Vergaser einstellung?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Lichtmann


#16

Beitrag von Lichtmann » 09.03.2004 21:59

und lass die Finger von der Gemischschraube

Raptor


#17

Beitrag von Raptor » 09.03.2004 22:03

Da der K&N wesentlich mehr Luftdurchlass hat, muss das Gemisch abmagern, logisch. Gemerkt habe ich nach dem Umrüsten, dass die SV das Gas schlechter annimmt bzw. eine gewisse Verzögerung zw. Gasgriffdreh und Umsetzung hat. Deshalb habe ich geschlossen, dass mein Gemisch jetzt tatsächlich zu mager sein muss.

Deshalb wollte ich die Nadeln eins höher hängen, um das Gemsich wieder etwas anzufetten, aber scheinbar aren die Nadeln vorher schon in der Mittleren Kerbe.
Entweder muss ich dann doch die Gasgemischschraube weiter raus drehen oder was weiß ich. Ich wollte also mal kurz die Stellung meiner Gasgemischschraube überprüfen. Ist das wirklich di, für die man die beiden Vergaser ausbauen muss und auch noch BOHREN muss?
Oder kann ich die Gasannahme sonstwie wieder in Ordnung bringen?

Raptor


#18

Beitrag von Raptor » 09.03.2004 22:05

Ach btw, mein Kerzenbild sieht normal aus, wobei man das bei den Iridiumkerzen mit den dünnen Elektroden wohl gar nicht so leicht sagen kann. Also die sind etwa grau bis hellbraun.

Lichtmann


#19

Beitrag von Lichtmann » 10.03.2004 7:31

das Leerlaufgemisch einfach so mal ein zustellen, wird nicht laufen, jeder Vergaser wird von Werk aus ein gestellt, so eine Art ASU, also der CO2 Wert wird ein gestellt, wenn du an einem drehst musst du auch den zweiten verstellen, weil der eine den andern mitzieht, logisch, viel wichtiger ist es die Vergaser zu syncronisieren, mein Vorschlag ist, fahre mal ein kleines Stück mit max. 2/3 aber über 1/4 Hub des Gasschiebers ( nicht Stellung des Gasgriffes!), danach die Nadel eine kerbe höher oder runter und die Veränderung feststellen, ist eine ewige Fummellei, weil die Gasschieber durch den Unterdruck gesteuert werden, fast nicht auf der Straße machbar, wegen dauert unterschiedlichen Lastzuständen. oder in die Werkstatt, die sollen dir die Vergaser ASU- technisch einstellen und syncro. Hilft ja nicht. Dann hast von der Leerlaufseite her schon einen festen Wert, wenn du den Hahn ruckweise aufreisst verschluckt sie sich dann?
Beschleunigerpumpe ist i.O.?

Raptor


#20

Beitrag von Raptor » 10.03.2004 17:12

Sie verschluckt sich nicht so sehr, wenn ich vollgas gebe, sondern immer, wenn ich im mittleren Drehzahlbereich auf ca. 3/4 Gas aufdrehe. Meinst du/ihr, ich kann die Nadel mal in die 3. Kerbe von oben hängen oder wird das dann übermäßig fett?

Alles andere muss eigentlich ok sein, weil ich meine, das hat genau dann angefangen als ich den K&N eingebaut habe. Blöd, bei dem Wetter kann ich nicht Probefahren, mist. Ich werde jetzt wohl mal auf 3. Kerbe hängen, oder ist das ne einstellungstechnische Todsünde?

BITTE HELFT MIR

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#21

Beitrag von Jan Zoellner » 10.03.2004 17:39

> wenn ich im mittleren Drehzahlbereich auf ca. 3/4 Gas aufdrehe

Die interessantere Frage ist, von wo Du kommst. Wenn von Gas [fast] ganz zu => Leerlaufgemischschrauben checken könnte helfen. Bei meiner Bekannten waren die übrigens *extrem* unterschiedlich eingestellt - nach Gleichstellung und gleichzeitiger Entdrosselung lief die Karre viel besser - leider ist jetzt schwer zu sagen, an was von beidem es gelegen hat.

BTW: Der Tip mit dem Vergasersynchronisieren ist wirklich nicht der schlechteste.[1]

Meine Einstellungen: Gemischschrauben 2,5 Umdrehungen auf, Nadel 1 über Standard (sind das wirklich nur 3 und nicht 5 Kerben? Sch* Gedächtnis...), K&N, normale oder Rennesse, je nach Großwetterlage. Läuft rund, wirkt aber etwas versoffen. Ich werd die Gemischschrauben wohl auf 2 bis 2,25 zurückdrehen, wenn ich mal dazu komme.

> oder ist das ne einstellungstechnische Todsünde?

Sterben tut die Maschine nicht davon. Zu fett ist weniger schlimm als zu mager.

Ciao
Jan
[1] Klar, dann bring ich zum SV-Treffen noch fix den Synchrontester mit... :)
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Raptor


#22

Beitrag von Raptor » 10.03.2004 22:11

Da ich die Schraube vom 2. Vakuumdeckel nicht aufbekommen habe (hab sie jetzt auch vermurkst) habe ich jetzt meine SV quasi unverrichteter Dinge wieder zusammengeschraubt. Ich hoffe nur, ich habe bei der Zerlegaktion der hinteren Vakuumkammer alles wieder richtig zusammengebaut und die SV zickt jetzt nicht rum. Kann das bei dem Wetter nicht testen. Naja, anspringen tut sie wenigstens schonmal.

Ich werde dann beim Suzihändler meine Vergaser synchronisieren lassen - mal gucken, was dabei rauskommt. Weiß jemand zufällig, was man dafür so in etwa leiern muss? Nur für Vergasersync.?

Bernhard


#23

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 10:09

Raptor SVS hat geschrieben:Da ich die Schraube vom 2. Vakuumdeckel nicht aufbekommen habe (hab sie jetzt auch vermurkst) habe ich jetzt meine SV quasi unverrichteter Dinge wieder zusammengeschraubt. Ich hoffe nur, ich habe bei der Zerlegaktion der hinteren Vakuumkammer alles wieder richtig zusammengebaut und die SV zickt jetzt nicht rum. Kann das bei dem Wetter nicht testen. Naja, anspringen tut sie wenigstens schonmal.

Ich werde dann beim Suzihändler meine Vergaser synchronisieren lassen - mal gucken, was dabei rauskommt. Weiß jemand zufällig, was man dafür so in etwa leiern muss? Nur für Vergasersync.?
Na, das schreit ja geradezu nach Hilfe, hier 8) :lol:

Zuerst einmal für ALLE: Es wird nicht Lüfter/Wasserkühler, etc. aus/abgebaut, sondern NUR der Tank angehoben (Mit Arretierstange fixiert); dann mit Kreuzschlitz Schrauber (Am besten einer, der 40cm !!! lang ist, um besser an die Schellenschrauben zu kommen) die Schellen des Lufikastens gelöst, alle Schläuche in Fahrtrichtung links vom Lufikasten abgezogen, Kasten runter!
Dann Schellenschrauben am Ansaugstutzen lösen; Drosselklappensensor-Stecker abziehen/ Leerlaufeinstellschraube aushaken (unten links) Benzin-und Unterdruckschläuche abziehen. Gas-und Chokezug etwas in richtung Vergaser schieben, dann Vergaserbatterie abheben und auf Lappen der den Rahmen schützt schräg rechts ablegen.
Nun kann der Unterdruckdeckel gut mit größerem Kreuzschlitz geöffnet werden!
ACHTUNG FÜR DIE VERMURKSER: Wenn eine Schraube schon vermurkst ist, dann mit kleiner Rohrzange/Kombizange Schraubenkopf packen und Schraube lösen - funktioniert ganz gut!!!
Nun zu den Einstellungen!!!
Wenn der Schieber mit der Membran(Vorsichtig!!!) und der Nadel aus dem Vergaser gezogen ist, und die Fixierung der Nadel gelöst (ABSOLUTE VORSICHT, DASS DIE KLEINE FEDER NICHT ABHAUT!!!!!) kann die Nadel nach oben herausgeschoben werden.
Zur FEINEINSTELLUNG: Wie ihr seht, sind an der Nadel nicht nur 5 Kerben, sondern auch ein Plastikring, ein Sprengring (Der meistens in der mittleren Position sitzt, sowie ein kleines Scheibchen oben auf dem Sprengring!
Dieses Scheibchen kann auch für Feineinstellungen der Nadelhöhe genutzt werden, wenn es unter den Plastikring gelegt wird, ergibt es eine Nadelerhöhung )fetteres Gemisch) um nur 1/2 Kerbe!!!!!!!
Zur Abstimmung je nach Luftfilterausstattung manchmal ganz hilfreich!!

Wie fett/mager euer Mopped läuft, kann ich Euch natürlich nun nicht sagen, das müsst Ihr selbst herausfinden - CO-Testgerät hilft hier schonmal! Werte: Lastfrei (Leerlauf oder höhere Drehzahl im Stand): 4Vol% CO; unter Last 5-6Vol%CO !!!
Meine Einstellungen bei K&N serienmässig, 645ccm waren:
Leerlaufgemischschraube (sitzt verblombt unter dem Vergaser) 2Umdrehungen heraus;
Nadel in mittlerer Kerbe (3 von 5, egal ob von oben oder unten gezählt :-))
Sollten weitere Modifikationen vorhanden sein (Auspuff, K&N geöffnet) muss evtl. die Vergaserhauptdüse größer dimensioniert werden, die Düsennadel bekommt das Scheibchen noch untergelegt.

Ich hoffe, ich habe nix lebenswichtiges vergessen-

Hoffe, gehelft zu haben!!!

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#24

Beitrag von Jan Zoellner » 12.03.2004 10:18

> Wie ihr seht, sind an der Nadel nicht nur 5 Kerben,

Ha, wußt ichs doch. *g*

> dann Vergaserbatterie abheben

... und den Brennraum mit Alufolie o.ä. abdecken.

> Nun kann der Unterdruckdeckel gut mit größerem Kreuzschlitz geöffnet werden!

Es wird dann gern empfohlen, die weichen Schrauben durch andere zu ersetzen. Ich habs nicht gemacht und geht auch.
Achja, beim Zusammenbau darauf achten, daß die Membran sauber anliegt (die hat so ein kleines Gumminäschen, das sollte in der passenden Aussparung liegen).

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Lichtmann


#25

Beitrag von Lichtmann » 12.03.2004 10:33

nur wer hat schon ein Co Gerät? da hilft nur auspropieren, möglichst bei den selben Wetterbedingungen und immer selbe Strecke fahren. kann sich ewig hinziehen, wenn man viel Pech hat, was soll der ganze Umbau auf andere Luftfilter bringen?

Bernhard


#26

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 17:33

Lichtmann hat geschrieben:nur wer hat schon ein Co Gerät? da hilft nur auspropieren, möglichst bei den selben Wetterbedingungen und immer selbe Strecke fahren. kann sich ewig hinziehen, wenn man viel Pech hat, was soll der ganze Umbau auf andere Luftfilter bringen?
Nun ja - ein Co-Messgerät hat JEDE etwas besser ausgestattete Werkstatt!

Der Test da "Mal eben" ist, wenn man den Chef kennt, umsonst, ansonsten kostets wohl 10,- Euro oder einen Beitrag für die Kaffeekasse!
Ansonsten: Mir hatte der Umbau neben Wartungsfreundlichkeit des K&N etwa 3 mehr PS gebracht - nicht die Welt, aber auch der Sound war um Klassen besser!! :P

Raptor


#27

Beitrag von Raptor » 12.03.2004 18:13

@All, vor allem aber @Bernhard

Vielen Dank für die Hilfe, auch wie man das Ganze abbauen kann. Ich bin eben ne Runde mit meiner SV gefahren, sie ist gelaufen wie vorher - also stark, aber mit verzögerter Gasannahme - ich habe demnach zumindest mal nix falsch gemacht.
Ich hab mal bei meinem Suzi-Händler angefragt, der stellt mir die Vergaser komplett ein incl. Synchronisation für 60 €. Das werde ich machen lassen und für die zukunft bin ich dann dank der Tips gerüstet.

Bernhard


#28

Beitrag von Bernhard » 12.03.2004 19:54

@Raptor SVS:
Hast Du denn überhaupt schon das Gasschiebertuning gemacht?
Das bringt zwar keine PS, aber wesentlich bessere Fahrbarkeit durch schnellere Gasannahme (reduktion der Lastwechselreaktion)

Und so gehts:
Gasschieber ausbauen (soweit sind wir ja schon gekommen :-)); dann das kleine 1mm große Loch vor dem mittleren Loch für die Düsennadel mit einem 1,5mm Bohrer vorsichtig aufbohren - FERTIG! :D

Jetzt geht die SV wesentlich geschmeidiger ans Gas!!!!
Ich habs bei meiner SV auch gemacht, ist echt wesentlich besser danach!

Raptor


#29

Beitrag von Raptor » 13.03.2004 10:32

aha und das hat keine neg. Nebenwirkungen? ABE?

Naja heut kommt sie erstmal zum Suzihändler, wenns danach nicht optimal ist, werd ich das evtl. auch mal machen. Danke!

Bernhard


#30

Beitrag von Bernhard » 13.03.2004 10:57

Raptor SVS hat geschrieben:aha und das hat keine neg. Nebenwirkungen? ABE?

Naja heut kommt sie erstmal zum Suzihändler, wenns danach nicht optimal ist, werd ich das evtl. auch mal machen. Danke!
Das hat keine Nebenwirkungen, nein! Wie auch? Ich schrieb doch, dass es KEINE Leistungsveränderung, sondern nur eine Verbesserung der Fahrbarkeit ergibt!
Der Gasschieber ruckt beim Gasaufmachen hierdurch nicht ganz so schnell in die Höhe -> Deswegen kein Lastwechselschlag mehr!!!
Er öffnet jedoch nach wie vor genauso weit wie vorher auch, nur eben nicht ganz so nervös schlagartig!

Noch einmal ganz deutlich:
Du verspürst wirklich eine wesentliche Verbesserung der Fahrbarkeit!
Diese Massnahme wird auch als Standart in den Dynojet-Tuningpaketen (Da ist immer ein kleiner 1,5er Bohrer dabei) empfohlen!

Lass es Deine Werkstatt doch gleich mitmachen!
Wie gesagt: das 1mm Loch unten unter dem Gasschieber auf 1,5mm aufbohren.

Antworten