Kleine Checkliste fürs Bike


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Markus SVS


Kleine Checkliste fürs Bike

#1

Beitrag von Markus SVS » 07.07.2004 13:41

Da meine SV diesen Monat wieder zum TÜV muss hab ich mir eine kleine Checkliste erstellt das ich nichts vergesse. Ist auch Ideal vor längeren Touren oder auch beim Kauf von Gebrauchten.

Checkliste
16kB Format: Adobe PDF

Für Verbesserungen habe ich immer ein offenes Ohr.

lelebebbel


#2

Beitrag von lelebebbel » 07.07.2004 15:08

schön!

was man evtl noch reinnehmen könnte, grad auch wegen "kauf einer gebrauchten":

- kein rost im tank sichtbar?

- keine wasserspuren am motor und den kühlwasserschläuchen?

-eintragungen im fahrzeugschein übereinstimmend mit bauteilen am motorrad? (ABE pott eingetragen, racingtopf montiert etc...)

-lenkanschlag in ordnung? (wird auch vom tüv gecheckt! KO kriterium!)

-brems, schalt und kupplungshebel allesamt grade und unbeschädigt?

-sind die reifen altersmässig noch ok? DOT kennzeichnung beachten - wenn älter als 3-5 jahre -> tausch.

Markus SVS


#3

Beitrag von Markus SVS » 07.07.2004 15:29

Je nach dem was noch so zusammen kommt macht evtl. eine seperate Liste für Gebrauchte als Ergänzung noch Sinn.

Mir ist auch noch was eingefallen:

- Chromteile nicht zerkratzt oder korrodiert?

- Sind die Lackteile nicht zerkratzt oder verwittert?

- Lässt sich der Motor Problemlos starten?

Michael


#4

Beitrag von Michael » 07.07.2004 20:40

Die neuen Punkte mit den Kratzern würde ich weglassen. Pflaster die Liste nicht mit selbstverständlichen/offensichtlichen/unwichtigen Dingen zu.

Am wichtigsten sind für die Sicherheit relevante Dinge, die nicht jeder weiß oder schonmal vergisst. Mir fällt da ein:
(1) Stimmt der Luftdruck der Reifen?
(2) Bremsbeläge noch dick genug (Einkerbung noch sichtbar)?
(3) Stand der Bremsflüssigkeit in den Urinbecherchen (:lol: wie heißen die richtig?) okay? Hängt mit (2) zusammen.

Beides noch nicht dabei.

Lichtmann


#5

Beitrag von Lichtmann » 12.07.2004 17:07

seit wann ist im reifen Luftdruck drin, anstatt Druckluft, lacht, das selbige gilt für Glühbirnen die auch nicht essen möcht.

Zum Thema: Lenkkopflager überprüfen, bei den Straßen heutzutage mal ne Überprüfung wert ist

Benutzeravatar
Herr Bert
SV-Rider
Beiträge: 945
Registriert: 17.04.2002 19:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

SVrider:

#6

Beitrag von Herr Bert » 12.07.2004 17:16

Lichtmann hat geschrieben:seit wann ist im reifen Luftdruck drin, anstatt Druckluft, lacht, ..............

Wenn im Reifen kein höherer Luftdruck ist, dann hast'n platten :wink:

Aber mit genügend Druckluft kannst Du den Luftdruck erhöhen :wink:
Gruß Herr Bert

Lichtmann


#7

Beitrag von Lichtmann » 13.07.2004 14:48

lacht, deshalb nennt man den uns umgebenen Druck der Luft auch Luftdruck, verstehe, und die Luft die aus einem Kompressor kommt auch Druckluft. Verstanden??? Also ich habe Druckluft in meinen Reifen und keinen Luftdruck, denn der wirk ja schon von außen auf den Reifen und da es ein geschlossens System ist muss der innere Druck größer sein, es geht eigenntlich um die richtige Bezeichung des selben, sonst gibt es mal schnell Irrtümer. Nix für ungut.

SV Speed Twin


#8

Beitrag von SV Speed Twin » 21.07.2004 14:59

lacht, deshalb nennt man den uns umgebenen Druck der Luft auch Luftdruck, verstehe, und die Luft die aus einem Kompressor kommt auch Druckluft. Verstanden??? Also ich habe Druckluft in meinen Reifen und keinen Luftdruck, denn der wirk ja schon von außen auf den Reifen und da es ein geschlossens System ist muss der innere Druck größer sein, es geht eigenntlich um die richtige Bezeichung des selben, sonst gibt es mal schnell Irrtümer. Nix für ungut.
darum liebe ich das SV Forum - immer wieder interessant, was man noch so alles lernen kann... :lol: :wink:

Antworten