Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Hallo,
ich habe noch einen selbstgebauten Rehoiler IQ10 Kettenschmiersystem bestehend aus Rechner (selbst gelötet mit BT Schnittstelle),
60ml Öltank, Pumpe, Magnetventil, Schläuche, Nadel, Kleinteile.
An den Rechner muss ich allerdings ein Tachosignal liefern. Bei meiner alten Knubbel war der Abgriff mittels Stromdieb vom rosa
Kabel zum elektronischen Tacho ( 4 Impulse pro Umdrehung) schnell gefunden.
Wer kann mir sagen wo man an einer 2024er ABS Nova (Daten kommen vom ABS Sensor) mit Kombiinstrument einen Abgriff vornehmen
kann ? Hat jemand eine Idee wieviel Impulse pro Radumdrehung vorliegen ?
Grüsse,
Coyote
ich habe noch einen selbstgebauten Rehoiler IQ10 Kettenschmiersystem bestehend aus Rechner (selbst gelötet mit BT Schnittstelle),
60ml Öltank, Pumpe, Magnetventil, Schläuche, Nadel, Kleinteile.
An den Rechner muss ich allerdings ein Tachosignal liefern. Bei meiner alten Knubbel war der Abgriff mittels Stromdieb vom rosa
Kabel zum elektronischen Tacho ( 4 Impulse pro Umdrehung) schnell gefunden.
Wer kann mir sagen wo man an einer 2024er ABS Nova (Daten kommen vom ABS Sensor) mit Kombiinstrument einen Abgriff vornehmen
kann ? Hat jemand eine Idee wieviel Impulse pro Radumdrehung vorliegen ?
Grüsse,
Coyote
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Da würde ich es mir einfach machen mit einem Reedkontakt.
Also von der Elektronik getrennt.
Also von der Elektronik getrennt.
Gruß Jürgen
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Hallo Jürgen,
Ich finde den Datenabgriff aus der Fahrzeugelektronik aber eleganter. Ein GPS Modul auf die
Rechnerplatine zu setzen wäre auch eine schönere Lösung. Da muss ich aber erstmal nachforschen
ob das mein 10 Jahre alter IQ10 Rechner kann.
Ich denke das mit dem Reed Kontakt werde ich wohl so machen (Bauteil v. Fahrrradtacho), hat auch
bei meiner ollen GS500E mit mechanischem Tacho gut funktioniert.
Trotzdem können Wissende hier weiter ihre Ideen kundtun, oder meine Ideen kritisch kommentieren.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit der NOVA Elektronik aus.
Grüße
Coyote
Ich finde den Datenabgriff aus der Fahrzeugelektronik aber eleganter. Ein GPS Modul auf die
Rechnerplatine zu setzen wäre auch eine schönere Lösung. Da muss ich aber erstmal nachforschen
ob das mein 10 Jahre alter IQ10 Rechner kann.
Ich denke das mit dem Reed Kontakt werde ich wohl so machen (Bauteil v. Fahrrradtacho), hat auch
bei meiner ollen GS500E mit mechanischem Tacho gut funktioniert.
Trotzdem können Wissende hier weiter ihre Ideen kundtun, oder meine Ideen kritisch kommentieren.
Vielleicht kennt sich ja jemand mit der NOVA Elektronik aus.
Grüße
Coyote
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Tipp für den nötigen Magneten:
Neodym-Stabmagnet 6x6mm in eine der Bremsscheibenschrauben stecken
passt genau, hält bei jeder Geschwindigkeit
steht leicht über und lässt sich mit einer Zange leicht wieder abziehen
kein Kleben oder Bohren nötig
der kräftige Magnet liefert einen sauberen Impuls
Hätte davon auch noch 4 Stück vom letzten Umbau übrig (wg. Mindestliefermenge 5 St.)
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Hallo S_V,
danke für die Info.
Ich habe eine andere Lösung gefunden und noch Reed Kontakte von Sigma Fahrradtachos übrig. Den Magneten
pule ich aus der Plastikummantelung (Speichenhalter) und für den Nehmer mit Kabel bau ich mir ein kleines
V2A Edelstahlblech.
Der winzige Sigma Neodym Stab wird aufs Kettenblatt geklebt und die Halterung samt Nehmer kommt von
hinten mit V2A M8x10 Linsenkopfinbusschraube (wegen extrem knappem Platz zu den Halteschrauben des
Kettenrads geht normaler Inbus- oder Sechskantkopf nicht) ins Gewinde der Schwingenhebeaufnahme.
Das dünne Kabel kann dann zusammen mit der Ölleitung unten an den Schwingenholm nach vorne zum Rahmen-
dreieck nach oben zum Controller, Pumpe, Tank unter der Sitzbank. Das ist eine elegante fast unsichtbare
Lösung.
An der Bremsscheibe hinten ist kein Platz für den Nehmerkontakt bei der Nova und vorne wird es schwierig ein Halteblech vernünftig an der Gabel unsichtbar zu befestigen.
Ich habe wie gesagt einen Rehoiler IQ 10 (Selbstbau) von Rehtronik, aufgerüstet mit McCoi Komponenten.
Das Gerät kann komplett mit Smartphone App überwacht und eingestellt werden. Dieses System habe ich in
SV Knubbel (Tachosignal) und der GS500E (Sigma Reedkontakt) jahrelang problemlos gefahren. Da es alles
Selbstbau ist auch sehr kostengünstig und ich behaupte mal technisch mindestens den elektronischen Systemen
von CLS, McCoi und Scottoiler ebenbürtig wenn nicht besser. Ganz zu schweigen von manuellen - oder
Unterdrucksystemen. Als Schmieröl fungiert synthetisches Stihl Sägekettenhaftöl. 1L reicht für 250.000 km.
Grüße
Coyote
danke für die Info.
Ich habe eine andere Lösung gefunden und noch Reed Kontakte von Sigma Fahrradtachos übrig. Den Magneten
pule ich aus der Plastikummantelung (Speichenhalter) und für den Nehmer mit Kabel bau ich mir ein kleines
V2A Edelstahlblech.
Der winzige Sigma Neodym Stab wird aufs Kettenblatt geklebt und die Halterung samt Nehmer kommt von
hinten mit V2A M8x10 Linsenkopfinbusschraube (wegen extrem knappem Platz zu den Halteschrauben des
Kettenrads geht normaler Inbus- oder Sechskantkopf nicht) ins Gewinde der Schwingenhebeaufnahme.
Das dünne Kabel kann dann zusammen mit der Ölleitung unten an den Schwingenholm nach vorne zum Rahmen-
dreieck nach oben zum Controller, Pumpe, Tank unter der Sitzbank. Das ist eine elegante fast unsichtbare
Lösung.
An der Bremsscheibe hinten ist kein Platz für den Nehmerkontakt bei der Nova und vorne wird es schwierig ein Halteblech vernünftig an der Gabel unsichtbar zu befestigen.
Ich habe wie gesagt einen Rehoiler IQ 10 (Selbstbau) von Rehtronik, aufgerüstet mit McCoi Komponenten.
Das Gerät kann komplett mit Smartphone App überwacht und eingestellt werden. Dieses System habe ich in
SV Knubbel (Tachosignal) und der GS500E (Sigma Reedkontakt) jahrelang problemlos gefahren. Da es alles
Selbstbau ist auch sehr kostengünstig und ich behaupte mal technisch mindestens den elektronischen Systemen
von CLS, McCoi und Scottoiler ebenbürtig wenn nicht besser. Ganz zu schweigen von manuellen - oder
Unterdrucksystemen. Als Schmieröl fungiert synthetisches Stihl Sägekettenhaftöl. 1L reicht für 250.000 km.
Grüße
Coyote
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Klingt filigran und interessant.
Bekomme ich ja vielleicht mal zufällig zu sehen, wenn ich im Bergischen/Sauerland unterwegs bin...

Bekomme ich ja vielleicht mal zufällig zu sehen, wenn ich im Bergischen/Sauerland unterwegs bin...
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Ich bin noch am Aufbau des Systems in die neue Nova. Bei meiner Knubbel war es aus Platzgründen einfacher.
Die neuen Moppeds sind ja mittlerweile voll mit Elektronik und wegen Euro 5 (5+) auch abgasseitig .
Die Nova ist im Heckbereich erheblich schlanker, mein Werkzeugset muss verkleinert werden.
Ein spontanes Treffen können wir gern am Biggesee beim Motorradtreff "Biggegrill" mal einplanen. Ist von mir
gerademal 15 Minuten entfernt.
Gruß
Coyote
Die neuen Moppeds sind ja mittlerweile voll mit Elektronik und wegen Euro 5 (5+) auch abgasseitig .
Die Nova ist im Heckbereich erheblich schlanker, mein Werkzeugset muss verkleinert werden.
Ein spontanes Treffen können wir gern am Biggesee beim Motorradtreff "Biggegrill" mal einplanen. Ist von mir
gerademal 15 Minuten entfernt.
Gruß
Coyote
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Es geht doch nur darum, dass regelmäßig ein Tröpfchen Öl auf die Kette kommt. Dazu braucht man keine Elektronik und kein Computerprogramm. Ich verwende in SUZUKI SV 650 S und in SUZUKI SV 1000 S seit 8 Jahren den TUTORO:
https://youtu.be/MeVf7XVKd08?si=WiKd7N61U5ZXr0Dt
Aber schon der ganz "primitive" NEMO-2 bzw. sein chinesischer Nachbau für rund 30 Euro erfüllt die geforderte Aufgabe.
https://youtu.be/MeVf7XVKd08?si=WiKd7N61U5ZXr0Dt
Aber schon der ganz "primitive" NEMO-2 bzw. sein chinesischer Nachbau für rund 30 Euro erfüllt die geforderte Aufgabe.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
wenn man damit nicht umgehen kann...



Gruß Jürgen
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Ich kann jeden verstehen der seine Kette "klassisch" pflegen möchte, jeder wie er mag.
Ich bin RC Car Schrauber und kann ganz auch ganz gut Platinen löten. Equipment hab ich eh im Hobbykeller.
Scale RC Cars bauen ist ebenfalls ein kreatives Hobby wo man Ideen umsetzten muss.
Seit ich mit 6 Jahren meine erste Märklin Eisenbahn bekommen habe bin ich von dem Hobby nicht mehr
weggekommen.
Warum sollte ich mich dann fürs Motorradhobby nicht auch an solche Dinge wie elektronische appgesteuerte
Hightech Kettenöler trauen. Zumal der Rehoiler im Selbstbau keine 100 € kostet.
Nehmt es mir bitte nicht übel aber mit einer Sprühdose die Kette einzufetten ist doch Steinzeittechnik an
einem modernen Motorrad was 200 km/h geht. Das Geschmiere hab ich schon vor 50 Jahren an meinem
25 km/h Zündapp Mofa gemacht und gehasst.
Grüße
Coyote
Ich bin RC Car Schrauber und kann ganz auch ganz gut Platinen löten. Equipment hab ich eh im Hobbykeller.
Scale RC Cars bauen ist ebenfalls ein kreatives Hobby wo man Ideen umsetzten muss.
Seit ich mit 6 Jahren meine erste Märklin Eisenbahn bekommen habe bin ich von dem Hobby nicht mehr
weggekommen.
Warum sollte ich mich dann fürs Motorradhobby nicht auch an solche Dinge wie elektronische appgesteuerte
Hightech Kettenöler trauen. Zumal der Rehoiler im Selbstbau keine 100 € kostet.
Nehmt es mir bitte nicht übel aber mit einer Sprühdose die Kette einzufetten ist doch Steinzeittechnik an
einem modernen Motorrad was 200 km/h geht. Das Geschmiere hab ich schon vor 50 Jahren an meinem
25 km/h Zündapp Mofa gemacht und gehasst.
Grüße
Coyote
-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Hi CoyoteCoyote hat geschrieben: ↑11.03.2025 21:48Ich kann jeden verstehen der seine Kette "klassisch" pflegen möchte, jeder wie er mag.
Ich bin RC Car Schrauber und kann ganz auch ganz gut Platinen löten. Equipment hab ich eh im Hobbykeller.
Scale RC Cars bauen ist ebenfalls ein kreatives Hobby wo man Ideen umsetzten muss.
Seit ich mit 6 Jahren meine erste Märklin Eisenbahn bekommen habe bin ich von dem Hobby nicht mehr
weggekommen.
Warum sollte ich mich dann fürs Motorradhobby nicht auch an solche Dinge wie elektronische appgesteuerte
Hightech Kettenöler trauen. Zumal der Rehoiler im Selbstbau keine 100 € kostet.
Nehmt es mir bitte nicht übel aber mit einer Sprühdose die Kette einzufetten ist doch Steinzeittechnik an
einem modernen Motorrad was 200 km/h geht. Das Geschmiere hab ich schon vor 50 Jahren an meinem
25 km/h Zündapp Mofa gemacht und gehasst.
Grüße
Coyote
Ich finde es Klasse wenn man sein Wissen einsetzt und sich selber was ausdenkt. Kaufen kann ja jeder..na ja und auf die beiden Genossen daoben brauchste auch nichts geben. Für den einen ist eh nur gut was er selbst hat und der andere beklagt sich über den Umgang im Forum und hinterlässt selber provokante Kommentare.
Also berichte ruhig weiter wenn du weiter machst.
Viel Erfolg!

Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Ich würde gerne gelegentlich eine Fotostory vom Projekt einstellen.
Das Motorrad ist im Gegensatz zu meiner ehem. Knubbel doch herausfordernder in Sachen Einbauplatz
(schmales Heck) der Komponenten und ich musste einiges austesten bis alles passte inkl. Fehlversuche.
Jetzt passt aber alles und ich bin fast fertig.
Vielleicht hat der ein oder andere Lust sowas in der kalten Jahreszeit selbst in seiner Nova nachzubauen.
Grüße,
Coyote
P.S.: Wie bekomme ich denn Fotos hier eingestellt ?
Das Motorrad ist im Gegensatz zu meiner ehem. Knubbel doch herausfordernder in Sachen Einbauplatz
(schmales Heck) der Komponenten und ich musste einiges austesten bis alles passte inkl. Fehlversuche.
Jetzt passt aber alles und ich bin fast fertig.
Vielleicht hat der ein oder andere Lust sowas in der kalten Jahreszeit selbst in seiner Nova nachzubauen.
Grüße,
Coyote
P.S.: Wie bekomme ich denn Fotos hier eingestellt ?
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13991
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Antworten
- Dateianhänge anklicken --->. dann geht Dateien hinzufügen aut
- Dateianhänge anklicken --->. dann geht Dateien hinzufügen aut
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Tachosignal für elektronischen Selbstbau Kettenöler
Erstmal vollständiger Editor und Vorschau anklicken,
dann Dateianhänge (unten), dann Dateien hinzufügen.
dann Dateianhänge (unten), dann Dateien hinzufügen.
Gruß Jürgen