Druckpunkt der Vorderradbremse ???


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
TL-Andy


Re: Druckpunkt der Vorderradbremse ???

#16

Beitrag von TL-Andy » 29.01.2015 15:57

B-JT** hat geschrieben:
Moin,

schon wieder so ein Hokus Pokus :( hell
Es ist schon vorgekommen das Bremskolben nach solch einer Prozedur kemmten, durch Verkantung.
8O Und warum sollen die Bremskolben klemmen? Wenn das der Fall ist, ist mit der Anlage/ Bremssattel wohl schon etwas anderes im Argen und ich würde einen Teufel tun mit dem Hobel zu fahren.

Die Kabelbindermethode ist nicht falsch, nur wird eben nicht die aufgestigene Luft in den Brems-Zylinder entsorgt und gehofft, das sie in den Behälter entweicht!
Nachdem die Sache über Nacht mit dem Kabelbinder stand, wird dieser unter weiterem Handdruck entfernt und die Hohllochschraube des Fittings so leicht gelöst, das der Druck nachlässt und Bremsflüssigkeit mit möglichem Lufteinschluß in einen daruntergelegten Lappen entweichen kann bis der Hebel durchgedrückt ist. Vor dem Loslassen die Hohllochschraube wieder anziehen. Eine Methode die funktionieren kann und die oft und z.b. im TL schon sehr lange praktiziert wird wenn man meint, der Druckpunkt ist noch nicht optimal bzw verbesserungswürdig, aber absolut keine sichtbare Luft mehr aus den Entlüfternippeln kommt. Sozusagen das I-Tüpfelchen nach der ganzen Befüllungs und Entlüftungssache, die immer eine Glaubensfrage sein wird, zu der es ebenso viele Meinungen wie Methoden gibt.

Das Vorbefüllen der Anlage von der Bremssattelseite aus mache ich auch und ist empfehlenswert. Danach arbeite ich mit der Unterdruckpumpe sowie der herkömmlichen Entlüftungsart.
Je nach Bremsattel und Leitungsführung ist die allgemeine Befüllung/Entlüftung einfacher oder schwieriger. Die okinale 4-Kolbenanlage zu entlüften war beispielsweise ein Klacks gegenüber der 6-Kolbenanlage. Erschwerend bei der Entlüftung ist z.b. auch die Bogenleitung vom rechten Sattel über den Frontfender zum linken Sattel, da sich eben dort wärend dem Entlüften immer wieder gerne Luft ansammelt. Es kann in dem Fall z.b. helfen, den Sattel loszuschrauben und hochzuhängen.

Ein immer noch völlig unterbewertetes Thema ist allerdings die Revision und Pflege der Bremsättel, Dichtungen und Kolben allgemein, insbesondere bei Allwetter- und winterbetriebene Fahrzeuge, aber auch bei allen anderen mittlerweile doch in die Jahre gekommene Bikes.
Aufgedunsene, gequetschte Dichtungen, auskristallisierte Dichtungssitze, (dadurch) schwergängige/festsitzende/ schlechtrücklaufende Kolben (hier sehe ich eher die Ursache klemmender Bremskolben aus B-JTs Eingangsbehauptung zu suchen) und/oder verdreckt-verbackene Bremskolben, verdreckte Bremssättel, vergammelte/ verschlissene Führungen und Führungsstifte etc, etc, pp , all die Dinge können bzw. werden zum schleichenden Verschlechtern des Druckpunktes bzw. der Bremseigenschaften allgemein führen.

Bueddel


Re: Druckpunkt der Vorderradbremse ???

#17

Beitrag von Bueddel » 17.06.2015 10:25

Hallo,

habe eine Frage.

Ich habe nach Druckpunkt noch einen recht weiten weg, den ich den Bremshebel noch weiter ziehen kann.
Habe die Bremse gestern entlüftet aber dummerweise an der rechten Bremszange angefangen. Wie wichtig ist es, mit der linken Seite anzufangen?

Worauf könnte dieses schwammige Verhalten sonst hinweisen? Kann es sein, dass Lust an Stellen sitzt, wo sie sich weder rauf, noch runter bewegt? Manche Mopeds haben z.B. einen extra Entlüftungsnippel an der Handbremspumpe.

Ich muss dazu sagen, dass ich eine K3 mit ca. 10tkm fahre, noch originale Kunstsoffschläuche.

Besten Dank.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Druckpunkt der Vorderradbremse ???

#18

Beitrag von guzzistoni » 17.06.2015 10:48

Manchmal muss man den Entlüftungsvorgang mehrfach wiederholen, um auch die letzte Luft aus dem System zu entfernen.

Benutzeravatar
Ace
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 16.03.2011 1:11
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Druckpunkt der Vorderradbremse ???

#19

Beitrag von Ace » 17.06.2015 10:48

Je nach dem mit wie viel Kraft du ziehst kann der Weg gut durch die Elastizität der Gummischläuche kommen.
Falls du glaubst es sei wirklich Luft im System kannst du die Maschine im schlimmsten Fall zum Profi bringen.
Die arbeiten meistens mit Unterdruck da geht normal alles raus.

Benutzeravatar
B-JT**
SV-Rider
Beiträge: 1241
Registriert: 29.04.2005 22:40
Wohnort: Berlin

SVrider:

Re: Druckpunkt der Vorderradbremse ???

#20

Beitrag von B-JT** » 17.06.2015 12:58

Bueddel hat geschrieben:....dummerweise an der rechten Bremszange angefangen.
Moin,

mach dir keinen Kopf, ist in etwa so wichtig wie mit dem linken oder rechten Fuss als Erstes aufzustehen :mrgreen:

Je nach Hebel und dessen Einstellung kann der Hebelweg/Handkraft variieren und es ist nicht entscheiden ob Du den Hebel im Stand, wie ein Ochse ziehend, bis an den Gasgriff durchziehen kannst.
Ebenso sind die verbauten Bremsbeläge entscheidend für das Bremsgefühl.
Hast Du welche mit sehr hohem Reibwert verbaut benötigst Du deutlich weniger Bremsdruck als bei z. B. ausgehärteten, alten "Standardbelägen".

Bye

Jürgen
"red" Bike 2009 3ter & 2011 2ter
2012 R1200S
05-12 SV1K3 rip, 08-12 R1100S
01 - NTV, CBR 600 die Nordschleifen-Hure
98 - CBX 650, 93 - Laverda 500 Formula (lecker)
91 - 98 BMW R65, 90 - 91 Gilera Strada 150 ccm
79 - NSU MAX sucht LS200

Antworten