Motorenöl


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Herr Bert
SV-Rider
Beiträge: 945
Registriert: 17.04.2002 19:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

SVrider:

#16

Beitrag von Herr Bert » 11.10.2004 19:06

X! hat geschrieben:mal ne ganz ganz ganz blöde frage von einem handbuchlesefaulen..

....wenn das öl nachfüllbedarf hat dann geht die lampe beim drehzahlmesser an oder irre ich mich da????....
Aber ganz fürchterlich, das ist keine Ölstandsleuchte sonder eine Öldruckleuchte! Wenn die leuchtet sofort den Motor aus!!

Ansonsten solltest Du doch das Handbuch mal lesen.
Gruß Herr Bert

Benutzeravatar
Herr Bert
SV-Rider
Beiträge: 945
Registriert: 17.04.2002 19:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

SVrider:

#17

Beitrag von Herr Bert » 11.10.2004 19:07

War der Raino schneller :wink:
Gruß Herr Bert

rap


#18

Beitrag von rap » 11.10.2004 21:31

@ Kuni Also ich habe mich mal beim Starten beobachtet.
Ich ziehe den Choke über das Spiel hinweg + 2-3 mm
Kupplung ziehen, starten. Dann den Choke langsam nach hinten ziehen, bis Start. Ich versuche aus Verschleißgründen bei der niedrigstmöglichen Drehzahl zu starten. Das dauert auch nur 2s, im OKfall.
Der ist zur Zeit leider nicht da.

rap

RAINOSATOR


#19

Beitrag von RAINOSATOR » 11.10.2004 21:48

und wie Springt dein ding an wenn du den Choke mal ganz benutzt?

tät mich mal interessieren :roll:

kleiner tipp am rande: manche leute machen sich Markierungen neben den Chokehebel; sozusagen ne "Thermo-skala", um der Temp.entsprechend die richtige "choke-dosierung" zu haben.
Wegen dem Verschleiss/zu hohe Drehzahl



gruss
raino

Tobi_SV


#20

Beitrag von Tobi_SV » 11.10.2004 22:04

ups...
war das von meinem mopped gewohnt.. wenn die lampe anging hatte ich noch den weg nach hause zeit und konnte dann gemütlich nachfüllen...grmpf...
na gut dann schau ich mal nach... werd wohl ums handbuchlesen nicht rumkommen glaub ich :wink:

SV650TOURER


#21

Beitrag von SV650TOURER » 14.10.2004 0:03

Vollsynt.öl, sowie Scherenwerte wie 0W-40, bzw 0W-50 sind nur Geldmacherei, für die SV reicht teilsynt. 10W-40 völlig aus!! :wink:
Im Sommer bringen diese Werte auch nur sehr wenig und ohne Ölkühler rein garnichts ;) traurig
Jetzt im Winter würde ein 5W irgendwas noch halbwegs Sinn machen, aber wie gesagt, nur halbwegs!! Wer auf den ersten 5-10km die Gashand etwas im Zaum hält, hat überhaupt nix zu befürchten!!

Aber wer fährt denn schon im Winter viel?? Ich schaffe von November bis März kaum mehr als 4000km :twisted: :twisted: :twisted:

Und meine SV rollt schon immer mit DELO 10W40 Sommers wie Winters und alles ohne Probleme(aktuell 62000km) bei einem max. Ölverbrauch von 0,5l auf 3000km bei viel Autobahn.......

Tobi_SV


#22

Beitrag von Tobi_SV » 14.10.2004 9:40

ich brauche nochmal hilfe von euch.
hab nun das handbuch gelesen in dem steht: man solle das mopped warm laufen lassen. dann ausschalten 3 minuten warten und ölstand prüfen.
so getan und mich gewundert dass der so ca n bisschen unter full steht...
nach 2k km.

ich bin jetzt etwas überrascht weil ich nen schlimmeren stand erwartet hätte.

während der motor läuft ist gar kein öl zu sehen bzw nur ein kleines bisschen am unteren rand.

ich hoffe ihr steinigt mich ncith aber ich habe etwas wenig erfahrung mit moppeds (bin ja auch noch jung)

sorry :oops: :roll:

lelebebbel


#23

Beitrag von lelebebbel » 14.10.2004 22:49

wenn der motor läuft, ist das öl im ölkreislauf unterwegs und zeigt sich daher nicht im schauglas.

das mit dem "warmfahren, dann gucken" hat den grund, dass dass öl dann eben dünnflüssiger wird und dadurch besser in die ölwanne zurückläuft.

also: motor einigermassen warmfahren, hinstellen, ne halbe minute warten (bis alles zurückgelaufen ist) und dann: grade halten und ablesen.
klingt, als hättest du das schon richtig gemacht.

das nach 1500km kein öl fehlt ist normal, ne gute sache und typisch für die SV und die meisten anderen modernen motoren. meine verbraucht auch so wenig, dass ich noch nie was davon mitgekriegt hätte. ich nehm übrigens auch das "gute" 10W-40 delo vom louis.

zum richtigen ölstand:
wenn der einigermassen in der mitte vom fenster ist, is das scho recht. er darf auch etwas drunter sein. wenn er höher als mitte ist, is das auch nicht schlimm, führt aber dazu, dass zunehmend öl in die airbox hochspritzt. also hauptsache zwischen min und max!

Antworten