Ich hatte mir ja schon zur Lagerung im Winter so 0815-Billo-Montageständer gekauft, der hintere kam wieder zum Einsatz. Da ich mich normalerweise mit schweren Teilen außer Motorrädern beschäftige, verfügt die Werkstatt praktischerweise über einen Deckenkran mit Kettenzug. Also einen Schlupf vorne um die Gabelschwinge gelegt und ab in die Höhe.
Die Dämpferbeine selbst waren dann in zügig ausgebaut, vier Schrauben pro Seite plus der normale Aufwand zum Ausbau der Vorderrads. Im WHB stand glücklicherweise der Tipp, die Verschlussdeckel schon vorher zu öffnen – sowas geht im Eifer des Gefechtes ja gerne unter. Minuten später lagen die Dämpfer dann auf der Werkbank und ich habe mich von oben ans Öffnen gemacht. Staubkappe, SiRi und WeDi gingen super raus, dann alles sauber gemacht und wieder in der richtigen Reihenfolge zusammengepuzzelt. Wellendichtringe baue ich regelmäßig ein und aus, normalerweise ist es aber mit viel mehr Ärger und Aufwand verbunden, also mit einem einzelnen Dämpferbein auf der Werkbank – deren Erneuerung war echt ein Spaziergang. Das Öl habe ich nach Empfehlung auf 15er gewechselt, brav entlüftet und alles wieder retour – keine zwei Stunden hat es gedauert, keine blutigen Arme, keine gequetschten Finger – als Auto- und Landmaschinenschrauber eine ganz neue Erfahrung

Dinge die ich festgestellt habe:
Luftpolster rechts 14cm, Links in der Eile vergessen zu messen)
In meiner Feder stehen deutlich längere Federn (42cm statt 32cm)
mein Distanzstück ist 50mm lang
auf dem Deckel ist Null Vorspannung, gemessen vom Ende des Gewindes bis zum Distanzstück sind noch ca 13mm Luft
Da ich aber zum Tüv musste und es ja vorher auch gefahren ist, alles so wie es war wieder montiert.
Erste Probefahrt war direkt ein himmelweiter Unterschied – bei kleinen Bodenunebenheiten oder abgesenkten Bordsteinen schlägt die Gabel jetzt nicht mehr so hart durch, sondern man merkt so etwas wie Dämpfung

Auch beim Fahren oder nur schon rangieren nickt sie nicht mehr so tief ein wie vorher – Ölstand und Viskosität haben also ihren Teil schon getan.
Nun meine Frage: Die originale Feder misst 32cm, das originale Distanzstück 200mm wie ich erfahren habe – und ich nehme mal an, in der Kombination steht es dann zunächst 5-10cm über, d.h. man muss die Feder etwas komprimieren bevor man den Deckel schließen kann. Ich würde mir gerne neue Distanzstücke passend zu meiner Feder „WC9“ machen – dafür bräuchte ich eine ungefähre Angabe zum Überstand.
(TÜV mittlerweile bekommen
