Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Ich kann Motorrad Teichmann auch wärmstes empfehlen, super Typ und der Regler macht auch was er soll. Er war aber weder günstig (150€ glaube ich) noch 100% Plug&Play, da deutlich größer.
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Falls du noch einen Shindengen FH020AA suchst, solltest du mal auf ebay nach Regler R1200gs LC suchen. Da ist der verbaut und ab 50 Euro gebraucht zu haben.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Hi Andi, ich habe mich inzwischen für den gladius regler entschieden, allerdings warte ich hier noch auf eine Antwort von Dieter wie man die Kabel belegt.
Die 3 gelben sind soweit klar, aber der 2. Stecker hat 2xschwarz-rot und 2xschwarz-weiss.dass man die gleichen Farben zusammen legt habe ich verstanden, aber was kommt auf was?
Ich hoffe Dieter meldet sich noch bei mir.
Die 3 gelben sind soweit klar, aber der 2. Stecker hat 2xschwarz-rot und 2xschwarz-weiss.dass man die gleichen Farben zusammen legt habe ich verstanden, aber was kommt auf was?
Ich hoffe Dieter meldet sich noch bei mir.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Das ist ganz einfach!
Am Ausgang des Reglers fließen hohe Ströme ( P / U also Watt durch Volt ). Im Falle der SV also ca. 35 Amper.
Nun kann man diesen Strom durch ein dickes Kabel ( z.B. SV ) oder durch zwei dünne Kabel ( viele andere ) der Batterie/ Elektrik zuführen.
Da sich die Leistungen der Lichtmaschine ja nicht geändert hat, ist auch der Strom am Ausgang des Gleichrichters identisch!
Du kannst + und - mit einem Kabel anschließen oder ein zweites parallel legen, wie Du willst, ist aber nicht nötig.
Am Ausgang des Reglers fließen hohe Ströme ( P / U also Watt durch Volt ). Im Falle der SV also ca. 35 Amper.
Nun kann man diesen Strom durch ein dickes Kabel ( z.B. SV ) oder durch zwei dünne Kabel ( viele andere ) der Batterie/ Elektrik zuführen.
Da sich die Leistungen der Lichtmaschine ja nicht geändert hat, ist auch der Strom am Ausgang des Gleichrichters identisch!
Du kannst + und - mit einem Kabel anschließen oder ein zweites parallel legen, wie Du willst, ist aber nicht nötig.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13991
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Danke JR
das mit dem Plus und Minus habe ich doch glatt übersehen.
Zitat:
Vom Gladius-Regler die zwei rot/schwarzen Kabel (+) zusammen in einen Stecker und die zwei schwarz/weissen (-) in einen Stecker zusammenfügen.
Auch ohne Voltmeter sollte ich so in der Lage sein den Stecker von der SV der nicht die 3 gelben Leitungen beinhaltet auf Plus und Minus zu testen. Habe so ein einfaches Messteil daß + und - bei 240V wie auch bei 12V durch zwei einfache LEDs anzeigt. Wenn ich es richtig sehe, kommen die Leitungen aus dem 2. Stecker (also nicht der mit den 3 Gelben!) wohl direkt von der Batterie und da kann es sich ja nur um Plus oder Minus handeln
Danke dir!
das mit dem Plus und Minus habe ich doch glatt übersehen.
Zitat:
Vom Gladius-Regler die zwei rot/schwarzen Kabel (+) zusammen in einen Stecker und die zwei schwarz/weissen (-) in einen Stecker zusammenfügen.
Auch ohne Voltmeter sollte ich so in der Lage sein den Stecker von der SV der nicht die 3 gelben Leitungen beinhaltet auf Plus und Minus zu testen. Habe so ein einfaches Messteil daß + und - bei 240V wie auch bei 12V durch zwei einfache LEDs anzeigt. Wenn ich es richtig sehe, kommen die Leitungen aus dem 2. Stecker (also nicht der mit den 3 Gelben!) wohl direkt von der Batterie und da kann es sich ja nur um Plus oder Minus handeln

Danke dir!
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Ich wollte mich nochmal melden:
Habe heute den Gladius Regler verbaut. Das mit den Kabel war wirklich nicht schwer. Die doppelten schwarz/rot (+) und doppelten schwarz/weiß (-) zusammengelegt auf den abgeschnittenen Originalstecker, auch hier schwarz/rot und schwarz/weiss gelötet. Den Stecker mit den 3 gelben Leitungen einfach auf den bestehenden Stecker mit den 3 schwarzen aufstecken, paßt perfekt. Allerdings der Sicherungsclip kann nicht weiter verwendet werden (habe mit Kabelbindern gesichert).
Erstaunlicherweise konnte ich die Originalverschraubungen des Reglers am hinteren Rahmen, genau so wiederverwenden, also beide Löcher haben perfekt gepaßt und trotzdem steht der Regler nirgendwo an der Verkleidung an. Dies wundert mich etwas, weil Dieter meinte, er habe nur mit einem Loch festgeschraubt und das andere improvisiert. Mein Regler hat 2 Langlöcher, dadurch ist man recht flexibel. Ich habe hier nichts verändert.
Seht selbst:
Die Spannungs hat sich nun in der Tat etwas verändert, direkt nach dem Start bekomme ich im Leerlauf 14,7V angezeigt. Werte über 13,8V kenne ich überhaupt nicht mit dem originalen Regler
Ich kann nur jedem raten, der an seinem alten Schätzen hängt, dies auch so zu machen. Für den Regler gebraucht habe ich 48 Euro (inkl. Versand) bezahlt. Der MosFET Regler von der bekannten Münchener Adresse war mir dann doch etwas zu teuer (man wollte 200 Euro+MwSt. haben)
Der fauler-Eier Geruch hat sich wohl aufgeklärt:
Dies wird wohl durch meine Corona Erkrankung im November 2021 hervorgerufen.
Jeder Motorrollder der an mir vorbeifährt, stinkt auch nach faulen Eiern.
Meine SV riecht ja auch seit eh und je nach Sprit, meine Nase interpretiert dies falsch. Alles sagen immer es riecht nach Benzin, nur ich sage, daß es ganz klar nach faulen Eiern riecht....
Ich habe jetzt einen neuen China Tankdeckel, der dem originalen sehr ähnlich sieht, verbaut und jetzt ist das schon deutlich weniger, da der Dichting am Tankdeckel halt auch schon rissig war und man den ja nicht einfach tauschen kann.
Habe heute den Gladius Regler verbaut. Das mit den Kabel war wirklich nicht schwer. Die doppelten schwarz/rot (+) und doppelten schwarz/weiß (-) zusammengelegt auf den abgeschnittenen Originalstecker, auch hier schwarz/rot und schwarz/weiss gelötet. Den Stecker mit den 3 gelben Leitungen einfach auf den bestehenden Stecker mit den 3 schwarzen aufstecken, paßt perfekt. Allerdings der Sicherungsclip kann nicht weiter verwendet werden (habe mit Kabelbindern gesichert).
Erstaunlicherweise konnte ich die Originalverschraubungen des Reglers am hinteren Rahmen, genau so wiederverwenden, also beide Löcher haben perfekt gepaßt und trotzdem steht der Regler nirgendwo an der Verkleidung an. Dies wundert mich etwas, weil Dieter meinte, er habe nur mit einem Loch festgeschraubt und das andere improvisiert. Mein Regler hat 2 Langlöcher, dadurch ist man recht flexibel. Ich habe hier nichts verändert.
Seht selbst:
Die Spannungs hat sich nun in der Tat etwas verändert, direkt nach dem Start bekomme ich im Leerlauf 14,7V angezeigt. Werte über 13,8V kenne ich überhaupt nicht mit dem originalen Regler

Ich kann nur jedem raten, der an seinem alten Schätzen hängt, dies auch so zu machen. Für den Regler gebraucht habe ich 48 Euro (inkl. Versand) bezahlt. Der MosFET Regler von der bekannten Münchener Adresse war mir dann doch etwas zu teuer (man wollte 200 Euro+MwSt. haben)
Der fauler-Eier Geruch hat sich wohl aufgeklärt:
Dies wird wohl durch meine Corona Erkrankung im November 2021 hervorgerufen.
Jeder Motorrollder der an mir vorbeifährt, stinkt auch nach faulen Eiern.
Meine SV riecht ja auch seit eh und je nach Sprit, meine Nase interpretiert dies falsch. Alles sagen immer es riecht nach Benzin, nur ich sage, daß es ganz klar nach faulen Eiern riecht....

Ich habe jetzt einen neuen China Tankdeckel, der dem originalen sehr ähnlich sieht, verbaut und jetzt ist das schon deutlich weniger, da der Dichting am Tankdeckel halt auch schon rissig war und man den ja nicht einfach tauschen kann.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Nö
Joke drin ca 2300 upm nur Standlicht an und gleich wieder ausgemacht. Lief nur 4 Sekunden.
Realistische Daten schaue ich mir bei nächster Fahrt an.
Ausserdem weiß ich nicht wie genau das koso Voltmeter ist.
Joke drin ca 2300 upm nur Standlicht an und gleich wieder ausgemacht. Lief nur 4 Sekunden.
Realistische Daten schaue ich mir bei nächster Fahrt an.
Ausserdem weiß ich nicht wie genau das koso Voltmeter ist.
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Der Witz war gut
das Teil heißt Choke 
Am besten mit einem Multimeter direkt an der Batterie bzw dem Stecker von der Lima messen, dann hast du genauere Werte.
Der absolut angezeigte Wert ist auch gar nicht soo entschiedend. Wichtig ist, dass man im Blick hat, ob die Spannung sinkt oder steigt.



Am besten mit einem Multimeter direkt an der Batterie bzw dem Stecker von der Lima messen, dann hast du genauere Werte.
Der absolut angezeigte Wert ist auch gar nicht soo entschiedend. Wichtig ist, dass man im Blick hat, ob die Spannung sinkt oder steigt.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Lol sollte natürlich Choke heißen, sorry.
Ich beobachte das ganze mal, bin aber guter Dinge.
Ich beobachte das ganze mal, bin aber guter Dinge.
Re: Welche Batterie und welchen/woher Laderegler?
Für die Überwachung der Bordspannung habe ich mir den JMP Batteriemonitor zugelegt.
Funktioniert prima und hat den Vorteil, daß der Verlauf (z.B. beim Starten bei bestimmten Drehzahlen) aufgezeichnet werden. Finde ich besser als ein Voltmeter. Die Spannung steigt ja nicht sofort auf über 15 Volt bei defektem Regler.
Kostet zirka 30 €. Die App ist kostenlos.
Funktioniert prima und hat den Vorteil, daß der Verlauf (z.B. beim Starten bei bestimmten Drehzahlen) aufgezeichnet werden. Finde ich besser als ein Voltmeter. Die Spannung steigt ja nicht sofort auf über 15 Volt bei defektem Regler.
Kostet zirka 30 €. Die App ist kostenlos.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.