@Jan Zoellner: eben für den Einbau anderer Regler d.h. Regler mit anderen Steckern sollten die Originalstecker aufbewahrt werden. Löten und Schrumpfschlauch drüber kann jeder, für Steckverbindungen wie gezeigt braucht man eine teure Crimpzange.
Ich meine dass der Drahtquerschnitt nicht das Problem ist. Es könnte allerdings auch bei der SV ein Problem mit den Y-Verbindungen geben, wenn diese mangelhaft gecrimpt sind und deshalb altern. Aber das führt zu einem Spannungsabfall auf der Verbindung Regler - Batterie, welcher ausreichenden Ladestrom der Batterie verhindert.
Die kaputten Regler sind sehr wahrscheinlich an falsch dimensionierten Bauteilen im Regler krepiert. Gemeinerweise sind die Teile aber übelst vergossen so dass alles Spekulation bleibt.
Da aber bei allen gängigen Japanern die Generatoren/Gleichrichter/Regler nach gleichem Prinzip arbeiten und wahrscheinlich auch vom gleichen Elektronikhersteller kommen und andere Mopetten das Überspannungsproblem nicht in dem Umfang kennen, ist ein Wechsel auf andere Reglermodelle wohl die beste Abhilfe.
@Berliner… da die Problematik mit den Überspannung produzierenden Reglern von Suzuki nicht vorgesehen war ist auch kein Schutz dagegen vorgesehen. Die effektivste Massnahme ist: Überspannung erkennen am Lichtflackern, sofort Motor abstellen um Folgeschäden zu vermeiden. Folgeschäden sind ja im Forum hier schon 100 mal beschrieben worden.
Kann sein dass der Knubbel-DZM reparabel ist, dazu gehört aber Instrumentarium und Kenntnisse. Müsst ihr euch halt mal zusammentun…