SV 650 Knubbel Ventilspiel
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Ich bin schon bereit das Ventilspiel öfters zu kontrollieren wie alle 25000, ABER wenn's jetzt schon zerlegt ist warte ich bis ich nächste Woche meinen Shims Satz bekomme und setze alles so hoch wie ich das mit den 0,05mm Abstufungen hin bekomme. Denn öfters als 15-20Tkm will ich die Dinger aber nicht kontrollieren, wo ist denn dann noch der Vorteil der aufwendigeren Tassenstößel? Meine Transalp stellst du, kontrollierst nach 15000 und es hat sich nicht viel geändert. Kontermutter los, max. Spiel wieder in ein paar Minuten eingestellt und Ruhe ist.
-
TL-Andy
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Ein Grund wäre, daß mit der Kipphebeltechnik automatisch mehr bewegte Massen und Gewicht allgemein zum Zuge kommt. Die Transe ist leistungsschwächerer OHC 3-Ventiler und die SV ein DOHC 4-Ventiler. Evtl spielte der Platzbedarf bei der Konstruktion auch eine Rolle.
Aber in welchen modernen "neuentwickelten" (SV-Mot Konzept enstammt ca.1995-96) Hochleistungsmotoren und deren Ableger (SV-Mots gingen allesamt aus dem TL-Mot hervor) werden heute noch Kipphebel verwendet? Imho alles spekulativ.
Ich denke, der Frageansatz deinerseits ist entwicklungstechnisch so auch nicht ganz richtig, denn anhand der damals vorhandenen Technik sollte man vielleicht eher zur Frage tendieren, wieso statt Tassenstössel mit Shims nicht wartungsfreie Hydrostössel zum Einsatz kamen.
Aber in welchen modernen "neuentwickelten" (SV-Mot Konzept enstammt ca.1995-96) Hochleistungsmotoren und deren Ableger (SV-Mots gingen allesamt aus dem TL-Mot hervor) werden heute noch Kipphebel verwendet? Imho alles spekulativ.
Ich denke, der Frageansatz deinerseits ist entwicklungstechnisch so auch nicht ganz richtig, denn anhand der damals vorhandenen Technik sollte man vielleicht eher zur Frage tendieren, wieso statt Tassenstössel mit Shims nicht wartungsfreie Hydrostössel zum Einsatz kamen.
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Nein hat auch die Knubbel.guzzistoni hat geschrieben:So ist dasZ1000Pipovitch hat geschrieben: Ich dachte sowas hätten nur Einnspritzer?![]()
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Asche auf mein Haupt -- hast natürlich Recht Gerhard.
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
@TL-Andy, es ging mir nur um die Wartungsfreundlichkeit. Daß der SV Motor technisch wesentlich hochwertiger ist als der Transen Motor, keine Frage.
Deshalb geht die SV ja auch ein ganz klein wenig besser
-> zum TPS: Da muss ich mich mal drüber informieren! Bis jetzt kein Plan wozu das TPS genau dient und wie es funktioniert.
Aber jetzt wo ihr es sagt auf meiner WR250F sitzt auch so ein Teil!!
*schämen*
Deshalb geht die SV ja auch ein ganz klein wenig besser
-> zum TPS: Da muss ich mich mal drüber informieren! Bis jetzt kein Plan wozu das TPS genau dient und wie es funktioniert.
Aber jetzt wo ihr es sagt auf meiner WR250F sitzt auch so ein Teil!!
*schämen*
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Wahrscheinlich zur dyn. ZZP-Verstellung...Z1000Pipovitch hat geschrieben: -> zum TPS: Da muss ich mich mal drüber informieren! Bis jetzt kein Plan wozu das TPS genau dient und wie es funktioniert.
Aber jetzt wo ihr es sagt auf meiner WR250F sitzt auch so ein Teil!!
*schämen*
Gruß Patrick
Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Jupp es ist der teure Keihin dran verbaut. Wenn ich da etwas drüber nachlese klingt des einstellen des TPS an der SV dagegen wie ein KinderspielSchumi-76 hat geschrieben:Wahrscheinlich zur dyn. ZZP-Verstellung...Z1000Pipovitch hat geschrieben: -> zum TPS: Da muss ich mich mal drüber informieren! Bis jetzt kein Plan wozu das TPS genau dient und wie es funktioniert.
Aber jetzt wo ihr es sagt auf meiner WR250F sitzt auch so ein Teil!!
*schämen*
Gruß Patrick
Aber man kann ja alles übertreiben, so lange das Ding seine orig. Werte abgibt ist für mich alles ok, ich versuche da nicht ein paar Prozent aus dem Teillastbereich oder Vollastbereich rauszukitzeln, dann kauf ich mir lieber eine andere Maschine wenn es mir später an Leistung fehlen sollte
Die SV läuft so ganz gut da gibt es nicht viel zu verbessern, das fährt meine Frau eh nicht mal zu 75% aus. Wenn ich das ding unter'm Arsch habe da ist das kleine Ding permanent am Anschlag, trotzdem ist die Leistung für das kleine Motorrad respektabel!
Mit mir schwerem riesen Kerl auf über 200 auf dem Tacho,...
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Also Ihr könnt mich ja für bekloppt halten, aber ich " mache " mir meine Shims selber!
Die Shims kennen nur eine Richtung. Sie müssen immer dünner werden.
Da ich es mir sowieso zur Gewohnheit gemacht habe die Shims mit der Mikrometerschraube zu kontrollieren, lag
es ja nicht mehr weit, sie auch selbst runter zu schleifen.
Ich benutze dafür japanische Wassersteine ( was sonst
),die ich aber auch schon hatte
(für meine Küchenmesser und was sonst noch zu schärfen ist).
Die Shims schleife ich immer an der nicht markierten Seite ab, und setze sie immer mit der von mir geschliffenen Seite
zum Ventil. So stimmt die Angabe zwar nicht mehr, aber ich weiß immer auf welcher Seite ich schleifen muss.
Auch leichte parallel Fehler machen sich so nicht bemerkbar ( Shims kippeln nicht in den Tassen).
Die Zeit zum schleifen ( es sind ja max. 0,1 mm) würde ich auch zum besorgen der passenden Shims benötigen.
Die Kosten sind gegen null.
Den größten Vorteil sehe ich aber in der perfekten Einstellung. Die Shims gibt es normalerweise nämlich nur
in 5/100 Schritten. Die Zwischenschritte ( also 2,5/100 mm ) werden nach Aussage von Suzuki nur
bei der Werkseinstellung benutzt. Natürlich heben die Werkstätten diese Shims auf, und so kann man sie
teilweise eben auch bekommen.
Die Shims kennen nur eine Richtung. Sie müssen immer dünner werden.
Da ich es mir sowieso zur Gewohnheit gemacht habe die Shims mit der Mikrometerschraube zu kontrollieren, lag
es ja nicht mehr weit, sie auch selbst runter zu schleifen.
Ich benutze dafür japanische Wassersteine ( was sonst
(für meine Küchenmesser und was sonst noch zu schärfen ist).
Die Shims schleife ich immer an der nicht markierten Seite ab, und setze sie immer mit der von mir geschliffenen Seite
zum Ventil. So stimmt die Angabe zwar nicht mehr, aber ich weiß immer auf welcher Seite ich schleifen muss.
Auch leichte parallel Fehler machen sich so nicht bemerkbar ( Shims kippeln nicht in den Tassen).
Die Zeit zum schleifen ( es sind ja max. 0,1 mm) würde ich auch zum besorgen der passenden Shims benötigen.
Die Kosten sind gegen null.
Den größten Vorteil sehe ich aber in der perfekten Einstellung. Die Shims gibt es normalerweise nämlich nur
in 5/100 Schritten. Die Zwischenschritte ( also 2,5/100 mm ) werden nach Aussage von Suzuki nur
bei der Werkseinstellung benutzt. Natürlich heben die Werkstätten diese Shims auf, und so kann man sie
teilweise eben auch bekommen.
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.
-
TL-Andy
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Hört sich interessant an.
Zu deiner Shim-Info bzgl. Stärke kann ich nebenbei nur sagen, das ich ne Kassette mit zusammengetragenen Shims hier habe, in der ich teils kleinere Abstufungen habe, als deine besagten 2,5/100mm. Die gibt es nach meinem Wissen bis in 1/100mm Schritte.
.
Zu deiner Shim-Info bzgl. Stärke kann ich nebenbei nur sagen, das ich ne Kassette mit zusammengetragenen Shims hier habe, in der ich teils kleinere Abstufungen habe, als deine besagten 2,5/100mm. Die gibt es nach meinem Wissen bis in 1/100mm Schritte.
Zuletzt geändert von TL-Andy am 19.08.2013 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
nein. 1/100 gibt es nicht, es gibt Zahlen mit Endungen 0-2-5-8 also 160/162/165/168/170/172 etc. die Endungen 2 und 8 sind original Verbaut. Ansonsten sollte es reichen das Spiel um ggf. 5/100 zu erhöhen, um die nächsten 24tkm abzuspulen. Fire650 (Till haben wir jetzt bei 44tkm das erste mal gemessen, da war 1 Auslass schon bei 0,15, ok Mopped hat 48PS. Oder er hat einfach nur Glück gehabt....TL-Andy hat geschrieben:Hört sich interessant an.
Zu deiner Shim-Info bzgl. Stärke kann ich nebenbei nur sagen, das ich ne Kassete mit zusammengetragenen Shims hier habe, in der ich teils kleinere Abstufungen habe, als deine besagten 2,5/100mm. Die gibt es nach meinem Wissen bis in 1/100mm Schritte..
Wer kennt eigentlich die dünnsten Plättchen? Wir hätten 150 und 155 gebraucht...??? Leider haben wir nen Samstag gewählt und konnten so keine passenden beim örtlichen besorgen...
-
TL-Andy
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Gut, will nicht Besserwissen, werde bei Gelegenheit mal in die Garage gehen und nachschaun.
Kann aber paar Wochen dauern, bis ich wieder hinkomme
....
Kann aber paar Wochen dauern, bis ich wieder hinkomme
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
TL-Andy hat geschrieben:Gut, will nicht Besserwissen, werde bei Gelegenheit mal in die Garage gehen und nachschaun.
Kann aber paar Wochen dauern, bis ich wieder hinkomme....
mal gegoogled die dünnsten sind 135 die ich gefunden hab...
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Es gibt die 7,48mm ganz sicher auch in 1 hunderstel Abstufungen, aber wo man solche beziehen kann? Keinen Plan.
Ich weiss es weil ich vor ein paar Tagen eine 179 aus meiner WR demontiert habe. Das sind auch 7,48mm.
Also muss ja auch wer die in 1 hundertstel Abstufungen herstellen und vertreiben!
Ich habe mir jetzt ein Set bestellt was bei 1,2 anfängt.
Ich habe es zwar bei einem deutschen Shop bestellt, habe nur grad keine Lust lange zu suchen, hier mal das gleiche Set schnell gegoogelt:
http://www.amazon.com/Hot-Cams-Valve-Sh ... B000WJWTM6
Also kleiner wie die 135
Mir reichen 0,05 Abstufungen auch, nur ist es damit manchmal sehr praktisch wenn man ein Set zu Hause hat, denn je nach Hersteller ist schon eine riesen Fertigungstoleranz. Diese kann gerne mal 0,015mm größer sein als angegeben, ersetzt man es durch ein genaues und hat nur 0,05mm Toleranz, wie ich bei der WR, dann kann es einem vor kommen dass es nach her nicht passt und man muss noch mal zum Freundlichen und umtauschen....
Wenn man dann die Preise der einzelnen Shims nimmt plus 2 mal Sprit, da wäre schon das halbe Set bezahlt gewesen!
Ich weiss es weil ich vor ein paar Tagen eine 179 aus meiner WR demontiert habe. Das sind auch 7,48mm.
Also muss ja auch wer die in 1 hundertstel Abstufungen herstellen und vertreiben!
Ich habe mir jetzt ein Set bestellt was bei 1,2 anfängt.
Ich habe es zwar bei einem deutschen Shop bestellt, habe nur grad keine Lust lange zu suchen, hier mal das gleiche Set schnell gegoogelt:
http://www.amazon.com/Hot-Cams-Valve-Sh ... B000WJWTM6
Also kleiner wie die 135
Mir reichen 0,05 Abstufungen auch, nur ist es damit manchmal sehr praktisch wenn man ein Set zu Hause hat, denn je nach Hersteller ist schon eine riesen Fertigungstoleranz. Diese kann gerne mal 0,015mm größer sein als angegeben, ersetzt man es durch ein genaues und hat nur 0,05mm Toleranz, wie ich bei der WR, dann kann es einem vor kommen dass es nach her nicht passt und man muss noch mal zum Freundlichen und umtauschen....
Wenn man dann die Preise der einzelnen Shims nimmt plus 2 mal Sprit, da wäre schon das halbe Set bezahlt gewesen!
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Mein Händler tauscht die für den halben Verkaufspreis, hab 4 andere gebraucht für 10€ zum Tauschen, da lohnt sich das ganze Set für mich nicht. Hab bei 58tkm das erste mal einstellen müssen, und jetzt bei 79tkm irgendwann nochmal kontrolliert, war alles noch wie bei 58tkm eingestellt.
Aber jeder wie er will, ich horte ja auch gerne Teile, aber die Plättchen dev. nicht (bis auf die 15 Stück die ich in nem Döschen hab...)
Das mit dem dünnschleifen ist interessant, muss ich mir mal überlegen....
Aber jeder wie er will, ich horte ja auch gerne Teile, aber die Plättchen dev. nicht (bis auf die 15 Stück die ich in nem Döschen hab...)
Das mit dem dünnschleifen ist interessant, muss ich mir mal überlegen....
-
Z1000Pipovitch
Re: SV 650 Knubbel Ventilspiel
Also "nur" wegen der SV hätte ich mir kein Kit bestellt, das ist klar. Ich habe es wegen der WR bestellt und es ist praktisch dass es auch auf die SV passt!
Bei der SV alleine loht es sich ja eher nicht, Ventilspiel alle 20-25T
Da muss man schon viel fahren damit ...
Bei der WR ist Ventilspielkontrolle je nach dem Zustand der Ventile von 10-30 Betriebsstunden, da muss man viel öfters ran, und alleine die Spritersparnis rechnet sich da schon recht schnell. Ich habe ungefähr 30km zum nächsten Motorradshop der diese Shims sicher lagernd hat, 2 mal hin und her mit meinem Fahrstil und eine Tankladung der SV ist platt.... Dazu tauscht der mir keine Shims, ich habe jetzt für 5 Shims +/- 33-34 Euros so um den Dreh bezahlt, deshalb lohnt sich diese Rennerei überhaupt nicht.
Und zum schleifen, naja da habe ich eh Angst das wird nicht paralell und wenn ich so oft wechseln muss, jedes mal schleifen ist dann auch uninteressant.
Bei der SV alleine loht es sich ja eher nicht, Ventilspiel alle 20-25T
Bei der WR ist Ventilspielkontrolle je nach dem Zustand der Ventile von 10-30 Betriebsstunden, da muss man viel öfters ran, und alleine die Spritersparnis rechnet sich da schon recht schnell. Ich habe ungefähr 30km zum nächsten Motorradshop der diese Shims sicher lagernd hat, 2 mal hin und her mit meinem Fahrstil und eine Tankladung der SV ist platt.... Dazu tauscht der mir keine Shims, ich habe jetzt für 5 Shims +/- 33-34 Euros so um den Dreh bezahlt, deshalb lohnt sich diese Rennerei überhaupt nicht.
Und zum schleifen, naja da habe ich eh Angst das wird nicht paralell und wenn ich so oft wechseln muss, jedes mal schleifen ist dann auch uninteressant.