.... das kommt auch auf den Einsatzzweck an.
Die Lifter sind natürlich auch für den Rennplatz ideal, da extrem schnell alle Räder angehoben werden können.
Das Teil von Bursig ist nicht ganz preiswert, jedoch die stabilste Lösung von allen Liften. Die ganzen Nachbauten können im direkten Vergleich kaum mithalten.
Der Ständer von Becker ist gut für das Werkeln in der eigenen Garage/Werkstatt. Brauch allerdings etwas Platz. Beim ersten Freibocken beider Räder mit Hilfe von Spanngurten ist das zwar etwas frickelig bis man die richtigen Einstellungen (Höhe/Winkel vom Abstützarm) gefunden hat, danach funktioniert das aber recht ordentlich wenn man den Dreh raus hat. Das ist definitiv die low Budget Lösung in diesem Bereich.
Der Ständer von Werner ist schick, jedoch nicht geeignet für das gleichzeitige Anheben von Front und Heck.
Der Rest sind Front/Heckständer für das Beladen oder Kette machen usw.
Ähm, hochziehen an einem Balken mit Flaschenzug geht natürlich auch.
Welche Motorradheber verwendet Ihr
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Welche Motorradheber verwendet Ihr
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: Welche Motorradheber verwendet Ihr
Normal nehm ich entweder Front- (Aufnahme Gabeljoch) und Heckständer oder den Abba (ggf. mit Abstützung unterm Motorblock), wenn z.B. die Gabelbrücken raus sollen. Dazu ist ja schon Einiges gesagt worden.
Für harte Fälle wie z.B. Schwingenausbau (das geht nämlich mit keiner er vorgestellten Varianten) habe ich gebraucht einen normalen Hauptständer (SW-Motech) organisiert, den ich in dann entsprechend anbaue. Da in dem Fall eh größere Bastelarbeiten anstehen ist die Anbauzeit nicht das Problem. Man muss dann nur je nach abgebauten Teilen passend austarieren.
Ciao
Jan
Für harte Fälle wie z.B. Schwingenausbau (das geht nämlich mit keiner er vorgestellten Varianten) habe ich gebraucht einen normalen Hauptständer (SW-Motech) organisiert, den ich in dann entsprechend anbaue. Da in dem Fall eh größere Bastelarbeiten anstehen ist die Anbauzeit nicht das Problem. Man muss dann nur je nach abgebauten Teilen passend austarieren.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Re: Welche Motorradheber verwendet Ihr
Ich habe einen von Constands, auf ebay bei dem Hersteller selber als B-Ware gekauft für 90€ statt 220€.
B-Ware weil einmal ausgepackt und dann zurück geschickt, also für mich quasi neu
Dazu die Adapterplatte gebraucht von ebay für 20€
Man kann rollen, drehen, reifen demontieren etc ohne größere probleme, stabil genug isser.
Wird eine hülse ans moped geschraubt, mehr nicht
Aufbocken und runterbocken ist alleine ohne probleme machbar, selbst meine freundin schafft das locker
Und kostengünstig.
B-Ware weil einmal ausgepackt und dann zurück geschickt, also für mich quasi neu

Dazu die Adapterplatte gebraucht von ebay für 20€
Man kann rollen, drehen, reifen demontieren etc ohne größere probleme, stabil genug isser.
Wird eine hülse ans moped geschraubt, mehr nicht
Aufbocken und runterbocken ist alleine ohne probleme machbar, selbst meine freundin schafft das locker

Und kostengünstig.
Zuletzt geändert von SVen6-5-0 am 16.12.2021 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Welche Motorradheber verwendet Ihr
Nehm das Bild lieber raus.
Re: Welche Motorradheber verwendet Ihr
Danke für die Übersicht! Der Becker ist bereits bestellt. Da ich sowieso rumschrauben will passt der ja ganz gutKolbenrückholfeder hat geschrieben: ↑15.12.2021 13:30.... das kommt auch auf den Einsatzzweck an.
Die Lifter sind natürlich auch für den Rennplatz ideal, da extrem schnell alle Räder angehoben werden können.
Das Teil von Bursig ist nicht ganz preiswert, jedoch die stabilste Lösung von allen Liften. Die ganzen Nachbauten können im direkten Vergleich kaum mithalten.
Der Ständer von Becker ist gut für das Werkeln in der eigenen Garage/Werkstatt. Brauch allerdings etwas Platz. Beim ersten Freibocken beider Räder mit Hilfe von Spanngurten ist das zwar etwas frickelig bis man die richtigen Einstellungen (Höhe/Winkel vom Abstützarm) gefunden hat, danach funktioniert das aber recht ordentlich wenn man den Dreh raus hat. Das ist definitiv die low Budget Lösung in diesem Bereich.
Der Ständer von Werner ist schick, jedoch nicht geeignet für das gleichzeitige Anheben von Front und Heck.

SV650, WCX0
Moto Guzzi V7
Moto Guzzi V7
- SV650Chris
- SV-Rider
- Beiträge: 396
- Registriert: 29.10.2004 14:30
- Wohnort: 37*** Le-Wo
-
SVrider:
Re: Welche Motorradheber verwendet Ihr
Ich krame den Tread mal aus,
Sake welchen Ständer hast du denn bei Becker bestellt den Lifter der an der Schwingenachse befestigt wirt oder den Lifer der unter dem Motorrad befestigt wird wo auch ein Zentralständer befestigt werden kann?
Weil ich bin jetzt auch am Überlegen mir was zuzulegen das man das Motorrad auch alleine aufbocken kann,
da immer beim Ablassen meine Frau zu tuhn hat das der Montageständer nicht umschlägt und das Bike beschädigt oder sie sich weh tut.
Gruß Chris
Motorrad fahrn; nur fliegen ist schöner!!
Bikebewertungen unter hier
Bikebewertungen unter hier