Kettenschmierung


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
henrik


#16

Beitrag von henrik » 19.01.2003 1:34

Moin,

> [Dry Lube]

haltet mich für konservativ, aber Teflon gehört in die Pfanne und
nicht auf die Mopped-Kette.

Sorry, aber wenn ich so Sachen wie Zitat:"nach'm Regenschauer
muss ich schmieren, sonst hab ich Flugrost anner Kette" höre, bleib
ich definitiv bei Kettenfett.

Und wirklich gut halten tut das Zeug auch nicht. Auf dem Treffen
hat Dry Lube den ultimativen Schmiertest auf der Schiene der
Papierschneidemaschine nicht bestanden (drei Seiten geschnitten
und dann quietschte das Teil wieder) - Stiftung Treffentest nicht
bestanden.

Wenn ich mal zu viel Geld hab', kaufe ich mir 'nen ScottOiler oder
bau mir einen McCoi. Bis dahin investiere ich regelmässig in gutes
Kettenfett (in meinem Fall nur weisses Castrol) und schmiere nach
jeder grösseren Tour und Regenfahrt. Alle 8000 Km mal reinigen
und dann passt das schon...

Just my 2 cents

Gruß, Henrik

Martin650


#17

Beitrag von Martin650 » 19.01.2003 18:07

Frage an die Spezialisten:
Warum muss man eine Kette schmieren ?

Ricci


#18

Beitrag von Ricci » 19.01.2003 18:09

Eine Kette soll man schmieren damit keine Trockenreibung entsteht.
Trockenreibung erhöht den Verschleiß.

SVHellRider


#19

Beitrag von SVHellRider » 19.01.2003 18:17

martin650 hat geschrieben:Frage an die Spezialisten:
Warum muss man eine Kette schmieren ?
Reibung vermindern :arrow: Verschleiss vermindern / Haltbarkeit verlängern / Leistungsverluste vermindern
Korrosionsschutz :arrow: Verschleiss vermindern / Haltbarkeit verlängern

Thomas


#20

Beitrag von Thomas » 20.01.2003 10:42

***sapperlottnochemohl!***

Gibt doch schon ne' Umfrage 8)

Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#21

Beitrag von SV29 » 22.01.2003 10:56

JO, ist alles gesagt :-)
-----------------

TelexF


Kettenschmierung

#22

Beitrag von TelexF » 10.02.2003 0:41

Hi,

habe einen Scottoiler und trotz eines kleineren Ritzels vorne seit 30.000 km keine Probleme mit der Kette.

Das Ding ist recht bequem, gerade bei Regentouren.

Hein Gericke bietet einen alternativen Oiler an:
Der wird elektrisch gesteuert, der Scottoiler per Unterdruck aus dem Vergaser (T-Stück), so wie auch der Benzinhahn.

Angeblich kann man statt des teuren Scottoils auch biolog. abbaubares Motorsägenöl verwenden, probiere ich jetzt mal aus. Ist billiger und umweltfreundlicher und killt die O-Ringe nicht.

Bei der alten Kette ist's einen Versuch wert.

TelexF

rap


#23

Beitrag von rap » 18.02.2003 22:41

Hallo,

versuchs mal so: wenns blank ist, 2-3 Mal das Spray von hinten über den offenen Kettenteil, den man von hinten sehen kann (der auf dem Kettenrad liegt), ziehen.
Beim Fahren verteilt sich das Ganze dann optimal und hauchdünn über die ganze Kette. Probiers einfach mal aus. Kein Schieben und kein Dreck mehr auf der Felge. Faulheit macht (manchmal) erfinderisch.
Ich habe meine Felge noch nie gereinigt und sie ist nach 2 Jahren immer noch relativ sauber. Früher hätte ich mehrere mm Fett darauf gehabt.
Maine Kette ist jetzt auch immer geschmiert, da der ganze Vorgang ca 15sek braucht.
Wenn du die ganze Kette schmierst, ist viel zu viel drauf. Dieses schleudert dann in die Umgebung.
Ich schmiere wohl meistens alle 3-400 km. Ob es dran ist kann man leicht von hinten sehen.

Viel Spaß beim Schmieren Ralf

Benutzeravatar
SV29
Techpro
Beiträge: 1103
Registriert: 17.04.2002 10:58
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

SVrider:

#24

Beitrag von SV29 » 19.02.2003 7:41

Nix für ungut, aber

> Ich habe meine Felge noch nie gereinigt und sie ist nach 2 Jahren immer noch relativ sauber.

nach 10 Minuten bei Sauwetter ist alles dreckig. Und wenn Du in den Alpen im Urlaub mal zwei oder mehr Tage nach Sonne suchen mußt, dann fährst Du zwei oder mehr Tage im Regen rum.

Aber eines muß ich zum Scotty noch nachtragen:

wenn die sv ein paar Tage draußen steht, dann empfiehlt es sich, die Kette gegen Flugrost komplett einzusprühen, zumindest jetzt im Winter.

Gruß S.
-----------------

osti


#25

Beitrag von osti » 19.02.2003 16:36

Hallo Leute,
bei Kettenspray habe ich gute Erfahrungen mit dem weißen Fett von Castrol gemacht. Dose hält ca. für 10 000 km. Die Kette hat auf meiner CB 500(58PS) 38 000 km gehalten. Nur muß man des öfteren die Felge putzen. Habe jetzt an der SV einen ScottOiler, wegen fehlenden Hauptständer . Bei einem fast neuem Moped kams auf die Kosten auch nicht mehr an und soll nach Auskunft von Kollegen sehr gut gehen. Bis jetzt noch keine Erfahrungen mit dem Teil, da nur vom Händler nach Hause gefahren. Warte jetztb auf bessres Wetter.
Gru ß Frank

Margie


#26

Beitrag von Margie » 23.02.2003 12:08

kette fetten und kette reinigen ist ja ein riesen unterschied.
wie reinige ich sie denn richtig? und wann und wie oft muß sie gereinigt werden? ich möchte ja auch noch lange mit meiner kette ausgfahren :wink:

Bombwurzel


#27

Beitrag von Bombwurzel » 24.02.2003 8:39

Margie hat geschrieben:wie reinige ich sie denn richtig? und wann und wie oft muß sie gereinigt werden?
Vor jeder Kettenschmierung reinige ich die Kette mit speziellem Kettenreiniger. Dank KettenMAX eine sehr saubere Sache.

Benutzeravatar
High8
Techpro
Beiträge: 233
Registriert: 05.11.2002 22:32
Wohnort: Mechernich

SVrider:

#28

Beitrag von High8 » 24.02.2003 21:36

So zur Info: der McCoi Kettenöler ist wieder als Bausatz verfügbar. Die Bestellung ist seit gestern möglich. Guckst Du hier: http://www.mccoi.de/
Die Pumpe ist wie gehabt nur über metzger-technik zu beziehen und noch (Stand heute) gibt es sie dort (wird wohl nicht mehr hergestellt).
Also wer das Ding zusammenbauen will, sollte nicht sooo lange fackeln.

Murkel


#29

Beitrag von Murkel » 09.03.2003 10:37

Hier der Bericht eines Motorradfahrers, der sich selbst so ein Ding gebaut hat!!! :) grins

Antworten