SV mit Turbolader ?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
[vc]Falcon


#16

Beitrag von [vc]Falcon » 11.02.2005 12:37

Ich werd das nachsehen und gehe in Lagersachen kein Risiko ein, wenn die Dinger zu schwach erscheinen dann lieber stärkere nehmen, das Ding soll ja auch ne Weile halten.

Da bin ich Deiner Meinung.

peter_s


#17

Beitrag von peter_s » 11.02.2005 12:40

Na dann bin ich ja schon mal ordentlich gespannt auf das Ergebnis deines Umbaus, halte uns auf dem laufenden! :!: 8O

mfg, Peda

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#18

Beitrag von EiWolf » 11.02.2005 15:57

Um nochmal zu den Vergasern zurückzukehren.
Die Einspritzmenge ist ja vom Luftdruck dadurch vom Ladedruck abhänig. Wie wird den der bei den orginal Vergasern berücksichtigt? Ich kann mir das nicht ganz vorstellen.

MFG

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Herr Hase


#19

Beitrag von Herr Hase » 11.02.2005 20:33

Nabend,

im Hayaforum experimentiert ein Kroate, also ein Deutscher mit Wohnsitz in Kroatien, mit einem Turboumbau seiner Hayabusa ... angepeilt ist jetzt, in der zweiten Ausbaustufe, die 500 PS Schallmauer zu knacken. Nicht mit Tuningzeug, sondern in Eigenregie – ich würde ihn mal uneingeschränkt Fachmann nennen ...

Wenn´s für Dich die Hälfte an Leistung ist, reicht´s ja auch allemal. Aber bevor Du Dich mit irgendwelchen „Fachleuten“ unterhältst kann ich Dir ja mal seine Email geben – nur um Dich über die Kosten und Mühen zu informieren.

Ach so, von Tüv und so wollen wir mal gar nicht erst reden ... Dennoch lesen sich die Berichte über diverse Testfahrten sensationell.

By the Way: Nette Idee, ich bin Freund von solchen Aktionen, aber davon würde ich mal entspannt abraten.

PS: Nur zum heiß-machen - 504KW bei 10.200 u/min sind doch auch ein Wort :mrgreen:

Bild

... von MC Xpress in Schweden - wer kommt noch aus Schweden ??? Genau ... :mrgreen:

Martin650


#20

Beitrag von Martin650 » 12.02.2005 6:34

Hier um die Ecke gibts einen, der hat einen Turbolader an eine Yamaha TDM850 angebaut. Dieses Mopped ist komplett TÜV abgenommen und fährt sich nach seinen Aussagen ganz ordentlich. Die Abstimmung passt noch nicht ganz, aber er ist zuversichtlich, daß ers noch hinkriegt. Er hat einen eher kleinen Lader verbaut, da er kein "Turboloch" haben wollte. Resultat sind gut 100 PS. Da die TDM ein 2er Reihenmotor ist wars klar, daß der Turbo vorm Motor sitzt und von beiden Zylindern angetrieben wird, aber wo lässt sich son Teil bei der SV hinsetzen ? Auf die Krümmerführung bin ich mal gespannt. Ansonsten viel Spass.

[vc]Falcon


#21

Beitrag von [vc]Falcon » 12.02.2005 13:56

Hi,

Ich habe noch keinen genauen Platz für den Lader. Es gibt mehrere öglichkeiten die ich in Betracht ziehe.

1. zwischen die Zylinder (sehr gut da kurze Ladeluftleitung und gute seitliche Luftansaugung möglich)

2. vorne (Kühler etwas verrücken), aber da bin ich eigendlich weg von weil ich den Lader mit beiden Zylindern antreiben will.
(bei einem Beispiel wurde nur der vordere Zylinder einer Ducati Monster zum Antrieb verwendet)

3. Ins Heck, Luftansaugung unter Sozius Abdeckung, Nachteil ziemliches Krümmergewirr und viele Biegungen, schlechte Abgasführung


ich versuche also ebenfalls einen kleinen Lader zu bekommen der passt

[vc]Falcon


#22

Beitrag von [vc]Falcon » 12.02.2005 14:01

Hi,

Ich habe noch keinen genauen Platz für den Lader. Es gibt mehrere öglichkeiten die ich in Betracht ziehe.

1. zwischen die Zylinder (sehr gut da kurze Ladeluftleitung und gute seitliche Luftansaugung möglich)

2. vorne (Kühler etwas verrücken), aber da bin ich eigendlich weg von weil ich den Lader mit beiden Zylindern antreiben will.
(bei einem Beispiel wurde nur der vordere Zylinder einer Ducati Monster zum Antrieb verwendet)

3. Ins Heck, Luftansaugung unter Sozius Abdeckung, Nachteil ziemliches Krümmergewirr und viele Biegungen, schlechte Abgasführung


ich versuche also ebenfalls einen kleinen Lader zu bekommen der passt.
Gute Beispile für Turboumbauten gibts im "PS Tuning Spezial 2002".
Dort ist auch die Ducati Monster Turbo drin. An der wurde nix geändert, noch nicht mal die Verdichtungvon 9,2:1 , keine Schmiedekolben und Pleuel. Krass, hehe

KuNiRider


#23

Beitrag von KuNiRider » 13.02.2005 11:52

[vc]Falcon hat geschrieben:Hi,

Ich habe noch keinen genauen Platz für den Lader. Es gibt mehrere öglichkeiten die ich in Betracht ziehe.

1. zwischen die Zylinder (sehr gut da kurze Ladeluftleitung und gute seitliche Luftansaugung möglich)
Hmm... ich seh da keinen Platz, außer ganz oben statt der Airbox, und das ist imho arg dicht am Sprit :?

ich versuche also ebenfalls einen kleinen Lader zu bekommen der passt.
Gute Beispile für Turboumbauten gibts im "PS Tuning Spezial 2002".
Dort ist auch die Ducati Monster Turbo drin. An der wurde nix geändert, noch nicht mal die Verdichtungvon 9,2:1 Das ist ja auch keine nennenswerte Verdichtung :lol: , keine Schmiedekolben und Pleuel. Krass, hehe
Ort: Was hälst du von unten längs (ala Buell-Auspuff)mit Frischluft vorne und Antireb hinten, relativ kurze und vor allem gleichlange Abgasanbindung und Weiterführung zum Topf, gute Kühlung, ein Rohr nach Oben ind die als Ladeluftkühler umgehummelte Airbox ...

[vc]Falcon


#24

Beitrag von [vc]Falcon » 13.02.2005 23:15

Gute idee,

Da ich die Maße des Laders nur grob kenne kann ich noch nix genaues sagen.
An die "Buell- Methode" hab ich auch gedacht, nur könnt das problematisch mit der Bodenfreiteit werden. Ich will den Lader auch nicht ungeschützt lassen. Das Handling ist dann der zweite Aspekt den ich berücksichtigen möchte. Schräglagen und Einlenkverhalten sowie Stabilität sollen erhalten bleiben. Da die Bodenfreiheit bei der SV ja eigendlich nicht schlecht ist werd ich auf jeden Fall mal ausmessen, vielleicht passt er ja, wär schon fett.
Zwischen den Zylindern müsst ich etwas platz schaffen, ob das geht werd ich dann ma sehn, der Lader würde dann quasi unter den Vergasern sitzen. Da wäre die Krümmerführung auch nicht sooo schwer.
Vom Sammler unterm Motor auf die linke Seite etwas nach vorn, dann nach oben und zwischen die Zylinder, auf der rechten Seite wieder raus, runter und ganz normal zu nem endschalldämpfer.
Is erstrma theorie.
Den Lader möcht ich nach Möglichkeit mit beiden Zylindern betreiben.
Fakt ist, die Abgasführung wird ne nette Herausforderung, *freu*. Hab glücklicherweise noch nen Leistungskrümmer für die SV daheim und werd den nutzen (hat einen besseren Sammler).

Wenn ich den Motor zerlegt habe schau ich mir die originalen Kolben mal genau an und vermesse die.

Hat zufällig jemand Druck und Temperaturwerte für die einzelnen Takte der SV650 ? Ich habe Berechnungen angestellt aber die basieren auf idealem Gas und beziehen weder Reibung noch Temperaturverlust ein (bis jezt). Würde gern mal vergleichen.

Danke für Interesse und die Anregungen von allen, bitte weiter so, hehe, ich werde definitiev das SV Treffen in meinen Kalender schreiben, hehe.

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#25

Beitrag von EiWolf » 14.02.2005 7:48

Guten Morgen,

Lader evtl. quer hinter Motor, unter Schwingenaufhängung? Das währe doch auch was.
Aber wie willst du das mit den Vergasern machen? Beim Vergaser ist ja die "Benzineinspritzmenge" proportional zur vom Vergaser durchsetzten Luft.
Sehe ich das richtig?
Die Luftmenge ändert sich aber je nach Luft- bzw. Ladedruck. Daher kann ich mir nicht vorstellen das du mit einer Trockenaufladung eine vernünftige Gemischaufbereitung zustandebringst.

MFG
Wolfgang

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Raptor


#26

Beitrag von Raptor » 15.02.2005 17:04

Das find ich ja ein top Projekt, viel Erfolg dabei und dokumentiere schön alles für all die andren 'Turbojünger' 8)

x


#27

Beitrag von x » 15.02.2005 17:10

Raptor SVS hat geschrieben:Das find ich ja ein top Projekt, viel Erfolg dabei und dokumentiere schön alles für all die andren 'Turbojünger' 8)
jo dat will der kaputti auch auf jeden fall dokumentiert sehn/ lesen . :twisted:
also bitte ,bitte Bild dokomentire so gut wie möglich alles hier Bild . danke :vertragen:
:twisted: :twisted: :twisted: in vorfreude der kaputtiBild

[vc]Falcon


#28

Beitrag von [vc]Falcon » 15.02.2005 19:21

Hi,

Zu EiWolf:

Du hast recht, die Benzinanreicherung ist proportiional zur Luftmenge. Um das Gemisch fett genug zu bekommen muss ich größere Hauptdüsen für die Vergaser verwenden. Wenn beispielsweise ein K&N Filter mit höherem Luftdurchsatz verwendet wird, sollten ebenfalls größere Düsen eingebaut werden (Dynojet Kit). Zur Zeit fahre ich 136er Düsen, orig. sind 132,5er.
Somit kann auch bei höherem Luftdurchsatz ausreichend Sprit zugesetzt werden. Ich werde die Abstimmung mittels Dauermessung der Lambdawerte vornehmen. Somit kann ich bei jeder Drehzahl feststellen ob das Gemisch zu mager oder zu fett ist. Warsch. wird es in den unteren drehzahlen bis ca 3500 /min zu fett werden damit ich obenrum dan nicht zu mager werde.
Das Abstimmen wird warsch. einige Testtage erfordern, aber mit der Lambda Messung bin ich sehr zuversichtlich.

Zu Raptor SVS und kaputti:

Ich werde versuchen den Motor nächsten Monat auszubauen und soweit wie nötig zu zerlegen. Da kommen dann auch die ersten Fotos.
Danke für das interesse, ich werde aaaaaaalles Dokumentieren.

BOMBERPILOT


#29

Beitrag von BOMBERPILOT » 15.02.2005 23:10

Ich find den ganzen Turbo und Kompressorkram irgendwie besch****, is doch bei den Autos schon so, die meisten Hersteller wie Audi, Benz und VW brauchen schon einen aufgeladenen Motor um schlappe 160 PS zu bringen, sind die denn unfähig nen richtigen Motor zu bauen? Ich finde es geht nix über die Motorcharakteristik eines Saugmotors, aber 6 Zylinder solltens mindestens sein!! :twisted:
Ich fahr übrigens nen BMW 530i touring 8)

lelebebbel


#30

Beitrag von lelebebbel » 15.02.2005 23:33

aber das hat doch hiermit nichts zu tun?

der SV motor ist bekanntlich sehr anständig - und mit turbo wäre er eben noch etwas... anständiger :D

hier gehts glaub ich grossteils um die technische faszination/einzigartigkeit/spielwert der geschichte, und nicht um irgendeinen weichspülerturbo, der die verkorkste leistungscharakteristik irgendeiner grossraumlimousine wieder grade biegen muss.

Antworten