Luftfilter und Gummischnorchel
-
mattis
-
klapperkasper
So, habe heute mal bei meiner SV 650N K3 mit LeoVince Evo2 diesen Ansaugschnorchel ausgebaut. Aufgrund der niedrigen Außentemperaturen war das Gummi etwas widerspenstig, hat aber letztendlich doch verloren...
Von der Bauform her entspricht er dem von Wörsty geposteten Bild - mit dem Unterschied, wie schon gepostet, daß er nur 2 Luftröhren hat, die den möglichen Querschnitt zur Luftansaugung auf weniger als die Hälfte begrenzen. Nach dem Ausbau kann der Motor also durch eine mehr als doppelt so große Öffnung "atmen". Das ließ mich zunächst frohlocken, auch wenn ich arge Bedenken bei einer Regenfahrt hätte. Aber im Regen fährt man ja auch nicht Motorrad...
Die nachfolgende Probefahrt brachte zumindest für mich ein sehr überraschendes Ergebnis, welches ich morgen nochmal im direkten Vergleich mit/ohne Schnorchel nachvollziehen möchte:
1. Sound: Durch den Leo hat mein Moppi für meine Begriffe einen Sound, der nahezu an das Ideale heranreicht - aber wie sagt man so schön: ´n bissl was geht immer...
Und tatsächlich: Das nun beim Gasaufziehen tief-bassige Ansauggeräusch mischt sich in perfekter Weise mit dem Auspuffklang des Leo, so daß es einem ab 5000/min die Schädeldecke massiert. Heftig.
Vor allem beim Beschleunigen in den niedrigen Gängen röhrt die SV wie ein Hirsch in der Brunftzeit
Habe kurzzeitig mal bis 170 beschleunigt, selbst bei dieser Geschwindigkeit ist der Motor die mit Abstand dominanteste Geräuschquelle. Bei konstanter Fahrt mit geringer Last sind die Unterschiede allerdings marginal.
2. Sonstiges: Wie schon im 1000er-Forum berichtet nimmt dieses Auspuffpatschen/-bollern beim Gaswegnehmen tatsächlich deutlich ab. Beim Leo hört man das ja deutlich mehr als bei der Serienanlage. Hat mich aber sowieso nie gestört, Fehlzündungen, wie oft vermutet, sind das ja beim besten Willen nicht.
Zudem scheint mir der Anzug bei geringeren Drehzahlen deutlich besser.
Allerdings habe ich auch das Gefühl, daß obenraus doch deutlich Leistung fehlt. Der Motor dreht nicht mehr so leicht und schnell hoch, vor allem ab 7000/min. Das hat mich am meisten überrascht, hatte irgendwie analog zu einer Schaltsaugrohranlage im Automobilbau genau das Gegenteil erwartet. Ich werde das Morgen aber nochmal im direkten Vergleich testen.
Fazit: Ich werde die Sache morgen vermutlich wohl zurückrüsten. Der Leo sorgt schon für genug Sound, Leistungseinbußen will ich unter keinen Umständen hinnehmen...
Von der Bauform her entspricht er dem von Wörsty geposteten Bild - mit dem Unterschied, wie schon gepostet, daß er nur 2 Luftröhren hat, die den möglichen Querschnitt zur Luftansaugung auf weniger als die Hälfte begrenzen. Nach dem Ausbau kann der Motor also durch eine mehr als doppelt so große Öffnung "atmen". Das ließ mich zunächst frohlocken, auch wenn ich arge Bedenken bei einer Regenfahrt hätte. Aber im Regen fährt man ja auch nicht Motorrad...
Die nachfolgende Probefahrt brachte zumindest für mich ein sehr überraschendes Ergebnis, welches ich morgen nochmal im direkten Vergleich mit/ohne Schnorchel nachvollziehen möchte:
1. Sound: Durch den Leo hat mein Moppi für meine Begriffe einen Sound, der nahezu an das Ideale heranreicht - aber wie sagt man so schön: ´n bissl was geht immer...
Und tatsächlich: Das nun beim Gasaufziehen tief-bassige Ansauggeräusch mischt sich in perfekter Weise mit dem Auspuffklang des Leo, so daß es einem ab 5000/min die Schädeldecke massiert. Heftig.
Vor allem beim Beschleunigen in den niedrigen Gängen röhrt die SV wie ein Hirsch in der Brunftzeit
Habe kurzzeitig mal bis 170 beschleunigt, selbst bei dieser Geschwindigkeit ist der Motor die mit Abstand dominanteste Geräuschquelle. Bei konstanter Fahrt mit geringer Last sind die Unterschiede allerdings marginal.
2. Sonstiges: Wie schon im 1000er-Forum berichtet nimmt dieses Auspuffpatschen/-bollern beim Gaswegnehmen tatsächlich deutlich ab. Beim Leo hört man das ja deutlich mehr als bei der Serienanlage. Hat mich aber sowieso nie gestört, Fehlzündungen, wie oft vermutet, sind das ja beim besten Willen nicht.
Zudem scheint mir der Anzug bei geringeren Drehzahlen deutlich besser.
Allerdings habe ich auch das Gefühl, daß obenraus doch deutlich Leistung fehlt. Der Motor dreht nicht mehr so leicht und schnell hoch, vor allem ab 7000/min. Das hat mich am meisten überrascht, hatte irgendwie analog zu einer Schaltsaugrohranlage im Automobilbau genau das Gegenteil erwartet. Ich werde das Morgen aber nochmal im direkten Vergleich testen.
Fazit: Ich werde die Sache morgen vermutlich wohl zurückrüsten. Der Leo sorgt schon für genug Sound, Leistungseinbußen will ich unter keinen Umständen hinnehmen...
-
Thommes
Mal ´ne Frage:
Passt der Gummischnuller von der SV1000 in den Luftfilterkasten von der SV650?
Ich frage weil bei mir folgendes Problem besteht:
Ich habe meiner SV einen Superbikelenker verpasst. damit das rechte Lamette (Gaszüge und Kupplungszug) passt, habe ich diese unter dem Tank verlegt. Jetzt lümmeln die sich vor dem Schnuller herum, so das ich die Befürchtung habe, das die eh schon sehr kleinen Löcher in dem Gummiteil evtl. von einem der Züge verdeckt werden kann. Abmachen wäre eine lösung, aber wenn es regnet!!?? Also, wenn der Schnuller von der 1000er da passen würde, gäbe es die oben genannten Probleme nicht.
Vielleicht hat jemand die Gelegenheit das mal auszuprobieren??
Ich denke das würde auch andere interessieren, oder?
MfG... Thommes :
Und schöne Feiertage an alle!!
Passt der Gummischnuller von der SV1000 in den Luftfilterkasten von der SV650?
Ich frage weil bei mir folgendes Problem besteht:
Ich habe meiner SV einen Superbikelenker verpasst. damit das rechte Lamette (Gaszüge und Kupplungszug) passt, habe ich diese unter dem Tank verlegt. Jetzt lümmeln die sich vor dem Schnuller herum, so das ich die Befürchtung habe, das die eh schon sehr kleinen Löcher in dem Gummiteil evtl. von einem der Züge verdeckt werden kann. Abmachen wäre eine lösung, aber wenn es regnet!!?? Also, wenn der Schnuller von der 1000er da passen würde, gäbe es die oben genannten Probleme nicht.
Vielleicht hat jemand die Gelegenheit das mal auszuprobieren??
Ich denke das würde auch andere interessieren, oder?
MfG... Thommes :
Und schöne Feiertage an alle!!
- flyingernst
- SV-Rider
- Beiträge: 1388
- Registriert: 21.05.2002 21:27
- Wohnort: Ditzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Klapperkaster hat das ganze richtig beschrieben
Untenrum mehr durchzug, weil mehr Luft (wenn man jetzt das Gemisch wieer ein Stück anreichert noch mehr anzug, hab ich mit poti gemacht, ist aber unproffesionell)
Obenrum kommts einem lascher vor, kann auch wirklich der Fall sein weil einfach die Luft ungünstig in den Kasten einströmt über diesen harten Kasten, entweder kauft man sich den Schnorchel der 1000er SV oder baut sich selbst einen wie ich es gemacht hab.
Am besten kann man die SV 650K3 so tunen (ohne Motoränderungen):
Topf (am besten mit KAT um jeder Diskussion aus dem Weg zu gehen)
1000er Schnorchel
PC3USB und das Moped auf einen Prüfstand einstellen lassen (Es gibt Prüfstände extra für die gemeinsame komunikation mit dem PC3, die das Moped automatisch auf die besten Werte einstellen, Superbikeschmiede in Backnang haben so einen)
Da lässt sich einiges an Laufeigenschaften, Drehmomentkurve und sekundär Spitzenleistung rausholen, einfach weil alle SV´s orginal mit dem selben Programm von Suzuki laufen, das sowohl auf jeder Steuereinheit, wie auch an jedem Motor anderst ankommt (genauso wie es Toleranzen in der Mechanik gibt, gibt es die auch in der Herstellung elektronischer Bauteile). Nach der PC abstimmung ist dein Moped exakt auf seine Eigenschaften eingestellt.
Ich habe folgende amatuersachen vorgenommen:
Eigenen Schnorchel
K&N Filter
per Podi gemisch hochgedreht was sich vor allem ganz unten bemerkbar macht zwecks "Schlagfestigkeit des Motors", ich kann untenrum kräftig Gas geben ohne dass er stottert
Obenrum wirkt sichs wahrscheinlich auch aus:
Zahlenfakt: ich kann mir einen Verbrauch zwischen 4 und 8 Litern mit dem Potti "einstellen"
Merkfakt: a)sie geht trotz größter Hitze im ersten ohne kuppeln aufs Hinterrad was sie orginal nicht gemacht hat
b) wenn es kalt ist zieht sie als hätte sie 20PS mehr....ihr wisst was ich meine
im Moment verbraucht so trotz zügiger fahrweise zwischen 5 und 5,5 Litern, führer eher mehr (das heißt nicht dass sie magerer fährt sondern (vielleicht auch) dass sie optimaler, mit besserem Wirkunsgrad fährt.)
Das SV650Gemisch wird eingestellt über
Temperatur/Luftdruck beim Systemcheck
Gasstellung beim fahren (gemessen an der vom Fahrer gesteueren Drosselklappe)
Drehzahl (gemessen an der Nockenwelle glaub ich)
das heisst sie stellt sich auf gar keine Änderung am Filter ein, aber wie vorher schon erwähnt ist sie fetter wie nötig eingestellt, was einen K&N Filter gut kompensieren kann und was wahrscheinlich auch so gedacht ist
Die SV1000 hat die gleichen Sensoren + Lambdasonde
die korrigierent eingreift wenn der abgaswert icht stimmt. Auch hier kann man in das Motormanagment eingreifen indem man die Werte der Lambdasonde abfälscht (was auch die Methode vom sogenannten Chiptuning beim Auto ist, zusätzlich zu der Zündung)
Das ist alles was ich als Leihe zu diesem Thema sagen kann
MFG Michael
Untenrum mehr durchzug, weil mehr Luft (wenn man jetzt das Gemisch wieer ein Stück anreichert noch mehr anzug, hab ich mit poti gemacht, ist aber unproffesionell)
Obenrum kommts einem lascher vor, kann auch wirklich der Fall sein weil einfach die Luft ungünstig in den Kasten einströmt über diesen harten Kasten, entweder kauft man sich den Schnorchel der 1000er SV oder baut sich selbst einen wie ich es gemacht hab.
Am besten kann man die SV 650K3 so tunen (ohne Motoränderungen):
Topf (am besten mit KAT um jeder Diskussion aus dem Weg zu gehen)
1000er Schnorchel
PC3USB und das Moped auf einen Prüfstand einstellen lassen (Es gibt Prüfstände extra für die gemeinsame komunikation mit dem PC3, die das Moped automatisch auf die besten Werte einstellen, Superbikeschmiede in Backnang haben so einen)
Da lässt sich einiges an Laufeigenschaften, Drehmomentkurve und sekundär Spitzenleistung rausholen, einfach weil alle SV´s orginal mit dem selben Programm von Suzuki laufen, das sowohl auf jeder Steuereinheit, wie auch an jedem Motor anderst ankommt (genauso wie es Toleranzen in der Mechanik gibt, gibt es die auch in der Herstellung elektronischer Bauteile). Nach der PC abstimmung ist dein Moped exakt auf seine Eigenschaften eingestellt.
Ich habe folgende amatuersachen vorgenommen:
Eigenen Schnorchel
K&N Filter
per Podi gemisch hochgedreht was sich vor allem ganz unten bemerkbar macht zwecks "Schlagfestigkeit des Motors", ich kann untenrum kräftig Gas geben ohne dass er stottert
Obenrum wirkt sichs wahrscheinlich auch aus:
Zahlenfakt: ich kann mir einen Verbrauch zwischen 4 und 8 Litern mit dem Potti "einstellen"
Merkfakt: a)sie geht trotz größter Hitze im ersten ohne kuppeln aufs Hinterrad was sie orginal nicht gemacht hat
b) wenn es kalt ist zieht sie als hätte sie 20PS mehr....ihr wisst was ich meine
im Moment verbraucht so trotz zügiger fahrweise zwischen 5 und 5,5 Litern, führer eher mehr (das heißt nicht dass sie magerer fährt sondern (vielleicht auch) dass sie optimaler, mit besserem Wirkunsgrad fährt.)
Das SV650Gemisch wird eingestellt über
Temperatur/Luftdruck beim Systemcheck
Gasstellung beim fahren (gemessen an der vom Fahrer gesteueren Drosselklappe)
Drehzahl (gemessen an der Nockenwelle glaub ich)
das heisst sie stellt sich auf gar keine Änderung am Filter ein, aber wie vorher schon erwähnt ist sie fetter wie nötig eingestellt, was einen K&N Filter gut kompensieren kann und was wahrscheinlich auch so gedacht ist
Die SV1000 hat die gleichen Sensoren + Lambdasonde
die korrigierent eingreift wenn der abgaswert icht stimmt. Auch hier kann man in das Motormanagment eingreifen indem man die Werte der Lambdasonde abfälscht (was auch die Methode vom sogenannten Chiptuning beim Auto ist, zusätzlich zu der Zündung)
Das ist alles was ich als Leihe zu diesem Thema sagen kann
MFG Michael
-
Thommes
Gummischnorchel
Zwei Fragen habbich da:
1. Schnuller selbst gemacht??? Anleitung, Bilder.... Bitte!!
2. Was kostet denn der Schnuller von der 1000er??
Thanx... und guten Rutsch (ins neue Jahr) an alle!!
1. Schnuller selbst gemacht??? Anleitung, Bilder.... Bitte!!
2. Was kostet denn der Schnuller von der 1000er??
Thanx... und guten Rutsch (ins neue Jahr) an alle!!
-
Edelweiß
Re: Luftfilter und Gummischnorchel
Hey,
wollt meinen Schnorchel auch rausbauen.
Ich hab gelesen, dass der Schnorchel bei der Sv 650 am Eingang 2 und am Ausgang in der Box 3 Kammern hat.
Meiner hat jedoch durchgängig 2 Kanäle und sieht total beschissen zum rausnehmen aus.
Is das normal so bzw. ist das überhaupt der gesuchte Schnorchel?
Wie bekommt man den am besten raus?
Gruß
Edit: So, Schnorchel ist draußen, würde mich trotzdem mal interssieren, wieso der bei mir so aussieht!? Vlt isses ja so auch standard und ab K "xy", unterschiedlich...
wollt meinen Schnorchel auch rausbauen.
Ich hab gelesen, dass der Schnorchel bei der Sv 650 am Eingang 2 und am Ausgang in der Box 3 Kammern hat.
Meiner hat jedoch durchgängig 2 Kanäle und sieht total beschissen zum rausnehmen aus.
Is das normal so bzw. ist das überhaupt der gesuchte Schnorchel?
Wie bekommt man den am besten raus?
Gruß
Edit: So, Schnorchel ist draußen, würde mich trotzdem mal interssieren, wieso der bei mir so aussieht!? Vlt isses ja so auch standard und ab K "xy", unterschiedlich...
- Dateianhänge
-
- IMG_0282.jpg (146.12 KiB) 973 mal betrachtet
- SV-Schnarchi
- SV-Rider
- Beiträge: 1740
- Registriert: 10.05.2003 22:16
- Wohnort: Unterfarrnbach
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Luftfilter und Gummischnorchel
Der sieht ganz normal aus, so sieht meiner auch aus, und der aller 650er Fahrer;)
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV
-
Edelweiß
Re: Luftfilter und Gummischnorchel
kk^^, dann hat wohl der dessen Beitrag mich verunsichert hat nen anderen??! 
Röhrt so megalaut ohne des Teil. Hör meinen ESD so gut wie gar nicht mehr und der ist schon nicht leise...
Röhrt so megalaut ohne des Teil. Hör meinen ESD so gut wie gar nicht mehr und der ist schon nicht leise...