dito bei 40 wird bei mir aufgedreht und pendelt sich bei 60 einw8rabbit hat folgendes geschrieben:
Mr. Nos hat folgendes geschrieben:
alos wenn der messer 40° anzeigt dann wird bei mir hochgedreht
entspricht auch ca so 8-10 km
Dito!
Öltemperatur der SV??? (Betriebstemperatur)
dito!Hotte hat geschrieben:dito bei 40 wird bei mir aufgedreht und pendelt sich bei 60 einw8rabbit hat folgendes geschrieben:
Mr. Nos hat folgendes geschrieben:
alos wenn der messer 40° anzeigt dann wird bei mir hochgedreht
entspricht auch ca so 8-10 km
Dito!
dürfte also ca. 30° unter realer temp sein.
so ich jetzt: wenn interessiert die Öltemperatur, ich erbitte den Beweis an zutreten das 30 grad warmes Öl jenes macht, und 60 grad warmes Öl ganz was anders, die ganze Öltemeraturgelabberrei ist unsinnig wie nur was, zumal ich sie ja e nicht beeinflussen könnte, Fakt ist eins wenn Suzuki glauben würde heißes Motorenöl wäre sinnvoll, hätte man wohl kaum einen Ölkühler angebaut oder? und wenn man glauben würde das kaltes Öl (was immer kalt sein mag??) schädlich ist für den Motor, mit dem Hintergrund alle Naselang auf Garantie einen Ersatzmotor stellen zu müssen, hätte man sich die Mühe gemacht für 2,12 € ein Termosatt in die Ölkühlerleitung zu bauen, ich rede natürlich von den neuern SV's. Bevor der SV- Motor wegen zu kaltem Öl hochgeht fault eher die Schwinge raus.
So jetzt geht es wieder los, warmfahren, ohhh, ich stelle noch ne Lötlampe unter den Motor und was weiß ich, aua aua aua, alles Unsin, alles Anziehen, Helm auf , Handschuhe, raufsetzen, anmachen losfahren so einfach ist das, zumal ja 90 % alles Motorradfahrer nur bei schönem Wetter fahren, schön heißt über 13 grad Aussentemperatur, wenn nur noch wärmer, also mein Motor wird einfach 190 000 km halten, so muss man die Sache sehen.
So jetzt geht es wieder los, warmfahren, ohhh, ich stelle noch ne Lötlampe unter den Motor und was weiß ich, aua aua aua, alles Unsin, alles Anziehen, Helm auf , Handschuhe, raufsetzen, anmachen losfahren so einfach ist das, zumal ja 90 % alles Motorradfahrer nur bei schönem Wetter fahren, schön heißt über 13 grad Aussentemperatur, wenn nur noch wärmer, also mein Motor wird einfach 190 000 km halten, so muss man die Sache sehen.
ja natürlich wird da nur über das spritz-öl die tempie gemessen , aber das spritz-öl sollte ja ungefär die gleiche tempi haben wie das öl in der wanne und tropft dann ja wieder runter um neu erwärmt zu werden, und natürlich kan man wegen der größe derskala und der ungenauigkeit durch leichte abkühlung wärend desspritzens nicht auf ein grad genau dei tempi bestimmen, aber das öl ist ja sowieso an meinchen stellen im motor bestimmt um 10° heiser ( am kolbenboden z.b.) als in der wanne wo man ja normalerweise misst . aber es geht ja wohl auch eher darum ob die maschine gerade unter bis 20° hat, oder schon 60-80, oder gar 100° und mehr. also um grund werte und nicht um sagen zu können , kaputtis motor ist 77,456319° warm/heis , oderbikermichael hat geschrieben:Ich will ja nichts sagen aber das war schon einmal -> Suche![]()
Kurz:
Die Dinger sollen zur kurz sein, daher können die nur die Temperatur der Ölspritzer messen. Also ein genauer Wert ist nicht möglich


Warmfahren muss man am wenigsten das Öl. Es ist nur ein Indikator dafür, daß der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Im Motor hats verschiedene Bauteile, die erst bei Betriebstemperatur ihre perfekte Paßform erreichen, so z.B. Zylinder und Kolben.
Auch mich selbst muss ich immer warmfahren, die Reifen können ein paar Meter zum warmwerden gebrauchen nicht nur wegen des Grips sondern auch da sich der Druck erhöht und sie erst damit ihre besten Eigenschaften haben, das Gabelöl wird wärmer und verändert die Dämpfung, sogar das Federbein erwärmt sich, wobei der Krümmer hinten nicht ganz unschuldig ist.
Ich halte es da so wie beim Sport, erst mal langsam angehen, dann erst Vollgas geben.
Auch mich selbst muss ich immer warmfahren, die Reifen können ein paar Meter zum warmwerden gebrauchen nicht nur wegen des Grips sondern auch da sich der Druck erhöht und sie erst damit ihre besten Eigenschaften haben, das Gabelöl wird wärmer und verändert die Dämpfung, sogar das Federbein erwärmt sich, wobei der Krümmer hinten nicht ganz unschuldig ist.
Ich halte es da so wie beim Sport, erst mal langsam angehen, dann erst Vollgas geben.
Eigentlich ist es erstaunlich dass diese Öltermometer nicht funktionieren, den da kommt eigentlich schon ne Menge Spritzöl aus dem Öldeckel 

Re: Öltemperatur der SV??? (Betriebstemperatur)
Black Widow hat geschrieben:Moin Moin,
ich habe mir gestern nen Öltemperaturdirektmesser gekauft, und nu bin ich ganz erstaunt darüber, dass die Temperatur nicht über 60 grad ansteigt!
Ist das normal![]()
Bei welcher Temp. ist denn die Betriebstemperatur erreicht
Hi Leute!
Zunächst hoffe ich du hast dir einen Öltermperaturdirektmesser von R&R gekauft und nicht vin Moto Detail, die taugen nämlich mal überhaupt nichts (Messungenauigkeit).
Dann zu deiner Frage: Die Temperaturmesser sind mit einem Messstab ausgestattet, dessen Länge je nach Bauart variiert. Bei der SV, zumindest bei Bj. 2000, sit der Stab sehr kurz, Bauart bedingt. Das hat zur Folge, dass der Stab nicht direkt im Öl hängt, er bekommt vielmehr nur Ölspritzer ab. Somit zeigt er immer ca. 20 Grad Celsius weniger an als einer direkt im Öl.
Fahr einfach bei 60 Grad ein paar Minuten weiter "ruhig", dann kannst du davon ausgehen, dass die Optimaltemperatur von 80 Grad erreicht ist - und dann GIB IHM, oder besser IHR

mfg
V-Twin
Hi,
Der V-Twin hat recht. Ich hatte mir auch mal ein solches Ölthermometer gekauft. Es hängt nur so kurz über der Kupplung und soll bei dem ein oder anderen sogar schon ma dran geschliffen haben, also nich so prickelnd, hehe.
Die Genauigkeit kann man getrost knicken bzw. immer so 20 °C drauf rechnen.
Wie wir ja alle wissen hat Motoröl aufgrund seiner dynamischen Viskosität bei ca 60 - 80 °C die besten Schmiereigenschaften. Nach 100 -110 °C lässt das aber drastisch nach. Da wids zu viskos, also immer flüssiger.
Mann sollte sich also lieber Sorgen machen das öl nicht zu heiß werden zu lassen.
Das warmfahren sollte auf jeden Fall gemacht werden weil ja wie schon von kundigen Sv Ridern gepostet einige Teile im Motor ihr Passmaß erst bei einer gewissen Temperatur haben. Das ist nicht so gravierend. Dabei handelt es sich um wenige mikrometer. Schlimmer sind da die Lager, die funktionieren nämlich erst ab einer gewissen Drehzahl "verschleißfrei", is aber ein anderes Thema.
Ich fahr imemr so 10 - 15 km warm und dann merkt man auch das der mtor willig Gas annimmt und geht. Er sagt Dir also schon wann er kann und wann nich, hehe. Der Sv einfach mal lauschen beim fahren, hehe.
Gruß
Torsten
Der V-Twin hat recht. Ich hatte mir auch mal ein solches Ölthermometer gekauft. Es hängt nur so kurz über der Kupplung und soll bei dem ein oder anderen sogar schon ma dran geschliffen haben, also nich so prickelnd, hehe.
Die Genauigkeit kann man getrost knicken bzw. immer so 20 °C drauf rechnen.
Wie wir ja alle wissen hat Motoröl aufgrund seiner dynamischen Viskosität bei ca 60 - 80 °C die besten Schmiereigenschaften. Nach 100 -110 °C lässt das aber drastisch nach. Da wids zu viskos, also immer flüssiger.
Mann sollte sich also lieber Sorgen machen das öl nicht zu heiß werden zu lassen.
Das warmfahren sollte auf jeden Fall gemacht werden weil ja wie schon von kundigen Sv Ridern gepostet einige Teile im Motor ihr Passmaß erst bei einer gewissen Temperatur haben. Das ist nicht so gravierend. Dabei handelt es sich um wenige mikrometer. Schlimmer sind da die Lager, die funktionieren nämlich erst ab einer gewissen Drehzahl "verschleißfrei", is aber ein anderes Thema.
Ich fahr imemr so 10 - 15 km warm und dann merkt man auch das der mtor willig Gas annimmt und geht. Er sagt Dir also schon wann er kann und wann nich, hehe. Der Sv einfach mal lauschen beim fahren, hehe.
Gruß
Torsten