was sich meiner Meinung nach durch den ersten Bericht im
Motorrad über die Gladius nährt.
Suzuki gibt 9,00 mm Hub für die Einlassnockenwellen an.
Ich habe mir von meinem Neffen aus Amerika zwei Neue (ca. 220€ das Paar) mitbringen lassen.
Ich habe sie über zwei Prismen mit einer Mikrometeruhr (Mahr) ausgemessen.

Das Ergebnis: 9,01 mm

Nicht alle Nockenwellen kann man mit Bügelmessschraube oder einem Messschieber ausmessen, da
manche Nocken nach 90 Grad noch nicht den Nullpunkt erreicht haben. Vielleicht rühren daher
die unterschiedlichen Ergebnisse.

Für passende Federn kann ich Dir noch diese Adresse geben:
orientexpress.com
Von denen habe ich auch die Nockenwellen und alle anderen Teile für meinen Motor.
Da gibt es die Federn (sind bis 11,2 mm Hub) oder die Federn mit Titan Tops.

Danke Andy2 für die Info, werd mich dann mal bei Orientexpress umsehen ;) bier
Ich hab jetzt erstmal die Kante intake als intake in meiner Knubbel verbaut, dazu die Gladius ex als ex.
Ich möchte im Winter die Köpfe runter nehmen und evtl bearbeiten, dann könnte man ja auch gleich die Gladiusnocken (intake) mit neuen Federn verbauen....
Die Bandit steht ja auch noch hier rum, zu tun is im Winter wohl genug :wink:

Schönes Restwochenende euch !

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 21.09.2014 11:29
von andi2
SV-Schrauber hat geschrieben:
andi2 hat geschrieben:
Für passende Federn kann ich Dir noch diese Adresse geben:
orientexpress.com

Danke Andy2 für die Info, werd mich dann mal bei Orientexpress umsehen ;) bier
Das kann teuer werden!

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 21.09.2014 20:17
von SV-Schrauber
andi2 hat geschrieben:
SV-Schrauber hat geschrieben:
andi2 hat geschrieben:
Für passende Federn kann ich Dir noch diese Adresse geben:
orientexpress.com

Danke Andy2 für die Info, werd mich dann mal bei Orientexpress umsehen ;) bier
Das kann teuer werden!

Na teuer fand ich die Angebote von den Jungs nicht wirklich...
Hingesetzt hab ich mich erst als ich bei nem englischen Tuner Titanventile gefunden hab die im Satz 780Pfund kosten sollten ! Das sprengt deutlich mein Budget :roll:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 22.09.2014 9:32
von andi2
Nein, die sind nicht teuer. Ich meinte nur, dass die viele schöne Sachen haben.

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 22.09.2014 15:03
von Christian #69
@Sascha

Du hast ne pm :wink:

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 23.09.2014 15:02
von Knubbler
Hey Sascha, interessantes Thema. Hab mich lange damit beschäfftigt, jetzt möchte ich auch meinen Senf dazu abgeben, vielleicht kann ich Dir ja weiterhelfen :mrgreen:
SV-Schrauber hat geschrieben: Hingesetzt hab ich mich erst als ich bei nem englischen Tuner Titanventile gefunden hab die im Satz 780Pfund kosten sollten ! Das sprengt deutlich mein Budget :roll:
Wie Du schon erkannt hast sind Titanventile in erster Linie sehr teuer, kosten auch hierzulande 100-120€ pro Stück. Aber als Privatperson kannst Du die sowieso nicht verwenden, denn man braucht für die Sitzringe und Ventilführungen Teile aus einer Kupfer-Beryllium Legierung, und das ist giftig für den Menschen, wenn bei der Bearbeitung schon kleinste Spuren in den Körper gelangen. Also besser Finger weg!
Vom Nutzen her sind Titanventile erst "spürbar", wenn man schwächere Ventilfedern einbaut. Durch die geringere Reibung erhöht sich die Leistung geringfügig. Eigentlich sind sie gedacht um durch geringere Massenkräfte höhre Drehzahlen fahren zu können. Mit entsprechenden Nockenwellen erhöht sich die Leistung deutlich.
SV-Schrauber hat geschrieben:Nachdem ich hier gelesen hab das die Gladius wohl die ausgeprägtesten Profile hat die hier im Einlass mit 9,2 mm angegeben sind war ich verwundert als ich meine Gladius-Nocken gemessen hab, die haben nämlich nur 8,9....
Da hast Du völlig richtig gemessen, ich habe auch schon alle Nockenwellen vermessen und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen
Schafmuhkuh hat geschrieben:Zu 1.: Die Federn der Gladius kannst du nicht verwenden! Wenn, dann verbaue stärkere federn z.B. von TWF Racing.
Das stimmt so nicht, Du kannst die Federn der Gladius sehr wohl verwenden. Müssen aber komplett mit Tellern der Gladius verwendet werden. Die Gladius hat nämlich nur eine Ventilfeder, nicht wie die SV zwei. Wenn Du die Gladius IN Nockenwelle verbauen möchtest, dann kannst Du das nicht mit den originalen SV Ventilfedern tun, weil dann die zulässige Blockgrenze überschritten wird. Zudem hast Du den Vorteil dass eine Ventilfeder alleine leichter ist und dadurch Drehzahlfester. Ein Grund warum die Gladius 11500 dreht und die SV nur 11000.
Zoran von TWF Racing verkauft soweit ich weiß keinen Ventilfedernsatz, sondern nur eine andere innere Ventilfeder die etwas mehr Druck gibt und später auf Block geht. Das reicht aber wohl für die Gladius Nockenwelle auch nicht aus.
Ich hatte mal einen Ventilfedersatz mit Titanteller von Knibblewhite, die Federn lassen einen Hub von über 10mm zu und sind in Verbindung mit den Titantellern auch noch deutlich leichter als original. Ich habe mich aber trotzdem dagegen entschieden weil die Federn fast DOPPELT so stark sind wie die der Gladius, das kostet nicht bloß Leistung sondern macht Dir über kurz oder lang auch die Nocken kaputt, liegt an der zu hohen Flächenpressung bei Standgas Drehzahl.
Ich persönlich hätte mir die Gladius Nocken auch eingebaut, bekomme aber durch meine umgepressten Steuerzeiten dann Problem mit dem Ventilabstand zum Kolbenboden, den solltest Du auf jeden Fall auch checken wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest. Deswegen fahre ich das "normale" Nockenkit (Kante IN, Knubbel IN) mit Gladius Ventilfedern, funktioniert prima ;) bier
Wenn Du möchtest, ich habe noch einen zweiten kompletten Satz Gladiusfedern da. Kann ihn Dir gerne verkaufen. Wenn Du an den Steuerzeiten nichts veränderst, dann kannst Du auch die Gladius Nockenwellen damit verwenden.

Gruß

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 23.09.2014 15:29
von Schafmuhkuh
Der Tipp mit den Federn von TWF daher weil ich mich mit ihm drüber unterhalten habe. Wenn Zoran sagt das geht, dann geht das ;)

Re: Nockenwellen Umbau Knubbel

Verfasst: 23.09.2014 15:47
von Knubbler
Stimmt Zoran weiß von was er spricht. Hatte mich per Mail mit ihm über die Ventilfedern unterhalten, er meinte eben dass der Hub der originalen Knubbel Federn durch die innere Feder begrenzt wird und die äußere etwas mehr kann. Deswegen bietet er eine stärkere innere Feder an, die etwas mehr Hub gewährt und bruchfest ist, manche Zubehörfedern sollen anderen Leuten schon um die Ohren geflogen sein ;) bier :) cross
Trotzdem kann man dadurch aus einer Knubbel Feder, keine Gladius Feder machen, aber vllt irre ich mich auch, ich schaue nochmal in meinen Unterlagen nach :wink: