neue Gaszüge bei ABM-Umbau ?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
pedro


neue Gaszüge bei ABM-Umbau ?

#1

Beitrag von pedro » 16.03.2005 21:08

hallo freunde,
keine angst, keine neue grundsatzdiskussion sb-umbau ja/nein ...

wer hat an der neuen 650s einen abm-sb-umbau selbst gemacht und kann mir folgende frage beantworten :
ich hab soweit alles fertig: gabelbrücke, neuer kupplungszug, stahlflex-bremsleitungen, usw. alles ohne große probleme.
die gaszüge sind im normalen verlauf zu kurz, also gemäß abm-anleitung rechts vom lenkkopfglager und vor dem rechten standrohr verlegt.
dazu habe ich den gasgriff zerlegt. die züge sind locker verlegt und haben keine scharfen knicke. der "zug"-gaszug allein ist leichtgängig und geht von allein zurück.
zusammengebaut ist es schwergängig und geht nur langsam in grundstellung.
ich bin für jeden tip dankbar. hat jemand die alten gaszüge verbaut oder komme ich um die "n" züge nicht herum?

schon jetzt vielen dank für jedem rat :top:

gruß aus hannover an die gesamte "gemeinde"

pedro

Lichtmann


#2

Beitrag von Lichtmann » 17.03.2005 7:41

habe meine auch verlängern müssen, einfach bei Polo oder Louis entsprechend kaufen, drauf achten alle Stücke in neu zu tauschen, sieht besser aus, die alten Zwischenstzücke auf jeden fall wieder verwenden, dienen der feineinstellung, ich habe das Zwischenstück vom Gasgriff in Richtung Motor auf meine Länge angepasst, Bowdenzüge zuerst unten an der Einspritzung oder Vergaser einhängen, Achtung bei der Einspritzung sich vorher die Führung der alten Bowdenzüge, besonders der Seele genau einprägen, ist etwas kompliziert geführt!!!!! ist eine höhle Fummelei, am bessten zu zweit machen einer muss leuchten und besorge dir ne lange Spitzzange. ich weiß nicht was Suzuki für das Wechseln berechnet,a ber es müssen Unsummen sein , sowas verbautes habe ich noch nicht gesehen, beim Neubau der Bowdenzügen drauf achten das du die Hüllen drehbar lässt, die Endstücke ( also das verchromte Blech) ist bei Polo und so etwas größer und passt nicht in die Orginalversteller, die habe ich einfach entsprechend auf gebohrt, dran denken nicht zu groß, das matrial wird sonst zu dünn, neue Hülle mit Abschlusstück reinstecken und klemmen, beide Bowdenzüge versuchen genau gleich lang bauen, kleine Unterschiede gleicht der Versteller aus, Seele erst nach einhängen unten, oben Gasgriff anpassen, die Schraubnippel halten wie die Hölle, Seel erst abschneiden wenn's wirklich passt, an den Verstellern dann etwas Spiel zwischen Zug- und Schiebebowdenzug einstellen, die orginalen Gummitüllen beim Bowdenzugbau nicht vergessen!!

Auf geht's

rap


#3

Beitrag von rap » 18.03.2005 22:18

Ich hab bei meiner K1 einen Superbikeumbau + 30mm zusätzlicher Höherlegung von Motech/Polo.
Ich hab die Gaszüge knickfrei rechts neben den Lenkkopf durch den Rahmen geführt.
Keine Probleme.
Die K3 kenne ich nicht.
Ich habe nur den N Kupplungszug gebraucht.
Und natürlich einen Stahlflex entsprechender Läge.

rap

pedro


#4

Beitrag von pedro » 07.04.2005 15:04

zunächst danke für die Tipps!
Mittlerweile ist der Umbau fertig.
Für K3 owner folgende Infos:
Kuplungszug tauschen gegen den der "N", sonst geht er bei eingeschlagenem Lenker zu schwer.
Die Gaszüge der "N" passen nicht! Dort ist ein komplett anderer Gasgriff und -führung. Ich glaube die Züge der DL650 könnten passen. Aber ohne Gewähr.
Ich habe die Originalzüge links vom Lenkkopflager (also original) und dann zwischen Zündschloß und Lenkkopf verlegt (ein Bogen). Lediglich bei ganz eingeschlagenen Lenker geht die Rückstellung etwas langsam. Die Verlegung zwischen Lenkkopf und Luftfilter erfordert 3 Bögen, wobei der erste Bogen auf Motorseite recht eng ist und die Züge fixiert werden müssen, sonst scheuern sie schnell durch. Diese Variante wird zwar von ABM vorgeschlagen, ich habe so aber keine leichtgängigen Gaszüge hinbekommen.
Ansonsten war der Umbau problemlos und wurde ohne Beanstandungen abgenommen.

Gruß

pedro

pedro


sb-umbau (abm)

#5

Beitrag von pedro » 07.04.2005 15:13

Noch zu den Bremsleitungen:
Austausch und Entlüftung ohne Probleme.
ABM liefert 2 Stahlflexleitungen, die beide bis zum Lenker gehen, also keine Verteilung am Vorderrad. Ich brauchte keinen speziellen Bremsentlüfter oder einen zweiten Mann (oder Frau ;-) ).
Bei den Bremsen aber immer besonders sorgfältig arbeiten. Anfänger sollten die Arbeiten den Fachmann überlassen. Mindestens sollte er es prüfen.

Gruß

pedro

Antworten