Seite 1 von 1
Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 8:17
von SigmundsFreund
Hallo Forum
im allgemeinen Bastelwahn grübel ich gerade auch über eine neue Lackierung nach. Ich dachte an eine Zweifarb Lackierung mit Suzuki Originalfarben (!) un darum kommen mir grad ein paar Fragen.
Kann man die Farben überhaupt mit einem Airbrush auftragen?
Und wie muß ich die Untergründe vorbereiten? Dazu hab ich zig 1000 Meinungen gelesen und die reichen von "alles muß runter" bis zu "alter Lack ist die beste Grundierung". Ja was denn nun?
Achja, falls hier wer selber mit Airbrush arbeitet würde ich mich auch über Kaufempfehlungen freuen. Meine Frau kann zwar gut malen, hat aber von der technischen Seite keine Ahnung...
Schonmal besten Dank
Grüße
SiggiF.
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 9:58
von bigrick
Ich bin zu frei zu Zitieren.
SigmundsFreund hat geschrieben:Ich dachte an eine Zweifarb Lackierung mit Suzuki Originalfarben (!) un darum kommen mir grad ein paar Fragen.
Die Suzuki Lacke an der SV sind 1. Metallic Lacke (was man nur beim genauen Hinsehen sieht) und zweitens hat der Lack an der SV (soweit ich mich errinnere) einen Mehrschicht Basislack, welcher in Verbindung mit einer spezifischen Schickdicke des Lacks den eigentlichen Effekt durch Lichteinstrahlung ergibt (an Himbeergeist seiner gelben Knubbel ist das sehr gut sichtbar).
Wenn ich mich richtig errinnere war der Lackaufbau ungefähr so:
1. Grundierung
2. 1. Basislack (ein Ton heller als der darauf folgende)
3. 2. Basislack (Deckschickt vorm Klarlack)
4. Klarlack (2 Komponenten Lack)
Könnte auch sein das die Grundierung bereits Farbig den ersten Basislack darstellt. So spart der Hersteller kosten. Auf jeden falls ist das kein Lacksystem für Anfänger. Ich würde mir das auch auch nicht ohne weiteres zutrauen. Ich denke da gehört schon ein bisschen Erfahrung ne anständige Ausrüstung für sowas dazu.
SigmundsFreund hat geschrieben:Kann man die Farben überhaupt mit einem Airbrush auftragen?
Ja.
SigmundsFreund hat geschrieben:Und wie muß ich die Untergründe vorbereiten? Dazu hab ich zig 1000 Meinungen gelesen und die reichen von "alles muß runter" bis zu "alter Lack ist die beste Grundierung". Ja was denn nun?
Beim Airbrushen, lackiert man kleine bis sehr kleine Flächen oft mit Hilfe von Markierung (Schablonen). An einem bereits Lackierten Objekt würde man nur den zu lackierenden Bereich fein anrauhen um später das auch wieder auspolieren zu können. Einen ganzen Tank bis zur Grundierung zu schleifen wenn man nur 20 qcm Lackieren will wäre doch rech sinnfrei oder?
Noch dazu ist ein Schleifen bin zur Grundierung schwierig da man definitiv das Metall treffen wird. Per Hand ist es unmöglich den Lack gleichmäßg abzutragen. D.h. Grundieren müsste man bei der Variante so oder so...
Als nächstes gibt es Lacke die nicht nich untereinader Vertragen, das ist mir aber bisher nur einmal vorgekommen. Hochwertige Industrielacke die in der Autoindustrie verwendet werden sind aber i.d.R. kompatibel zu den meisten Lacken.
SigmundsFreund hat geschrieben:Achja, falls hier wer selber mit Airbrush arbeitet würde ich mich auch über Kaufempfehlungen freuen. Meine Frau kann zwar gut malen, hat aber von der technischen Seite keine Ahnung...
Hab mich mal ne weile damit beschäftigt aber es dann sein gelassen. Problem für mich war dabei das ein brauchbarer Kompressor mir Tank bereits so viel Geld kostet wie ein guter gebrauchter großer mit dem man auch große Flächen lackieren kann (250€ aufwärts zuzüglich Spritzen und Krimms Krams kommt man schnell auf 400€ - dafür gibts auch brauchbare Lackierausrüstung inkl. Low Budge Lackierkabine). Natürlich braucht man auch den Platz dafür. Im Wohnzimmer wird man aber genauswenig die Airbrushspritze auspacken.
Zwei Farb Lackierungen als Decals oder ähnlich sind aufwendig und es muss penibelst gearbeitet werden und dafür ist Airbrush auch das falsche Mittel denke ich.
VG
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 10:19
von andi2
Hallo Siggi
Warum solltest Du einen festen, intakten Lack abschleifen?
Schleif ihn mit 800 Nassschleifpapier glatt, so das die gesamte Oberfläche angeschliffen ist, fertig.
Du kannst eigentlich alles mit Airbrush verarbeiten, es muss nur relativ dünnflüssig (ca. 30 Din Sek ), im Gegensatz
zu normalem Lack (ca. 20 Din Sek ) sein. Was nicht geht ist Metallic Lack, der wirft Halos.
Wenn Du aber Dein Motorrad oder auch nur einzelne Teile davon lackieren willst, wäre eine Mini-Jet Pistole viel besser
geeignet.
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 10:41
von bigrick
andi2 hat geschrieben:Was nicht geht ist Metallic Lack, der wirft Halos.
Ist sicherlich vom verwendet Lack abhängig (gibt ja auch Airbrush-Metallic Lack), aber damit hätte sich das schon erledigt da der Suzuki Lack eine Metallic Lack ist.
Mal noch was anderes: Wäre vllt Folieren eine Alternative? Damit lassen sich noch einfacher 2-Farb Akzente setzen und das gibts mittlerweile auch in jeder erdenklichen Farbe und oberflächenbeschaffenheit.
VG
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 11:01
von SigmundsFreund
Schonmal besten Dank!
Meine Idee (Spinnerei) ist es, das Blau der Knubbel (YC2) mit dem Grau der Kante (YHG) zu kombinieren. Oder Grau und Schwarz... auch noch ne Überlegung.
So wie sich das liest ist das also nicht der einfachste Plan? Achja, Ausgangsfarbe ist Gelb (Y9F).
Die Voraussetzungen sind denkbar spektakulär

meine Frau würde gern mal was mit Airbrush machen und ich hab hier das Reparaturhandbuch und werd damit hoffentlich alles unfallfrei ein und ausgebaut bekommen (bei dem Tank mach ich mir noch Gedanken).
Wenn Anschleifen reicht bin ich ja schonmal ein Problem los.
Wie würdet Ihr den Arbeitsaufwand einschätzen, ist das etwas, was man mit viel Zeit in der Garage machen kann (Frabspritzereien sind da kein Problem).
Achja, angefangen haben die ganzen Überlegungen damit, das ich eine Heckunterverkleidung gekauft habe und diese eben noch lackiert werden muß. Das Gelb wollte ich eigentlich immer schon haben, nur mag ich auch manchmal spielereien.
Folieren wäre an und für sich kein Problem für mich, nud das soll doch bei Moppeds wegen der Rundungen ziemlich teuer sein und ich hab eine Knubbel... was meint Ihr?
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 11:15
von bigrick
Ausbau der Teile ist nicht so spektakulär.
Am Heck anfangen. Soziussitz, Länderdreieck, Fahrersitz, dann kann die hintere Verkleidung ab. Als nächstes der Tank (auf die Stecker und den Schlauch achten), dann die Frontverkleidung (sofern vorhanden).
Foliert habe ich noch nicht, habe ich aber diesen Winter noch für die GS vor. Folieren hätte auch den Vorteil, das der originale Lack unbeschädigt und später noch nutzbar bleibt. Komplettfolierung stelle ich mir aber ebenfalls schwierig vor, ich meine oben nur Teilfolierung.
Du willst aber, so wie ich es verstanden habe dein Gelb durch eine komplett andere Farbe ablösen. Man kann auf vorhanden Lack auflackieren, allerdings gilt es sämtliche Macken soweit raus zu schleifen das die Oberfläche eben ist. Wenn dein Lack aber in richtig gutem Zustand ist, würde ich wirklich eine neu Lackierung in Frage stellen, denn selbst gemacht bekommt ein Anfänger kein vergleichbares Ergebnis zu stande.
Prinzipiell kann man das in der Garage machen, aber auf Sauberkeit achten! Staub, Dreck u.ä. der herumfliegt macht sich schlecht und das sieht man auch später.
VG
PS: bei der Volllackierung würd ich den Tank komplett abschleifen oder Sandstrahlen lassen und die Verkleidung anschleifen.
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 16:59
von sorpe
SigmundsFreund hat geschrieben:Achja, falls hier wer selber mit Airbrush arbeitet ...
Du kannst mal
JuBa antexten, er macht seine Airbrushes selbst.
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 13.11.2014 17:16
von Schraubär
Wenn du selbst lackieren möchtest, die Garage mit einer Plane auslegen (auch die Wände) und dann ordentlich Wasser inne Bude (Gartenschlauch), damit der Staub gebunden wird...
Lackierpistole und Kompressor versteht sich von Selbst (Kesselvolumen ab 50 Liter aufwärts) / Kann man auch mieten. Am besten nen Ölfreien Kompressor, ansonsten halt nen Abscheider rangespaxt.
Und vorher bissl ÜBEN
Atemschutzmaske nicht vergessen
Man kann auch mit Dosen hervorragende Ergebnisse erzielen... Gibt eig. jeden Lack auch inner Dose, dann sparste den Kompressor und musst die Lackierpistole nicht reinigen.
Ach und viel schbaßß mit der Sauerei

Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 17.11.2014 17:16
von SigmundsFreund
So, dann will ich Euch den aktuellen Stand der Dinge nicht vorenthalten
Die Heckunterverkleidung wurde soeben von mir in ganz banalem Schwarz lackiert. Einen künstlerischen Anspruch hatte ich dabei nicht, hauptsache eine gleichmäßige Färbung...
... weil! Wir die Nachbastelsaison (Feb-Nov) nutzen wollen, um die verschiedensten Sachen zu lackieren und dann mach ich mir erneut Gedanken zum Thema. Das wird doch ein derart großer Brocken Arbeit, daß man allein damit den ganzen Winter beschäftigt ist. Und für diesen Winter stehen andere Sachen an.
trotzdem besten Dank schonmal und bis zur nächsten Bastelsaison
Grüße
SiggiF.

Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 23.11.2014 20:48
von tinnitus90
Hallo zusammen,
wollte hier nur gerade meine Erfahrung zum folieren teilen. Ich wollte auch eine 2-farbige SV (Rot mit weißen Streifen).
Ich habe diese Woche meine Teile vom folieren geholt. Habe auch in meiner Ownerliste auch schon Bilder drin. Ich habe im ganzen 600 € bezahlt und bin hell auf begeistert. Wenn ich alles zum Lackierer gebracht hätte und die Zierstreifen mitlackieren lassen hätte, wäre ich um einiges teurer gekommen. Auch die Variante nur Rot lackieren und dann die Zierstreifen auffolieren lassen wäre sicher nicht billiger gewesen.
Das größte Problem bei einer Einfarbibigen Foliererung, wie sich vielleicht jeder denken kann, stellt der Tank dar. Aber durch die weißen Zierstreifen war das dann fast das leichteste Teil. Optisch sind die Teile von lackierten nicht zu unterscheiden. Ich finde sie sogar 100%ig Oberflächengleich und super glänzend.
Das beste daran ist, dass alles wieder in den Urzustand zurückgestellt werden könnte
Schauen wir mal wie empfindlich die 2.Haut ist....
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 25.03.2015 22:41
von tinnitus90
Hallo zusammen!
Also meine Kante ist nun bis auf das Windschild kpl. foliert. Ist von einer Lackierung nicht wegzukennen. Die Kosten waren 600€ und ich bin voll und ganz mit der Optik zufrieden. Bilder in meiner Ownerliste.
Wie stabil und alltagstauglich das ganz ist, wird diese Saison zeigen....
Re: Viele Fragen zum Thema Airbrush... wer kann helfen?
Verfasst: 25.03.2015 22:56
von heikchen007
tinnitus90 hat geschrieben:Bilder in meiner Ownerliste.
Sieht schick aus, gefällt mir persönlich richtig gut.
Die Frau in mir sagt noch: Jetzt musste nur noch den Helm auch rot/weiß folieren. 