Motorrad nimmt kein Gas richtig an
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Irgendwie hatte ich mal gesehen, dass es eine mechanische Reinigung für verrostete Tanks gibt. Da wird etwas reingefüllt (kleine Metallkugeln?) und der Tank in einer Vorrichtung geschüttelt, damit drinnen alles lose abgerubbelt wird.
Wo und unter welchem Stichwort man einen Anbieter findet weis ich aber auch nicht.
Wo und unter welchem Stichwort man einen Anbieter findet weis ich aber auch nicht.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Zur mechanischen Innenreinigung eigenen sich sehr gut kurze Spaxschrauben. Ein paar Kilo davon und dann ordentlich schütteln.
Kugel sind ungeeignet, damit verdichtet man allenfalls den Rost.
Kugel sind ungeeignet, damit verdichtet man allenfalls den Rost.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Vorrichtung zum Schütteln?
Betonmischer und Tank darin / darauf festklemmen / -spannen und ab geht die Luzie.
Betonmischer und Tank darin / darauf festklemmen / -spannen und ab geht die Luzie.
Lack oben, Gummi unten.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Habe ich erst dieses Jahr gemacht mit Tapox.
Zum Rost entfernen habe ich Zitronensäure im Wasserkocher aufgelöst ca. 2 dicke Esslöffel pro Liter Wasser. Das zu kochen gebracht und heiß in den Tank eingefüllt. Dann ein Tag stehen lassen. Danach war der Tank rostfrei. Evtl. ein 2. mal wiederholen. Dann eine Dose Bremsreiniger einsprühen zum entfetten. Trocknen lassen und dann mit Tapox versiegeln. Also alles einfüllen, Öffnungen verschließen und 10 Minuten gut schütteln. Dann den Rest ablaufen lassen. Danach Tapox im Tank trocknen lassen. Ich habe ein Föhn an die Tanköffnung platziert, da sonst Tapox zulange braucht zum trocknen und Risse entstehen. Ohne Föhn dauert es bestimmt 2 Tage bis es trocken ist. Nur wird die Beschichtung dann rissig. Wenn man den Rest Tapox im Kühlschrank aufbewahrt, kann man eine 2. Schicht am nächsten Tag noch machen.
Zitronensäure entfernt gut Rost. Nur hatte mein Tank dann mehrere Löcher bekommen gehabt. Die kann man mit ein 50-80W Lötkolben und Elektroniklötzinn zulöten. Tapox versiegelt es dann. Zitronensäure gibt es in 5KG günstig ein Ebay.
Zum Rost entfernen habe ich Zitronensäure im Wasserkocher aufgelöst ca. 2 dicke Esslöffel pro Liter Wasser. Das zu kochen gebracht und heiß in den Tank eingefüllt. Dann ein Tag stehen lassen. Danach war der Tank rostfrei. Evtl. ein 2. mal wiederholen. Dann eine Dose Bremsreiniger einsprühen zum entfetten. Trocknen lassen und dann mit Tapox versiegeln. Also alles einfüllen, Öffnungen verschließen und 10 Minuten gut schütteln. Dann den Rest ablaufen lassen. Danach Tapox im Tank trocknen lassen. Ich habe ein Föhn an die Tanköffnung platziert, da sonst Tapox zulange braucht zum trocknen und Risse entstehen. Ohne Föhn dauert es bestimmt 2 Tage bis es trocken ist. Nur wird die Beschichtung dann rissig. Wenn man den Rest Tapox im Kühlschrank aufbewahrt, kann man eine 2. Schicht am nächsten Tag noch machen.
Zitronensäure entfernt gut Rost. Nur hatte mein Tank dann mehrere Löcher bekommen gehabt. Die kann man mit ein 50-80W Lötkolben und Elektroniklötzinn zulöten. Tapox versiegelt es dann. Zitronensäure gibt es in 5KG günstig ein Ebay.
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Kann ich mir nicht vorstellen, dass man mit der Leistung den Tank löten kann. Würde das eher als gebabbt bezeichnen als gelötet.hallo_spencer hat geschrieben:... Nur hatte mein Tank dann mehrere Löcher bekommen gehabt. Die kann man mit ein 50-80W Lötkolben und Elektroniklötzinn zulöten.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Das taugt doch nur rein fürs Gewissen.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Nein ich habe ein 80W Wellerlötstaion genommen mit breite Spitze, zumindest was wann beim Elektroniklötkolben als breit bezichnen würde, gelötet. Man erkennt deutlich, dass das Lötzinn gut verfließt. Im Gegenteil, man muss den Lötkolben dann, wenn man Lötzin zugeführt hat, fix wegnehmen, damit das Lötzinn nicht wegfließt und somit die das Loch nicht zu dünn verschlossen ist. Der Tank an den Durchrostungen ist sehhhhr dünn. Somit funktioniert Löten sehr gut. Schweißen ist fast nicht möglich, da eher auf statt zugeschweißt wird.
Nach den Entrosten hatte ich wie gesagt mehrere Löcher bekommen. Diese Löcher sind nicht wegen der Zitronensäure entstanden, sondern die waren vorher schon da. Die waren nur nicht so offensichtlich, da der Lack und der Rost im Material dies noch dichtgehalten hat. Ich habe somit an der untersten Stelle, dort wo das Schanier ist, ein ca, 3-4mm großes Loch bekommen. Das habe ich auch zugelötet bekommen. Ich habe beim Innenbeschichten etwas Tapox im Tank gelassen und dies Tank in angekippter hochkant Position trocknen lassen, damit beim unteren Bereich beim Schanier die Schicht dicker ist (also quasi den Tank unten ein wenig ausgegossen).
Bei mir war an der Unterseite des Tanks auch Rost zu erkennen. Dies habe ich auch mit Zironensäuge behandelt und mit Metallschutz-Lack Anti-Rost versiegelt. Im eingebauten Zustand ist die Farbe so nicht sichtbar.
Desweiteren habe ich den Tanküberlauf, welches ein Metallrohr innen im Tank ist, auch versiegelt. Überlauf oben verschlossen und von unten geflutet. 10 Min stehen lassen und danach abgelassen.
Ich hatte mal im anderen Forum gelesen, dass bei einem dieser Überlauf innen durchgerostet war und somit dadurch der Tank geleert wurde.
Ob das nun die ultimative Lösung ist, lasse ich dahingestellt. Der Tank hat diese Saison gehalten und die Beschicktung sieht innen noch sehr gut aus. Bisher löst sich nichts ab.
Ich gebe noch den Tip, Tapox ist recht aggressiv und sollte nicht auf Lackstellen kommen. Der Lack wird davon schnell angelöst und sieht dann matt aus. Also ein sauberes Arbeiten ist hierbei wichtig, gerade beim einfüllen und ablassen.
Und den Raum gut belüften. Tapox riecht sehr streng nach Lösungsmittel, wesgeben ein Fön wegen der Brandgefahr laut Hersteller nicht erlaubt ist.
Es muss aber ein Luftstrom durch den tank vorhanden sein, sonst trocknet das Zeug einfach viel zu langsam und die Schicht wird rissig und ist nicht homogen.
Nach den Entrosten hatte ich wie gesagt mehrere Löcher bekommen. Diese Löcher sind nicht wegen der Zitronensäure entstanden, sondern die waren vorher schon da. Die waren nur nicht so offensichtlich, da der Lack und der Rost im Material dies noch dichtgehalten hat. Ich habe somit an der untersten Stelle, dort wo das Schanier ist, ein ca, 3-4mm großes Loch bekommen. Das habe ich auch zugelötet bekommen. Ich habe beim Innenbeschichten etwas Tapox im Tank gelassen und dies Tank in angekippter hochkant Position trocknen lassen, damit beim unteren Bereich beim Schanier die Schicht dicker ist (also quasi den Tank unten ein wenig ausgegossen).
Bei mir war an der Unterseite des Tanks auch Rost zu erkennen. Dies habe ich auch mit Zironensäuge behandelt und mit Metallschutz-Lack Anti-Rost versiegelt. Im eingebauten Zustand ist die Farbe so nicht sichtbar.
Desweiteren habe ich den Tanküberlauf, welches ein Metallrohr innen im Tank ist, auch versiegelt. Überlauf oben verschlossen und von unten geflutet. 10 Min stehen lassen und danach abgelassen.
Ich hatte mal im anderen Forum gelesen, dass bei einem dieser Überlauf innen durchgerostet war und somit dadurch der Tank geleert wurde.
Ob das nun die ultimative Lösung ist, lasse ich dahingestellt. Der Tank hat diese Saison gehalten und die Beschicktung sieht innen noch sehr gut aus. Bisher löst sich nichts ab.
Ich gebe noch den Tip, Tapox ist recht aggressiv und sollte nicht auf Lackstellen kommen. Der Lack wird davon schnell angelöst und sieht dann matt aus. Also ein sauberes Arbeiten ist hierbei wichtig, gerade beim einfüllen und ablassen.
Und den Raum gut belüften. Tapox riecht sehr streng nach Lösungsmittel, wesgeben ein Fön wegen der Brandgefahr laut Hersteller nicht erlaubt ist.
Es muss aber ein Luftstrom durch den tank vorhanden sein, sonst trocknet das Zeug einfach viel zu langsam und die Schicht wird rissig und ist nicht homogen.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
So einen Tank habe ich auch noch bei mir liegen (keiner von mirhallo_spencer hat geschrieben:Ich hatte mal im anderen Forum gelesen, dass bei einem dieser Überlauf innen durchgerostet war und somit dadurch der Tank geleert wurde.

Da hilft nur Überlauf oben und unten verschliessen und beim Tanken äußerste Vorsicht walten lassen. In den Regen stellen verbietet sich natürlich auch. Eigentlich der Tank für die Renne

.........und meinen Tank habe ich schon vor Jahren innen beschichten lassen - man weiß ja nie.
Mein Nachbar lässt seinen Tank jetzt auch beschichten. Es kam vor kurzem rostiges Wasser raus, dass sich auch (nach Tank hochklappen zum Lufi Wechsel) im Vergaser verteilt hatte. Hatte genau die Auswirkungen wie im Thema beschrieben. Deshalb Obacht und vielleicht einmal prophylaktisch Tank entleeren oder gleich beschichten (lassen).
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 415
- Registriert: 04.07.2016 13:49
-
SVrider:
Re: Motorrad nimmt kein Gas richtig an
Anbei die Fotos von Lötungen im sichtbaren Bereich. Diese waren zwar nur Stecknadelspitze groß aber nach der Entrostung ist da was durchgekommen. Ich habe die Lötungen möglichst klein gehalten, damit die nicht so sehr auffallen. Vorher auf die habe ich Lötwasser blanken Stellen draufgetropft, damit die Verbindung besser ist. Unten im Bogen vom Tankende ist ein Tropfen Tapox draugekommen. Sieht man an der dunkelroten / bräunlichen Farbe
Ob man den Tank beschichten lassen muss, wenn dieser noch gut sauber ist, weiss ich nicht. Aber es ist sicher sinnvoll, das Überlaufrohr innen mal mit Beschichtung zu fluten, weil das liegt ja eigentlich immer in der freien Luft. Oder hin und wieder (Anfang und Ende der Saison) durch den Überlauf mal Sprühfett durchjagen, ähnlichen Hohlraumversiegelung.
Ob man den Tank beschichten lassen muss, wenn dieser noch gut sauber ist, weiss ich nicht. Aber es ist sicher sinnvoll, das Überlaufrohr innen mal mit Beschichtung zu fluten, weil das liegt ja eigentlich immer in der freien Luft. Oder hin und wieder (Anfang und Ende der Saison) durch den Überlauf mal Sprühfett durchjagen, ähnlichen Hohlraumversiegelung.