Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Die Schrauben würde ich lieber vorher lösen, das geht meistens besser.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4577
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Und was spricht gegen einen Hauptständer von SW-MoTech ? Hatte ich bei der Knubbel als auch jetzt bei der Kante.
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Hauptständer fährt man das ganze Leben lang spazieren. Ich hatte früher auch immer Mopeds mit Haupt und Seitenständer. Seit der SV hab ich ihn nicht wirklich vermisst. Und für Wartungen hab ich mir o.g. Lösungen gebaut.Trobiker64 hat geschrieben:Und was spricht gegen einen Hauptständer von SW-MoTech ? Hatte ich bei der Knubbel als auch jetzt bei der Kante.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4577
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Das ist ja der Sinn der Sache. Während einer längeren Tour hat so ein HS schon Vorteile, z.B. zwecks Kettenpflege usw.Dieter hat geschrieben:Hauptständer fährt man das ganze Leben lang spazieren.
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Ja. Sehe ich auch so. Nur bei der SV gefiel mir der Nachgerüstete nie. Das Mopped hat zu viel Krümmer Gewirr da unten. Kettenpflege fällt bei mir ja flachTrobiker64 hat geschrieben:Das ist ja der Sinn der Sache. Während einer längeren Tour hat so ein HS schon Vorteile, z.B. zwecks Kettenpflege usw.
http://www.motorradteile-classic-bikes. ... -4893.html
Aber schön das man ja was dauerhaftes bekommt. Wenn man es möchte.
Der TE suchte aber imho was nur für die Werkststt
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
So, ich hab mir gerade was zum Schweißen zurechtgeschnitten.
Leider fehlt auf meiner selbstgemachten Skizze die Bemaßung für den Lochdurchmesser im Motorblock.
Geht da ein 10er oder ein 12er Bolzen durch?
Wüßte ich gerne vor dem Zusammenschweißen.
Leider fehlt auf meiner selbstgemachten Skizze die Bemaßung für den Lochdurchmesser im Motorblock.
Geht da ein 10er oder ein 12er Bolzen durch?
Wüßte ich gerne vor dem Zusammenschweißen.
Grüße Kenny
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Kann ich gerade nicht messen. Spanien ist zu weit weg. Meine Erinnerung nach ist es 12.
Hatte ich vor nen Jahr auch hier rein geschrieben
Siehe Betrag weiter oben
Hatte ich vor nen Jahr auch hier rein geschrieben
Siehe Betrag weiter oben
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Sind 12mm, habs eben nachgemessen.
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Danke, habs aber schon am Mittwoch mit 10 mm Bohrungen zusammengebrutzelt.
Muß ich jetzt eben ein bischen fummeln beim Aufbohren.
Muß ich jetzt eben ein bischen fummeln beim Aufbohren.
Grüße Kenny
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Also 12mm ist das definitiv bei meiner nicht.
10er Bohrer geht noch sehr locker durch; 12er nicht mehr.
Entweder ist meine Bohrung nicht sauber bearbeitet oder es ist was Zölliges.
Leider hab ich hier keinen gescheiten Bohrerkasten mit 0,5er Abstufung.
Nächste Woche mehr dazu...
10er Bohrer geht noch sehr locker durch; 12er nicht mehr.
Entweder ist meine Bohrung nicht sauber bearbeitet oder es ist was Zölliges.
Leider hab ich hier keinen gescheiten Bohrerkasten mit 0,5er Abstufung.
Nächste Woche mehr dazu...
Grüße Kenny
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Aus einer Woche wurde zwar ein Jahr, aber hier ist meine Lösung:
Der saugend durchflutschende Kreuzschlitzschraubendreher hat übrigens eine Schaftdicke von 10mm.
Da diese kleinen Kurbel-Hebebühnen wohl gelegentlich die Grätsche machen sollen, vor allem, wenn man sie (wie bei mir) schon knapp über Null voll belastet, arbeite ich nur, wenn ich nach dem Hochkurbeln die Maschine noch mit Böcken auf der großen Hebebühne abgestützt und sie noch mit zwei seitlichen Spanngurten gegen das Kippen gesichert habe.
Aber die Vorrichtung ist klasse.
In einer Minute steht die Suzi mit einem Bein in der Luft.
Auch auf dem Garagenboden.
Der saugend durchflutschende Kreuzschlitzschraubendreher hat übrigens eine Schaftdicke von 10mm.
Da diese kleinen Kurbel-Hebebühnen wohl gelegentlich die Grätsche machen sollen, vor allem, wenn man sie (wie bei mir) schon knapp über Null voll belastet, arbeite ich nur, wenn ich nach dem Hochkurbeln die Maschine noch mit Böcken auf der großen Hebebühne abgestützt und sie noch mit zwei seitlichen Spanngurten gegen das Kippen gesichert habe.
Aber die Vorrichtung ist klasse.
In einer Minute steht die Suzi mit einem Bein in der Luft.
Auch auf dem Garagenboden.
Grüße Kenny
Re: Sinnvolle Konstruktion zum Aufbocken gesucht
Ich hab den weiter oben schon erwähnten Becker Zentralheber, mit Spanngurt kann man die Front anheben.
Kann das Teil nur empfehlen.
Hab mir noch abnehmbare Rollen dran gebaut, zum aufgebockt rangieren.
Kann das Teil nur empfehlen.
Hab mir noch abnehmbare Rollen dran gebaut, zum aufgebockt rangieren.