Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Hallo ich schon wieder,
habe heute mal die Kupplung zerlegt, d.h. auch die beiden Kupplungskörbe entfernt.
Mir ist aufgefallen, das die Kupplungskorbmutter nicht alzu fest war.
Nun meine Frage, welches Anzugsmoment bekommt die eigentlich?
Bei der Kante habe ich gelesen 95Nm, aber über die Knubbel finde ich nichts.
Gruß
Reiner
habe heute mal die Kupplung zerlegt, d.h. auch die beiden Kupplungskörbe entfernt.
Mir ist aufgefallen, das die Kupplungskorbmutter nicht alzu fest war.
Nun meine Frage, welches Anzugsmoment bekommt die eigentlich?
Bei der Kante habe ich gelesen 95Nm, aber über die Knubbel finde ich nichts.
Gruß
Reiner
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9437
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Im Handbuch steht 50 Nm, kann ich kaum glauben...
Gruß Jürgen
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Hallo,
50Nm sind auch meiner Meinung nach aber Recht wenig, für das dort schon einige Kräfte anstehen.
Aber wo ist der Unterschied zur Kante?
Gruß
Reiner
50Nm sind auch meiner Meinung nach aber Recht wenig, für das dort schon einige Kräfte anstehen.
Aber wo ist der Unterschied zur Kante?
Gruß
Reiner
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Hallo,
das reicht aber, es ist ja eine Feingewinde Mutter die den Korb hält. Das erzeugt mit relativ wenig Drehmoment relativ viel Vorspannung.
Die Kupplungsnabe ist auch aus Alu, wenn du die über Gebühr anziehst kann die auch Schaden nehmen.
Und das Lösen der Mutter wird durch ein Sicherungsblech verhindert.
Also ich habe in den 126tkm mehrmals an der Kupplung gearbeitet und noch keine Probleme gehabt.
Und das Gewinde ist nicht durchgehend, sondern wird durch die Nuten der Keilverzahnung unterbrochen, wie das Bild zeigt.
das reicht aber, es ist ja eine Feingewinde Mutter die den Korb hält. Das erzeugt mit relativ wenig Drehmoment relativ viel Vorspannung.
Die Kupplungsnabe ist auch aus Alu, wenn du die über Gebühr anziehst kann die auch Schaden nehmen.
Und das Lösen der Mutter wird durch ein Sicherungsblech verhindert.
Also ich habe in den 126tkm mehrmals an der Kupplung gearbeitet und noch keine Probleme gehabt.
Und das Gewinde ist nicht durchgehend, sondern wird durch die Nuten der Keilverzahnung unterbrochen, wie das Bild zeigt.
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Warum es bei der Kante fast das doppelte sein soll weiss ich allerdings auch nicht, sind die gleichen Teilen die verbaut sind.
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... in#momente
In der Tabelle heißt die übrigens "Schaltmuffenmutter". Keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... in#momente
In der Tabelle heißt die übrigens "Schaltmuffenmutter". Keine Ahnung wer sich das ausgedacht hat
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9437
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Schaltmuffenmutter... da muß man erstmal drauf kommen.
An der Kilo ist die Welle aus Stahl, da sind 95 Nm gut vorstellbar.
An der Kilo ist die Welle aus Stahl, da sind 95 Nm gut vorstellbar.
Gruß Jürgen
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Die Welle ist bei der 650er auch aus Stahl, die Buchse wo der Kupplungskorb drauf läuft auch. Nur die Kupplungsnabe ist aus Alu, bei der 1000er bestimmt auch.Black Jack hat geschrieben: ↑15.11.2025 10:07An der Kilo ist die Welle aus Stahl, da sind 95 Nm gut vorstellbar.
Re: Knubbel/ Anzugsmoment Kupplungskorbmutter
Hallo,
vielen Dank an Euch für die Unterstützung, habe die Mutter nach Entfernung der Rattermarken am Korb auf 50Nm angezogen.
Gruß
Reiner
vielen Dank an Euch für die Unterstützung, habe die Mutter nach Entfernung der Rattermarken am Korb auf 50Nm angezogen.
Gruß
Reiner