Gruß Wolle
kraftaufwand zu hoch
Re: kraftaufwand zu hoch
Die Federgeschichte setze ich als Plan B. Habe an meiner Kante schon mehr geschraubt als gefahren. Heute habe ich bei Kettenmax.de ein Kettenkitt mit clipschloß geordert. Mein neuer KZ-Halter ist montiert. LED-Blinker werden gerade angepasst. Ich suche noch ein etwa 3 cm längeres Stahlflexteil damit ich den Lenker ein bißchen höherlegen kann. Ich mag es halt bequem beim Fahren. Mal schauen wo das alles hinführt. Meine Kante wollte ich eigendlich nur zum Fahren und als Entlastung für meine 14er Trude.
Gruß Wolle
Gruß Wolle
Re: kraftaufwand zu hoch
In der Kupplung sind doch stinknormale lineare Federn verbaut, oder? Da hat dann die Vorspannung doch nichts mit der aufzuwendenden Kraft zu tun, die geht linear mit dem zurückzulegendem Weg hoch?Geringere Vorspannkraft bekommst du auch wenn du dir kleine Hülsen als Abstandhalter hinter die Schrauben machst. Dadurch wird die Feder weniger vorgespannt -> geringerer Anpressdruck.
Re: kraftaufwand zu hoch
Federkraft steigt linear mit dem vorgespannten Weg -> geringe Vorspannung -kleine Kraft grosse Vorspannung grosse Kraft
Und genau die musst du mit dem Handhebel "überwinden" um die Kupplung zu trennen...
In extremen gedacht: Ohne Federn musst du null Vorspannung überwinden
wenn du die mal ausbaust weisst di was ich meine...
Und genau die musst du mit dem Handhebel "überwinden" um die Kupplung zu trennen...
In extremen gedacht: Ohne Federn musst du null Vorspannung überwinden
Re: kraftaufwand zu hoch
Noch ein Anderer Gedanke:
Ich fahre eine K9 (bzw K7) und dort geht die Kupplung sehr leicht. OK, die SV hat auch erst 10'000km runter - aber könnte sein, dass die andere Züge verbaut hat?
Weil ich bin sehr zierlich und habe sicherlich keine Bärenkräfte in der Hand - und ich empfinde die SV Kupplung als sehr Angenehm.
Deshalb - ist es möglich, dass dort Andere Züge verbaut sind/anders verlegt sind und daher etwas leichter gehen?
Gruss
Ich fahre eine K9 (bzw K7) und dort geht die Kupplung sehr leicht. OK, die SV hat auch erst 10'000km runter - aber könnte sein, dass die andere Züge verbaut hat?
Weil ich bin sehr zierlich und habe sicherlich keine Bärenkräfte in der Hand - und ich empfinde die SV Kupplung als sehr Angenehm.
Deshalb - ist es möglich, dass dort Andere Züge verbaut sind/anders verlegt sind und daher etwas leichter gehen?
Gruss
Sohn des satanischen Doc Holiday
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: kraftaufwand zu hoch
Solch eine Aussage bringt mich nicht weiter und nicht mehr auf die Palme.Atreju hat geschrieben:Noch ein Anderer Gedanke:
Weil ich bin sehr zierlich und habe sicherlich keine Bärenkräfte in der Hand - und ich empfinde die SV Kupplung als sehr Angenehm.
Gruss
Ich tu sie ab als unnötiges Geschwafel.
Einzig zählt eine Angabe in Kilogramm (mit Federwaage), Kp oder N.
Ein zweites kann man und ich auch noch gelten lassen, das ist ein direkter Vergleich zwischen
zwei oder mehreren "gefühlten" Messungen. Die würde mich aber nur veranlassen es genauer zu messen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: kraftaufwand zu hoch
So, gestern habe ich zum ersten Mal an der Kupplung gezogen mit 15,5 mm mehr Hebelarm an der Kupplungsschnecke und einem mit geschmierten Kupplungszug. Das Ergebnis ist eine super Entlastung der Kupplungshand im Gegensatz zu vorher.
Gruß Wolle
Gruß Wolle
-
fred
Re: kraftaufwand zu hoch
Super! Die Sache mit dem Hebelarm ist wirklich clever, glaube werde das auch mal über den Winter verbauen!
Re: kraftaufwand zu hoch
Gibts auch eine Anleitung zu:fred hat geschrieben:Super! Die Sache mit dem Hebelarm ist wirklich clever, glaube werde das auch mal über den Winter verbauen!
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=157
Re: kraftaufwand zu hoch
Hallo Fred und andere
Meine Version ist ein schraubbarer Hebelarm. Heut Abend mach ich ein paar Bilder und stell sie hier rein
Gruß Wolle
Meine Version ist ein schraubbarer Hebelarm. Heut Abend mach ich ein paar Bilder und stell sie hier rein
Gruß Wolle
Re: kraftaufwand zu hoch
Zusammengebaut ! So sieht man den Unterschied zum Hebelarm. Morgen kommt ein Bild wo die Teile eingebaut sind.
Re: kraftaufwand zu hoch
Wolle58,
bei deinem Schraubteil verschenkst Du die Einstellmöglichkeit des Zuges.
Hättest Du mal die Skizze von dem Teil hier veröffentlicht...
Selbstsichernde Muttern machen sich besser.
Der Abstand der Schraubenköpfe zum Ritzel wird eng, aber es funktioniert.
Besser wäre Schweißen.
Die sogenannte Gummidichtung lässt sich, wenn erforderlich, runterhebeln.
Sieht gut aus.
bei deinem Schraubteil verschenkst Du die Einstellmöglichkeit des Zuges.
Hättest Du mal die Skizze von dem Teil hier veröffentlicht...
Selbstsichernde Muttern machen sich besser.
Der Abstand der Schraubenköpfe zum Ritzel wird eng, aber es funktioniert.
Besser wäre Schweißen.
Die sogenannte Gummidichtung lässt sich, wenn erforderlich, runterhebeln.
Sieht gut aus.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: kraftaufwand zu hoch
Hallo Peter. Danke für den Hinweis. Die Einstellmöglichkeit des Zuges ist die gleiche wie orginal. Die Muttern sind nur provisorisch. Selbstsichernde hab ich bei der Montage benutzt. Wäre doof wenn sich im Betrieb die Muttern lösen würden. Ziemlich doof sogar . Aber die reduzierte Handkraft beim Ziehen der Kupplung ist geil !!!!!!!
Re: kraftaufwand zu hoch
Hallo Wolle, sieht soch super aus!! Darf ich die Fotos benutzen und zu dem Artikel in der Knowledgebase hinzufügen?
Re: kraftaufwand zu hoch
Hallo Dieter
Aber klar doch. Soll jeder davon profotieren können. Das gilt auch für die folgenden Bilder.
Gruß Wolle.
Aber klar doch. Soll jeder davon profotieren können. Das gilt auch für die folgenden Bilder.
Gruß Wolle.