Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#1

Beitrag von K.haos-Prinz » 30.08.2010 17:41

Ich habe über den Winter vor, meiner Kleinen ein neues Farbkleid zu geben. Komplett, inkl. Rahmen pulvern. Dafür muss ja auch der Motor raus.

Gibt es irgendwelche bestimmten Schritte, wo man beim Auseinander- und Zusammenbauen besonders aufpassen muss?
Ich denke da z.B. an sowas wie den Geschwindigkeitsgeber beim Ausbau der Vorderrades.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

HerrBert


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#2

Beitrag von HerrBert » 30.08.2010 18:09

Ich habe es immer so gehalten, dass ich mein Motorrad in Baugruppen zerlegt habe. Z.B. die komplette Gabel mit Rad , die Schwingen mit Rad, Gabelbrücke mit Lenker usw.
Diese habe ich dann erst zur Bearbeitung in ihre Einzelteile zerlegt. Dadurch hatte ich nicht gleich eine Unmenge an Bauteile rumliegen.
Die Schrauben und Muttern wenn möglich nach der Demontage gleich wieder an das Bauteil schrauben.
Wichtige Kleinteile eintüten und beschriften.
Empfehlenswert ist auch ein par Bilder von der Verlegung des Kabelbaums zu machen. Ist bei der Montage recht hilfreich.

Ja dann mal viel Spaß beim schrauben....
HerrBert

Goldie


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#3

Beitrag von Goldie » 31.08.2010 8:21

Im großen und ganzen kann ich HerrBert nur zustimmen.
Nur hab ich auf das Baugruppen beibehalten verzichtet.
Statt dessen nach "vorne" und "hinten" in Brötchenkisten verteilt.
Meine Reihenfolge beim Auseinanderbau war ca.
- Tank und Heck komplett ab
- Vergaser, Kühlkreis, Kabelbaum raus
- Krümmer ab und Motor raus
- Vorderrad, Gabel, Hinterrad, Schwinge ab
Fertig

Sprich vorher mit dem der den Rahmen beschichten soll.
Dadurch hab ich mir das Schwingenlager- und Lenkkopflagerschalen-Ausbauen gespart.
Die Radlager hat er auch selber rausgenommen und neue Ventile gabs noch oben drauf.

svbiker1


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#4

Beitrag von svbiker1 » 31.08.2010 14:58

Im Grunde alles schon richtig beantwortet,je nach dem wie alt dein Moped ist,gewisse Schrauben,wie z.b. die am Stoßdämpfer und den Umlenkhebeln einen Tag vorher mit MOS einsprühen,manchmal sind die durch Regen ect. recht Hartnäckig.
Ich habe es,wenn ich sowas mache, so gehalten das ich auch die Gabel zum Beispiel komplett gelassen habe,nur die Züge und Kabel entsprechend gelöst und nur die obere Gabelbrücke ab,so hat man viel bauerei gespart.
Wenn die Maschine schon älter ist,eben äußerste Vorsicht bei den Kabelverbindungen damit die Stecker ganz bleiben.
Brauchst halt einige spezielle Schlüssel und Werkzeuge um zum Beispiel die Motordistanzstücke richtig zu lösen und zu montieren.
Na dann viel Spaß beim bauen :D

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#5

Beitrag von K.haos-Prinz » 31.08.2010 17:10

svbiker1 hat geschrieben: Brauchst halt einige spezielle Schlüssel und Werkzeuge um zum Beispiel die Motordistanzstücke richtig zu lösen und zu montieren.
Gibt es da fertige Listen, was man in welcher Größe braucht und wo man es bekommt?
Spezialkram fürs Motorrad habe ich bisher noch nicht, außer nen Kettennieter :roll:
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Goldie


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#6

Beitrag von Goldie » 31.08.2010 21:31

Wenn wir hier von ner Knubbel schnacken, brauchst du so viel Spezialkram gar nicht.
Ich hab mir bei meinem Lieblingsladen die Nüsse für die Sicherungsschrauben der Schwinge und der beiden Motorhaltebolzen für ca. 20€ gekauft, andere Leute schnitzen sich die aus ner normalen Nuss selbst.
Insgesamt brauchst du 3 Größen, die Schlüsselgrößen weiss ich gerade aber nich. :roll:
Und das war es eigentlich auch schon.

monnemajung


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#7

Beitrag von monnemajung » 01.09.2010 10:07

wichtig ist vorallem, sich zu merken wo welche schruabe hinkommt damit man das ding wieder zusammen bauen kann! :) Angel

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#8

Beitrag von jensel » 01.09.2010 10:12

monnemajung hat geschrieben:wichtig ist vorallem, sich zu merken wo welche schruabe hinkommt damit man das ding wieder zusammen bauen kann! :) Angel
Dafür ist HerrBerts Tipp gut, die Schrauben wieder an die Bauteile zu montieren. Mach ich auch so.
Ich würde zusätzlich noch gammelige Schrauben aussortieren und ersetzen.

monnemajung


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#9

Beitrag von monnemajung » 01.09.2010 10:34

jep so findet man alles wieder, zusätzlich würde ich alle schrauben noch mit der dünnen schicht grafitfett eindrehen, dann gammelt da auch nix!!!

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#10

Beitrag von K.haos-Prinz » 01.09.2010 17:00

Goldie hat geschrieben:Wenn wir hier von ner Knubbel schnacken...

Wir sprechen von einer Kante, wie man auch unter meinem Avatar sehen kann :wink:

Danke für die Tipps. Werde man in dem Laden nachschauen.
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Goldie


Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#11

Beitrag von Goldie » 01.09.2010 17:10

Tschuldigung. :oops:
Irgendwie sah die S-Knubbel bedürftiger aus.

Benutzeravatar
K.haos-Prinz
SV-Rider
Beiträge: 1756
Registriert: 11.03.2006 18:05
Wohnort: Nörten-Hardenberg

SVrider:

Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#12

Beitrag von K.haos-Prinz » 01.09.2010 18:54

Kein Ding ;) bier
Ja, die Knubbel... Das waren noch Zeiten 8)
Die Kante bekommt evtl das 2000er Knubbel-Gelb. Muss ich aber erstmal mit Gimp oder so bearbeiten und schauen, wie das ausschaut :mrgreen:
Satzzeichen sind keine Rudeltiere

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Komplett zerlegen - was gibt es zu beachten

#13

Beitrag von LazyJoe » 04.09.2010 22:08

Die beschichteten / lackierten Teile beim Einbau abkleben / polstern.. Sonst bleibt man schnell mit dem hintern Krümmeransatz an der Schwinge hängen zum Beispiel ;)

Fotos von Schlauch- und Kabelverlegung machen auch Sinn.. Bin mir sicher, dass das eine oder andere Kabel bei mir jetzt neue Wege gefunden hat ;)

Was Schrauben angeht, fand ich die Sache nicht sooo dramatisch.. Übersichtsfotos von oben / von der Seite, da die Zahlen eingetragen, und mit 'nem feinen Edding Nummern auf die Schrauben gemalt, das reicht dann auf jeden Fall.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Antworten