Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Die Lösung von SVen6-5-0 gefällt mir noch am besten, auch wenn ich 4 Quarat-mm für recht wenig halte. Aber dafür ist das Kabel ja kurz genug. Mir gefällt vor allem, dass der Pol vernünftig isoliert ist, denn wir reden hier immerhin von einem Anschluss ohne jede Sicherung. Das bedeutet bei Kurzschluss die ganz reale Gefahr von Kabelbrand, platzende Batterie usw.
Ich hab mir vor einigen Jahren schon Hochstrom-Stecker aus dem RC-Modellbau eingebaut (viewtopic.php?f=5&t=82166&start=45#p9709197). Mit den Steckern hab ich mir dann ein Starthilfe- und ein Ladekabel ausgestattet. Funkenflug hatte ich da bisher noch nicht.
Ich hab mir vor einigen Jahren schon Hochstrom-Stecker aus dem RC-Modellbau eingebaut (viewtopic.php?f=5&t=82166&start=45#p9709197). Mit den Steckern hab ich mir dann ein Starthilfe- und ein Ladekabel ausgestattet. Funkenflug hatte ich da bisher noch nicht.
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Die Lösung mit Krümmer und Anlasser ist am einfachsten, schnellsten und sichersten 

Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- Silversurfer
- SV-Rider
- Beiträge: 749
- Registriert: 21.04.2018 19:21
-
SVrider:
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
... sach ich doch: 16qmm und 'n "Anderson" (gebräuchlicher Stecker für KFZ, Camping, Solar).armin hat geschrieben: ↑22.01.2022 11:25Die Lösung von SVen6-5-0 gefällt mir noch am besten, auch wenn ich 4 Quarat-mm für recht wenig halte. Aber dafür ist das Kabel ja kurz genug. Mir gefällt vor allem, dass der Pol vernünftig isoliert ist, denn wir reden hier immerhin von einem Anschluss ohne jede Sicherung. Das bedeutet bei Kurzschluss die ganz reale Gefahr von Kabelbrand, platzende Batterie usw.
Ich hab mir vor einigen Jahren schon Hochstrom-Stecker aus dem RC-Modellbau eingebaut (viewtopic.php?f=5&t=82166&start=45#p9709197). Mit den Steckern hab ich mir dann ein Starthilfe- und ein Ladekabel ausgestattet. Funkenflug hatte ich da bisher noch nicht.
10qmm tun's vermutlich auf kurze Distanz auch ... der originale Kabelbaum ist auch nicht stärker dimensioniert
Zuletzt geändert von Silversurfer am 22.01.2022 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
... wenn Gewissheit wahr wäre, läge man nie falsch ...
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Meine SV 650 S, inzwischen aber verkauft. Steckdose unter dem Soziussitz.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Zum Laden und Starten reichen 4qmm aus, hatte da auf arbeit bei einem E-Ingineur nachgefragt, der hatte das abgesegnet. bin da selber nicht bewandert aber bis jetzt funktionierts auch 

- Silversurfer
- SV-Rider
- Beiträge: 749
- Registriert: 21.04.2018 19:21
-
SVrider:
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
... hast wohl recht. Gerade gesehen, dass Starthilfekabel für Motorräder mit 1,60m Länge auch "nur" 6qmm hat. Soll man allerdings auch nicht lange mit "orgeln" ...
... wenn Gewissheit wahr wäre, läge man nie falsch ...
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Hab meine VX 800 damals mal mangels Alternative mit 4mm° Boxenkabel angemacht. Das wurde aber schon warm
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Habe grad nochmal gekuckt: Habe mir Tamiya-Stecker und -Buchse parallel am Mopped eingebaut. Die lassen sich bei nicht-Gebrauch zusammenstecken, damit sind die Kontakte geschützt. Die Anschlusskabel haben jeweils 2,5 qmm und sind rd. 20 cm lang. Damit liegen sie gut erreichbar unterm Sozius-Kissen.
Weil sie direkt an der Batterie hängen, habe ich noch einen Schutz drumrum gewickelt, damit sie nicht aufscheuern.
Beim Starthilfekabel hab ich mir ebenfalls Stecker und Buchse angebaut. So ist das ne runde Sache.
Am Ladegerät habe ich nur nen einzelnen Tamiya-Stecker angebracht, weil hier nicht so viel Strom fließt.
Weil sie direkt an der Batterie hängen, habe ich noch einen Schutz drumrum gewickelt, damit sie nicht aufscheuern.
Beim Starthilfekabel hab ich mir ebenfalls Stecker und Buchse angebaut. So ist das ne runde Sache.
Am Ladegerät habe ich nur nen einzelnen Tamiya-Stecker angebracht, weil hier nicht so viel Strom fließt.
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Wichtig ist, dass man bei so einem Dünnen querschnitt nicht stundenlang orgelt und dass, das Kabel nicht zu Lang ist, dann funktioniert das..
Baue bei mir aber sicherheitshalber noch eine Sicherung ein für das Kabel, dass ich einfach auf der sicheren seite bin
Baue bei mir aber sicherheitshalber noch eine Sicherung ein für das Kabel, dass ich einfach auf der sicheren seite bin

Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Da hast Du sicher völlig recht --- aber was für eine Sicherung willst Du denn einbauen? Wenn Du darüber Starthilfe geben willst, dürften 60, 80 oder noch mehr Ampere angesagt sein.
Die gibts zwar für Car-Hifi, aber die Halter sind dann für Kabel ab 16 qmm aufwärts ausgelegt, so dass Du Deins gar nicht vernünftig anschließen kannst. Außerdem sind die ziemlich groß.
Wenn Du darüber nur laden willst, ist eine Sicherung natürlich völlig problemlos.
Die gibts zwar für Car-Hifi, aber die Halter sind dann für Kabel ab 16 qmm aufwärts ausgelegt, so dass Du Deins gar nicht vernünftig anschließen kannst. Außerdem sind die ziemlich groß.
Wenn Du darüber nur laden willst, ist eine Sicherung natürlich völlig problemlos.
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Laut WHB sind es 80A beim starten.
Bevor ich dafür eine unnütze Sicherung einbauen würde, hätte ich einen angemessenen Querschnitt des Kabels gewählt. Die 4qmm sind eindeutig zu klein, selbst ein 6qmm Kabel ist grenzwertig. Entweder 10qmm Kabel oder ich lasse es.
Bevor ich dafür eine unnütze Sicherung einbauen würde, hätte ich einen angemessenen Querschnitt des Kabels gewählt. Die 4qmm sind eindeutig zu klein, selbst ein 6qmm Kabel ist grenzwertig. Entweder 10qmm Kabel oder ich lasse es.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Es kommt eine 4A sicherung rein, der Ladestrom sind ja irgendwie 0,5A, also sind da 4A ausreichend. Dass ich damit dann nicht Starthilfe machen könnte falls sie mal wirklich tiefentladen ist, ist mir klar, aber bei mir auch garnicht erforderlich
Deswegen auch nur das Dünne kabel..
Die Sicherung jetzt auch nur, dass falls es mal zum Unfall kommt und das Kabel dadurch beschädigt wird, das Moped nicht noch abfackelt deswegen..
Das 4qmm kabel ist ja auch nur zum Laden gedacht gewesen, übern Winter steht meine Maschine nur rum und die Batterie entlädt sich, da kann ich dann immer fix das Ladegerät anschliessen und innerhalb 5-10min ist genug Saft da zum Starten

Deswegen auch nur das Dünne kabel..
Die Sicherung jetzt auch nur, dass falls es mal zum Unfall kommt und das Kabel dadurch beschädigt wird, das Moped nicht noch abfackelt deswegen..
Das 4qmm kabel ist ja auch nur zum Laden gedacht gewesen, übern Winter steht meine Maschine nur rum und die Batterie entlädt sich, da kann ich dann immer fix das Ladegerät anschliessen und innerhalb 5-10min ist genug Saft da zum Starten
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Entschuldige, da hatte ich Dich falsch verstanden!
Wenn Du den Kontakt nur fürs Laden nimmst, reichen 4A auf jeden Fall, und die 4qmm fürs Kabel sind dafür dann sogar schon sehr großzügig.
Wenn Du den Kontakt nur fürs Laden nimmst, reichen 4A auf jeden Fall, und die 4qmm fürs Kabel sind dafür dann sogar schon sehr großzügig.
Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]
Habe mich auch vielleicht Falsch ausgedrückt, alles gut 

Re: Überbrückungspole für Batterie [Bildbericht]

SVen6-5-0 hat geschrieben: ↑12.01.2022 14:58Ich hab bei mir unterm Sozius-Sitz ein 4mm^2 kabel vom Plus pol verlegt und mit einer selbstgepfuschten Schutzkappe versehen, damit es bei der fahrt nicht an den Rahmen kommen kann^^
4mm^2 Kabelquerschnitt reicht vollkommen zum laden und starten wenn die batterie mal leer ist
Minus vom Rahmen hinten
Vorteil: man muss nicht mehr immer den Sitz und die Seitendreiecke abbauen![]()
Der Ingenieur sollte sich schämen.

Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand