Winterarbeiten
Re: Winterarbeiten
Wenn der Behälter nur den Zweck hat austretendes Kühlmittel bei zu hohem Druck aufzufangen, frage ich mich, warum er einen MIN-Füllstand hat.
Re: Winterarbeiten
Bild wurde entfernt.
Zuletzt geändert von 2blue am 25.01.2019 22:20, insgesamt 2-mal geändert.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Winterarbeiten
Selbstverständlich kann aus dem Ausgleichsbehälter auch wieder Kühlmittel zurück in den Kühler fließen.
Dafür ist im Kühlerdeckel ein kleines Ventil vorgesehen, dass bei Unterdruck im Kühlsystem öffnet.
Dafür ist im Kühlerdeckel ein kleines Ventil vorgesehen, dass bei Unterdruck im Kühlsystem öffnet.
Zuletzt geändert von discus am 27.12.2018 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Winterarbeiten
Dass das aber so nicht sein kann, da Flüssigkeiten inkompressibel sind, ist Dir aber schon klar? Wenn Kühlwasser, dass sich aufgrund der Wärme ausdehnt, raus gehen würde und nicht wieder zurück käme, hätte man danach bei einem komplett dichten Kühlkreislauf (luftdicht in Richtung "innen") einen Unterdruck, der gleich dem Dampfdruck bei der jeweiligen Temperatur ist (also der Absolutdruck, nicht die Differenz zum Luftdruck). Dadurch würde der Kühler zusammengezogen (oder zumindest die Schläuche). Wenn das System nicht luftdicht ist, hätte man danach Luftblasen im System und dadurch würde der Kühlkreislauf nicht mehr funktionieren, da das Wasser nicht mehr immer an alle nötigen Stellen käme.rrrduc hat geschrieben:
Hallo Black Jack, den habe ich als Auffangbehälter bezeichnet, weil es definitiv so ist.Ein Ausgleichbehälter macht einen Ausgleich im geschlossenen Kühlsystem
wie z.B. in den heutigen Autos.Der Auffangbehälter in der Knubbel ist offen und drucklos!!!
Hallo Dieter, der untere Schlauchanschluß am Behälter kommt vom Überdruckventil am Verschlußdeckel Kühler.Dieser sitzt erheblich tiefer wie der Kühler.Wie ich schon schrieb kommt durch diesen Schlauch nur Kühlwasser in den Behälter, wenn das System zum Kochen kommt (bei ca.120-130 Grad) und über 1,1bar Druck aufbaut.
Dann wird nämlich das Federbelastete Druckventil im Verschlußdeckel kurzzeitig geöffnet bis der Druck wieder unter 1,1bar sinkt.
Desweiteren hat er noch einen oberen Schlauchanschluß der mit dem Tankentlüftungschlauch zusammengeführt ist und ins Freie geht, also ein komplett offenes
System.
Wenn das Wasser nicht raus käme (also kein Überdruckventil vorhanden wäre) würde der Kühler platzen, bevor das Wasser kocht.
Ein geschlossener Flüssigkeitskreislauf ohne Volumenausgleich ist daher nicht möglich.
Aber wenn man seinen Motor kaputt machen will, kann man ja gerne basteln...
Re: Winterarbeiten
Hallo Discus,
solche Antworten hatte ich mir erwünscht und hat mich jetzt auch überzeugt.
Das der Verschlußdeckel noch ein federbelastetes Unterdruckventil in der Mitte hat, hatte ich übersehen.Für mich sah das nach einen Halteniet
für die Gummidichtung aus.
Gruß
Reiner
solche Antworten hatte ich mir erwünscht und hat mich jetzt auch überzeugt.
Das der Verschlußdeckel noch ein federbelastetes Unterdruckventil in der Mitte hat, hatte ich übersehen.Für mich sah das nach einen Halteniet
für die Gummidichtung aus.

Gruß
Reiner