Laderegler sv s


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Laderegler sv s

#31

Beitrag von Knubbler » 24.06.2017 19:14

Wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, ja man kann die angegebene Leistung vom Motor nur erhöhen indem man das Lichtmaschinen System absteckt. Im Betrieb bremst die Lichtmaschine den Motor jederzeit, egal ob Batterie voll oder leer.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
discus
SV-Rider
Beiträge: 386
Registriert: 21.04.2015 0:35
Wohnort: H/GT

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#32

Beitrag von discus » 25.06.2017 1:25

Ja, hast mich richtig verstanden bzw. zu dem Schluss komme ich anhand mit Hilfe meines technischen Verständnisses auch.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#33

Beitrag von guzzistoni » 25.06.2017 21:34

Ich hatte an meiner 2002 Knubbel auch Hinweise auf einen beginnenden Reglerdefekt:
Ladespannung bei Leerlauf ~14,4 V bei steigender Drehzahl abfallen der Spannung auf ~13 V bei 6000/Umin.
Ich habe den Regler gegen einen k3 Regler getauscht, jetzt ist die Spannung immer bei 14,6 - 14,3 V.
Hinweis: Der k3 Regler passt nicht plug&play, er passt auch nicht unter die Seitenverkleidung.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Laderegler sv s

#34

Beitrag von Knubbler » 25.06.2017 21:55

Leider hatte die Kante einen Kokkusan Regler, der Suzuki bei mehren Modellen massive Probleme bereitet hat, siehe GSXR. Diverse Rückrufaktionen deswegen sprechen für sich...
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#35

Beitrag von guzzistoni » 25.06.2017 21:57

Ich werde den bei nächster Gelegenheit gegen einen mosfet tauschen.
Ich berichte, wenn er abraucht.

Benutzeravatar
bmwlicious
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 14.07.2014 10:07
Wohnort: Bremen-Nord

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#36

Beitrag von bmwlicious » 25.06.2017 22:50

Hallo leute ,der Regler meiner Knubbel '02 scheint auch den Geist aufzugeben. Gibt es einen Link oder Adresse wo ich einen vernünftigen besorgen kann ? Danke schonmal.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

hallo_spencer
SV-Rider
Beiträge: 415
Registriert: 04.07.2016 13:49

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#37

Beitrag von hallo_spencer » 26.06.2017 16:00

Ob es wirklich MosFet-Regler sein muss oder ob es auch ein Billigregler SH640EB oder für Plug and Play der YHC-054 es auch tut, lasse ich mal dahingestellt.

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Laderegler sv s

#38

Beitrag von Knubbler » 26.06.2017 16:18

Nein der tut es eben nicht (lange). Sind zig Tausende Stories darüber im Netz zu lesen.
Scheinst ja ein echter Sparfuchs zu sein. Billige Nachbau Membran in den Vergasern, dann noch so ein 18,99€ China Regler... Was kommt als nächstes? Den Kindern nur noch Toast mit eingeschweißter Wurst zum Essen geben? Geht ja schließlich auch und ist schön billig :roll:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3936
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#39

Beitrag von Ati » 26.06.2017 17:42

Knubbler hat geschrieben:Ich habe mich mal ausführlich mit dem Thema beschäfftigt wie der Regler der SV funktioniert (Nur Funktionsweise, die Details kann Ati sicherlich besser erklären).
Der Regler, egal ob Normal oder Mosfet(weniger Verluste), ist mit der Lichtmaschine zu jedem Zeitpunkt "im Eingriff". Den Zustand, "Batterie voll geladen, Regler wird hochohmig" gibt es nicht. Es gibt ->
Zustand 1: Batterie Spannung zu klein, wird geladen, oft mit 14,4V Festspannung
Zustand 2: Batterie voll, der Regler taktet die Phasen gegeneinander (Die Leistung wir in der Lichtmaschine vernichtet, der Regler erhitzt sich lediglich durch Schaltverluste, deshalb beser Mosfet)

Würde der Regler abschalten, würde die Spannung auf über 100V ansteigen, was beim nächsten Einschalten dann enorme Spannungspitzen erzeugt. Aus diesem Grund darf man auch nie nie gar niemals den Regler während des Betriebes abstecken und wieder anstecken. Das kann nicht nur den Regler schießen, sonder auch die Boardelektrik.

Den Großteil meines Wissens darüber habe ich durch Gespräche mit einem Spezialisten für Motorradelektrik in München, der das seit knapp 30 Jahren macht und sowohl normale als auch Mosfet Regler im Programm hat. Denn ich möchte mir eine Lichtmaschiene bauen, die man im Betrieb zu und abschalten kann um eben genau diese Mehrleistung zu bekommen.
Im übrigen habe ich schon Prüfstandversuche mit und ohne Lichtmaschine durchgeführt und es gehen bis zu 2PS verloren. Bei einer Hayabusa bei Volgas spricht man von bis zu 5PS und das spürt man tatsächlich.
Das ist leider nicht ganz richtig.
Grundsätzliche Unterscheidung bei den Reglern wären Querregler und Längsregler.
Querregler sind die Originalen und die meisten MOS-FET Regler. Sie schließen die Lima-Wicklungen kurz zum regeln. Fazit - Erwärmung.
Längsregler sind ebenfalls MOS-FET-Regler. Sie schließen jedoch nicht kurz, sondern schalten die Limawicklungen bei Bedarf ab. Im Nebeneffekt steigt natürlich an der betreffenden Wicklung die Spannung stark an. Das ist aber unerheblich, da die Bordspannung beim Wiedereinschalten durch die Batterie halt stark gepuffert ist. Außerdem schalten die MOS-FET im Nulldurchgang wieder ein (eine Frage der Steuerung), sodass Spikes keine Rolle spielen.
Laut Hersteller Silent Hektik gibt es diese Regler sogar schon seit den 80er Jahren (Ducati Mark3).
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Laderegler sv s

#40

Beitrag von Knubbler » 26.06.2017 17:52

Ja das mit Ducati Prinzip hat er mir auch erklärt und dem Regler von Silent Hektik. Was er darüber gesagt hat darf ich hier leider nicht schreiben, da ich ungern verklagt werden möchte :mrgreen: Aber Ihr könnt es Euch ja denken.
Laut den Messungen von denen patschen die Spitzen bei Ducati weniger ins Netz weil die riesen Batterien früher hatten. Bei einer 10Ah Batterie soll das deutliche Spitzen geben. (selber noch nicht gemessen von mir, jedoch haben die eigene Lichtmaschinen/Regler Prüfstande dafür)
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#41

Beitrag von bigrick » 26.06.2017 19:33

Doofe Frage:
Wenn die Lima kurz geschlossen wird, warum wird dann Wärme am Regler verbrannt?

VG

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Laderegler sv s

#42

Beitrag von Knubbler » 26.06.2017 22:29

Gibt keine doofen Fragen :D
Der Regler schaltet mit Halbleitern und die haben gewisse Verluste. Deshalb wird ein kleiner Teil der Energie dort in Wärme umgewandelt, der Hauptteil wird aber in der Lichtmaschine selbst verbraten in dem Fall. Mosfet's haben geringere Verluste und deshalb wird der Regler auch nicht mehr so warm.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Laderegler sv s

#43

Beitrag von guzzistoni » 26.06.2017 22:40

Knubbler hat geschrieben:Mosfet's haben geringere Verluste und deshalb wird der Regler auch nicht mehr so warm.
Sie sind also nicht so anfällig für den Hitzetod??!

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Laderegler sv s

#44

Beitrag von Knubbler » 26.06.2017 23:08

Denke nicht dass man das Sterben eines Reglers pauschal auf Überhitzung schieben kann. Reicht ja schon wenn ein IC was abkriegt. Ati kann das sicher besser erklären.
Alleine schon ein quaitativer Shindengen Regler ist annähernd unzerstörbar. Hab meinen bei dem netten Herrn in München gekauft, mit der Aussage, dass wenn ich ihn nicht verpole oder mit dem Hammer drauf haue, ich ihn wahrscheinlich noch an meine Enkel vererben kann :D Ausfallquote soll im unteren Promillebereich liegen. Fahre ich jetzt seit vielen Zehntausend Kilometern (hab nicht mitgezählt), mein Paps in seiner Fireblade seit mehreren Jahren und noch einige Kollegen. Alle Problemfrei, sogar mit LiFePo4 Akku. Von daher kann ich nur müde schmunzeln wenn sich jemand diese China Regler kauft um sich dann mit Schall und Rauch eines Besseren belehren zu lassen. Und ja der Regler kostet etwas mehr als 18,99€ so wie alle Teile am Motorrad an denen man besser nicht sparen sollte (Reifen, Bremsen, zentrale Systemteile wie Vergasermembran :wink: , etc)
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Gelöschter Benutzer 21772


Re: Laderegler sv s

#45

Beitrag von Gelöschter Benutzer 21772 » 27.06.2017 7:41

Ich habe ein Laderegler von einer Gixxer drin. Damit habe ich ein Ladestrom von 12,3V - 13,5V. Das seltsame ist im Standgas sind es 13,5V und beim Gasgeben fällt ers bis auf ca, 12,3V
Nach ca. 1,5 std fahren hab ich mal sofort das Ladegerät drangehängt und die Batterie hat gut 2 std nachgeladen. Seither springt sie wieder leichter an :roll:
Regelt der Regler zu viel weg ?

Antworten