Hohlnietschloss vernieten - So ok?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Quickshifter
SV-Rider
Beiträge: 709
Registriert: 15.09.2013 23:10
Wohnort: Oberasbach

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#31

Beitrag von Quickshifter » 07.05.2014 10:23

Leider habe ich meine alte Kette entsorgt, so wie die vernietet war, wäre keiner von euch damit gefahren. Da war nicht nur der Niet sondern auch die äußere Lasche verbogen. Sah aus als wenn jemand mit Hammer und Dorn ein paar mal abgerutscht ist. Keine Ahnung wie lange die Kette beim Vorbesitzer so lief, so wie sie aussah, lange!
Jetzt ist ne neue Kette mit Schraubschloss von Enuma dran - kann ich empfehlen und ist easy selbst zu montieren.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)

Benutzeravatar
crysiscore
SV-Rider
Beiträge: 731
Registriert: 25.12.2011 23:32

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#32

Beitrag von crysiscore » 07.05.2014 22:02

Das Schraubschloss kann ich ebenfalls empfehlen :) habe ich mir vor ca. nem monat auch angeschafft und es ist wirklich einfach zu handhaben.

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#33

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 09.05.2014 18:09

andi2 hat geschrieben: Warum benutzt Du nur Vollnietschlöser Hareu ?
Der aufgepilzte Kragen ist doch ungefähr gleich groß.
Da Vollnieten stabiler sind wie die Hohlnieten - die Hohlnietschlösser sind aus einem anderen Material wie der Rest und damit immer ein Schwachpunkt. Wer mal probiert mit einem Hohlniet-Entnietwerkzeug eine Vollniet-Kette zu trennen wird merken dass das Werkzeug abbricht.
Daher ist das Enuma-Schraubschoss eigentlich eine Super-Sache, hier entsprechen die Bolzen dann dem Rest der Kette (Vollniet-Prinzip).

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#34

Beitrag von nille » 09.05.2014 21:09

Hareu1986 hat geschrieben:
andi2 hat geschrieben: Warum benutzt Du nur Vollnietschlöser Hareu ?
Der aufgepilzte Kragen ist doch ungefähr gleich groß.
Da Vollnieten stabiler sind wie die Hohlnieten - die Hohlnietschlösser sind aus einem anderen Material wie der Rest und damit immer ein Schwachpunkt. Wer mal probiert mit einem Hohlniet-Entnietwerkzeug eine Vollniet-Kette zu trennen wird merken dass das Werkzeug abbricht.
Daher ist das Enuma-Schraubschoss eigentlich eine Super-Sache, hier entsprechen die Bolzen dann dem Rest der Kette (Vollniet-Prinzip).
Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommst Du darauf, dass Hohlnietschlösser aus einem anderen Material sind "wie der Rest"?
Im Kraftflussbereich hat der Hohlnietbolzen die gleichen Materialstärken wie der Rest der Nietbolzen. Und dass ein Hohlniet-Entnietwerkzeug
an einer Vollnietkette zerbricht, soll untermauern, dass Vollnietschlösser stabiler sind?? Weit hergeholt...
Gruß Nils

Benutzeravatar
felix2k6
SV-Rider
Beiträge: 2224
Registriert: 08.06.2009 17:27
Wohnort: Aachen

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#35

Beitrag von felix2k6 » 10.05.2014 11:57

nille hat geschrieben:
Hareu1986 hat geschrieben:
andi2 hat geschrieben: Warum benutzt Du nur Vollnietschlöser Hareu ?
Der aufgepilzte Kragen ist doch ungefähr gleich groß.
Da Vollnieten stabiler sind wie die Hohlnieten - die Hohlnietschlösser sind aus einem anderen Material wie der Rest und damit immer ein Schwachpunkt. Wer mal probiert mit einem Hohlniet-Entnietwerkzeug eine Vollniet-Kette zu trennen wird merken dass das Werkzeug abbricht.
Daher ist das Enuma-Schraubschoss eigentlich eine Super-Sache, hier entsprechen die Bolzen dann dem Rest der Kette (Vollniet-Prinzip).
Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommst Du darauf, dass Hohlnietschlösser aus einem anderen Material sind "wie der Rest"?
Im Kraftflussbereich hat der Hohlnietbolzen die gleichen Materialstärken wie der Rest der Nietbolzen. Und dass ein Hohlniet-Entnietwerkzeug
an einer Vollnietkette zerbricht, soll untermauern, dass Vollnietschlösser stabiler sind?? Weit hergeholt...
like! und kann ich so unterschreiben. hier mal ein paar bilder von meiner kette.

https://www.dropbox.com/s/xhg1xh40sz7py ... .09.32.jpg

https://www.dropbox.com/s/rqggdwq8qskei ... .09.44.jpg
Verkaufe GSXR/SV650/SV1000 Teile

KLICK

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#36

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 11.05.2014 23:10

nille hat geschrieben:
Hareu1986 hat geschrieben:
Da Vollnieten stabiler sind wie die Hohlnieten - die Hohlnietschlösser sind aus einem anderen Material wie der Rest und damit immer ein Schwachpunkt. Wer mal probiert mit einem Hohlniet-Entnietwerkzeug eine Vollniet-Kette zu trennen wird merken dass das Werkzeug abbricht.
Daher ist das Enuma-Schraubschoss eigentlich eine Super-Sache, hier entsprechen die Bolzen dann dem Rest der Kette (Vollniet-Prinzip).
Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wie kommst Du darauf, dass Hohlnietschlösser aus einem anderen Material sind "wie der Rest"?
Im Kraftflussbereich hat der Hohlnietbolzen die gleichen Materialstärken wie der Rest der Nietbolzen. Und dass ein Hohlniet-Entnietwerkzeug an einer Vollnietkette zerbricht, soll untermauern, dass Vollnietschlösser stabiler sind?? Weit hergeholt...
Lass es testen und du wirst es sehen das die Hohlnieten weicher sind - wenn du es einfach machen willst wird dir das auch jederzeit vom Hersteller bestätigt, das mit dem Werkzeug ist nur ein Beispiel. Wären die aus dem gleichen Material wie die restlichen Nieten wäre es gar nicht möglich die so zu vernieten und damit der Vorteil das man auch mit billigem Werkzeug eine gut aussehende Vernietung hinbekommt dahin, folglich gingen ein paar Kunden flöten.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#37

Beitrag von nille » 14.05.2014 18:27

Interessant; Du sagst also, ein Vollniet wäre aus dem Material, aus dem auch die anderen Kettennieten sind
und ein Hohlniet wäre aus weicherem Material - richtig?
Ok, dann sei so nett und erklär mal, warum das so ist.
Gruß Nils

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#38

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 14.05.2014 23:30

Weil das Material der Vollnieten beim aufpilzen brüchig/rissig würde was eben an der Materialbeschaffenheit liegt.

Wenn du es ganz genau wissen willst mit Material, Güteklassen, Prüfnormen, Gutachten etc. kannst du ja die Hersteller belästigen - die haben Spass an Leuten denen einfache Tatsachen nicht reichen :wink:

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#39

Beitrag von nille » 16.05.2014 17:27

Hast Du meinen Satz nicht verstanden oder war es schon zu spät?

Du schreibst:
Hareu1986 hat geschrieben:Weil das Material der Vollnieten beim aufpilzen brüchig/rissig würde...
Also ist jetzt der Vollniet weicher oder der Hohlniet??
Gruß Nils

Benutzeravatar
motus
SV-Rider
Beiträge: 3203
Registriert: 20.10.2009 9:03

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#40

Beitrag von motus » 16.05.2014 18:12

Ohne jetzt zu wissen, welches Material wo verwendet wird, ist aus Hareus Aussage zu schließen, dass der Vollniet härter ist. Denn je härter ein Material ist, desto spröder ist es auch, wodurch es schneller rissig/brüchig wird.
mein Galerie-Thread


'97-'99 SR 4-1
'99-'01 KR 51/1 S
'01-'02 ETZ 250
'02-'09 NTV 650 Reveré
'09-'21 SV1000
'12-... G650XChallenge
'14-... NTV 650 Reveré
'17-... Yamaha TDM 900

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#41

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 16.05.2014 20:37

motus hat geschrieben:Ohne jetzt zu wissen, welches Material wo verwendet wird, ist aus Hareus Aussage zu schließen, dass der Vollniet härter ist. Denn je härter ein Material ist, desto spröder ist es auch, wodurch es schneller rissig/brüchig wird.
Genau so schaut es aus, verstehe jetzt auch nicht was da für einen (wie ich eigentlich denke bzw. gedacht habe etwas technisch bewanderten) unklar dran ist - das lernt man hier bei uns schon in der Hauptschule.

Deswegen kommen übrigens zu technischen Fragen von Privatpersonen bei den Herstellern/Händlern auch immer öfter pampige oder unpräzise (oder eben auch mal gar keine) Antworten da die einfach keinen Bock mehr haben erst mal mit Grundwissen anzufangen - was man da so mitbekommt was für anfragen vor allem bei den Herstellern eingehen absolut nachvollziehbar.

Benutzeravatar
nille
SV-Rider
Beiträge: 3121
Registriert: 23.11.2005 21:14
Wohnort: Steiermark - Österreich
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#42

Beitrag von nille » 16.05.2014 21:01

Dein Verweis auf den Hersteller, naja..., aber was soll man machen, wenn man keine Ahnung hat.

Das Niveau Deiner technischen Bildung ist mir seit Deinem unvergessenen Beitrag zum Loctite bekannt
und darum kann ich mir gut vorstellen, dass Dir einige Kunden flöten gingen.

Nichts für ungut.
Gruß Nils

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#43

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 17.05.2014 7:54

Ich gebe nu auch mal meinen Senf dazu.
Nach dem was ich bisher von euch beiden hier im Forum gelesen habe schätze ich euch beide!

Die pers. Anfeindungen haben hier nix zu suchen, jeder kann mal falsch liegen. Es gibt außerdem unterschiedliche Wege um zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen.


Meind Idee:
1. Diese Art der Vernietung ob Hohl- oder Vollniet arbeiten beide formschlüssig, nicht kraftschlüssig.

2. Weshalb ein Hohlniet weicher ist gegenüber einem Vollniet kann ich mir nur durch das leicht unterschiedliche Verfahren der Vernietung erklären.
Ich denke wir sind uns einig, dass der Bereich in dem die Scherkräfte am Niet angreifen sauber und gut definierbar sein sollte.
Also dürfen in diesen Bereich keine Risse hineinragen. Diese Risse können aus meiner Sicht beim Spreitzen/Stauchen des Materials entstehen wenn ein Hohlniet zu hart ist.
Risse entstehen auch bei Vollnieten, nur ist die Gefahr, dass die Fehlstelle bis in den Scherbereich hineinragt recht gering. :denk:
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Gelöschter Benutzer 9128


Re: Hohlnietschloss vernieten - So ok?

#44

Beitrag von Gelöschter Benutzer 9128 » 17.05.2014 21:36

nille hat geschrieben:Dein Verweis auf den Hersteller, naja..., aber was soll man machen, wenn man keine Ahnung hat.
Ich geb´ mal keinen Kommentar dazu ab - ich weiß jedenfalls wovon ich rede und bekomme auch jederzeit die Informationen die ich haben will.
nille hat geschrieben:Das Niveau Deiner technischen Bildung ist mir seit Deinem unvergessenen Beitrag zum Loctite bekannt
und darum kann ich mir gut vorstellen, dass Dir einige Kunden flöten gingen.

Nichts für ungut.
Das Kunden flöten gehen kann ich nicht behaupten, unser Kundenstamm wächst immer schneller und seit 3Jahren ungleich steiler - mittlerweile sind auch jede Menge Händler in Kundschaft die lieber mit ordentlicher Beratung kaufen statt direkt beim Hersteller mit üblicher Kaufmannstrategie.

Deine blöden (und irgendwie persönlich angreifenden) Kommentare zu etwas was unter anderem aus eigener Erfahrung (und auch von in dem Bereich deutlich höher gebildeter Stelle) nicht falsch ist kannst du übrigens bleiben lassen. Aber das soll wohl nur ablenken - wer im Glashaus sitzt sollte ganz bestimmt nicht mit Steinen werfen.

Für mich ist hier jetzt Ende - wer mehr zum Thema wissen will kann sich gerne mit den bekannten Herstellern kurzschließen (oder wer Zeit und Geld hat auch mit einer Materialprüfanstalt). Dann bekommt ihr da die gleiche Antwort (eventuell in kompliziert) wie schon von mir bzw. von "motus" mit einfacher Materialkunde korrekterweise einfach verständlich angeführt, auch wenn es zumindest einer nicht glaubt.

Antworten