Kühlflüssigkeit wechseln
- erdnuckel84
- SV-Rider
- Beiträge: 52
- Registriert: 21.11.2011 22:36
- Wohnort: Hamburg-Altona
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Also ist es ein ganz normaler metrischer Kupferdichtring, der an der Ablassschraube angebracht werden muss? sowas: http://www.louis.de/_10eaf294b03f4568db ... r=10003073 ?
Danke!
edit: bzw. die hier: http://www.polo-motorrad.de/de/kupferdi ... set-1.html
falls ja, weiß jemand die gewindegröße?
Danke!
edit: bzw. die hier: http://www.polo-motorrad.de/de/kupferdi ... set-1.html
falls ja, weiß jemand die gewindegröße?
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3938
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
JohnnyCash hat geschrieben:Leitungswasser taugt völlig
Schon mal was von Kalkablagerungen gehört?Leitungswasser ist "sauber" nur in gesundheitspolitischer Hinsicht, aber darin sind alle möglichen, für den Menschen unschädlichen Mineralien und Salze gelöst, die im Kühlsystem erhebliche Schäden anrichten können
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- JohnnyCash
- SV-Rider
- Beiträge: 989
- Registriert: 15.05.2011 22:33
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
ja, nur seltenst in Zusammenhang mit Automotoren
ich habe meine KFZ-Mechatroniker Lehre bei einem der größten Mercedes-Händler Deutschlands gemacht und in alle Motoren kam stinknormales Leitungswasser + Kühlmittel
meinst du, der Händler füllt da Leitungswasser ein, wenn die Vorgabe anders lautet ?
im Kühlmittel sind Additive, die Kalkablagerungen verhindern
bei extrem kalkhaltigem Wasser (wie in Mannheim z.B.) kann man über entkalktes Wasser nachdenken
wenn ich mal was von vergammelten Kühlern gehört habe, dann waren das meistens alte Italienerböcke, die 20 Jahre mit der gleichen Suppe gefahren wurden
aber dieser Blödsinn mit destilliertem Wasser wird so lange kursieren wie das Internet Bestand hat
ich habe meine KFZ-Mechatroniker Lehre bei einem der größten Mercedes-Händler Deutschlands gemacht und in alle Motoren kam stinknormales Leitungswasser + Kühlmittel
meinst du, der Händler füllt da Leitungswasser ein, wenn die Vorgabe anders lautet ?
im Kühlmittel sind Additive, die Kalkablagerungen verhindern
bei extrem kalkhaltigem Wasser (wie in Mannheim z.B.) kann man über entkalktes Wasser nachdenken
wenn ich mal was von vergammelten Kühlern gehört habe, dann waren das meistens alte Italienerböcke, die 20 Jahre mit der gleichen Suppe gefahren wurden
aber dieser Blödsinn mit destilliertem Wasser wird so lange kursieren wie das Internet Bestand hat
Knubbel S
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Aber wenn man bedenkt das man für 1,50€ 5l Destill Wasser bekommt ist es in manchen fällen nicht sinnig an dem Ende zu sparen.JohnnyCash hat geschrieben:ja, nur seltenst in Zusammenhang mit Automotoren![]()
ich habe meine KFZ-Mechatroniker Lehre bei einem der größten Mercedes-Händler Deutschlands gemacht und in alle Motoren kam stinknormales Leitungswasser + Kühlmittel
meinst du, der Händler füllt da Leitungswasser ein, wenn die Vorgabe anders lautet ?
im Kühlmittel sind Additive, die Kalkablagerungen verhindern
bei extrem kalkhaltigem Wasser (wie in Mannheim z.B.) kann man über entkalktes Wasser nachdenken
wenn ich mal was von vergammelten Kühlern gehört habe, dann waren das meistens alte Italienerböcke, die 20 Jahre mit der gleichen Suppe gefahren wurden
aber dieser Blödsinn mit destilliertem Wasser wird so lange kursieren wie das Internet Bestand hat
Bei uns ist das Wasser extrem Hart, wasserkocher zweimal nach reinigung angeschmissen und schon gibt es ne dicke kalkschicht^^.
das wasser würde ich definitv in keine öffnung meines motorrades kippen ^^.
anders das wasser ausm hahn bei meiner freundin da ist auch nach nem halben jahr keine ablagerung im wasserkocher. daswürde ich dafür nehmen!
wen man sich nicht sicher ist was für wasser außer leitung kommt würde ich bei so geringem mehraufwand dazu raten.außerdem macht men den wechsel ja nicht alle 100km^^
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
-
mattis
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Destiliertes Wasser ist ja auch so verdammt teuer gewordenJohnnyCash hat geschrieben:Leitungswasser taugt völlig
In unserer Region würde ich jedenfalls keinen Tropfen Leitungswasser in ein Kühlsystem kippen
Elende Kalkbrühe
- Adel_BaWü
- SV-Rider
- Beiträge: 123
- Registriert: 27.07.2016 12:51
- Wohnort: Neckar-Odenwald-Kreis
-
SVrider:
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
*staub wegpust*
Wollte kein neues Topic eröffnen, hab nur ne kleine Frage:
Hab (grünes) Kühlwasser vor 3 Tagen Abgelassen und dann das Moped stehen lassen. Den Stopfen am Überlaufbehälter hab ich aber nicht geöffnet.
Das restliche Zeug ausm Überlaufbehälter müsste in 3 Tagen in den Kühler abgelaufen sein, oder? Ist heute beim nochmaligen Öffnen der Ablassschraube auch nochmal n Schwung rausgekommen.
Geht darum, dass ich gewechselt habe und Lila Flüssigkeit( Silikatfrei, Ethandiol, TOTAL Kühlerfrostschutz SF) rein hab. Hab da jetzt widersprüchliche Meinungen gelesen, ob man das Mischen kann.
Hab zwar sicherheitshalber durchgespült, aber nicht den Überlaufbehälter.´Nicht dass da jetzt noch zu viel Grüne Flüssigkeit drin war und die Schauergeschichten von verklumpten Kühlwasser wahr werden
Updt: Bis jetzt ist noch alles in Ordnung
Wollte kein neues Topic eröffnen, hab nur ne kleine Frage:
Hab (grünes) Kühlwasser vor 3 Tagen Abgelassen und dann das Moped stehen lassen. Den Stopfen am Überlaufbehälter hab ich aber nicht geöffnet.
Das restliche Zeug ausm Überlaufbehälter müsste in 3 Tagen in den Kühler abgelaufen sein, oder? Ist heute beim nochmaligen Öffnen der Ablassschraube auch nochmal n Schwung rausgekommen.
Geht darum, dass ich gewechselt habe und Lila Flüssigkeit( Silikatfrei, Ethandiol, TOTAL Kühlerfrostschutz SF) rein hab. Hab da jetzt widersprüchliche Meinungen gelesen, ob man das Mischen kann.
Hab zwar sicherheitshalber durchgespült, aber nicht den Überlaufbehälter.´Nicht dass da jetzt noch zu viel Grüne Flüssigkeit drin war und die Schauergeschichten von verklumpten Kühlwasser wahr werden
Updt: Bis jetzt ist noch alles in Ordnung
Zuletzt geändert von Adel_BaWü am 16.03.2017 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kühlflüssigkeit wechseln
Zwischen Ausgleichsbehälter und dem normalen Kühlerkreislauf sitzt im Deckel des Kühlers ein Thermostatventil, welches erst zwischen 76 und 88 Grad (je nach Baujahr) beginnt sich zu öffnen.
Wenn du den in den letzten Tagen drauf gehabt haben solltest, hat sich der Schuss im normalen Kreislauf angesammelt. Einfach den dünnen Schlauch am Kühlerdeckel abziehen und in einem Eimer ablaufen lassen, vorher aber den Stopfen entfernen. Im Ausgleichsbehälter sind ca 250ml Flüssigkeit drin.
Wenn du den in den letzten Tagen drauf gehabt haben solltest, hat sich der Schuss im normalen Kreislauf angesammelt. Einfach den dünnen Schlauch am Kühlerdeckel abziehen und in einem Eimer ablaufen lassen, vorher aber den Stopfen entfernen. Im Ausgleichsbehälter sind ca 250ml Flüssigkeit drin.
Gruß
David
David