Jemand Erfahrung mit Karbon/GFK und TÜV?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Jemand Erfahrung mit Karbon/GFK und TÜV?

#31

Beitrag von Pat SP-1 » 25.07.2024 14:29

Es gab auch keine Vorgabe, was eine zulässige Abschalteinrichtung bei der Abgasnachbehandlung zu verstehen ist. Da hat das KBA mit Daimler verhandelt und ein sehr großes Thermofenster akzeptiert. Da wurde dann das Ergebnis vom Gericht einkassiert weil es den Vorgaben des Gesetzes nicht entsprach.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Jemand Erfahrung mit Karbon/GFK und TÜV?

#32

Beitrag von Trobiker64 » 25.07.2024 14:47

Pat SP-1 hat geschrieben:
25.07.2024 14:29
Da hat das KBA mit Daimler verhandelt und ein sehr großes Thermofenster akzeptiert. Da wurde dann das Ergebnis vom Gericht einkassiert weil es den Vorgaben des Gesetzes nicht entsprach.
Sorry, aber das ist doch genau das, was ich beschrieben habe. Es gilt das, was in den Vorschriften/Gesetzen steht. Das KBA als ausführende Behörde des BMDV und der EU, hat gar nicht die Legitimation Betriebsparameter zu verhandeln oder festzulegen. Dafür ist der Gesetzgeber (EU) zuständig. Das Gericht hat zudem ja noch festgestellt, dass hier auch noch fachlich 8O falsch verhandelt wurde, was noch ein besonderes Geschmäckle verursacht. In diesem konkretem Fall waren die Vorschriften wohl auch zu großzügig interpretiert worden, sodass der Kern der Vorgaben, nämlich saubere Luft, nicht erreicht wurde. Da ging es aber mehr um die Prüfmethodik, was mit unserem Fall nicht vergleichbar ist. Hier ist seitens des Gesetzgebers auch schon nachgearbeitet worden, bzw. sind Korrekturen in den Prüfvorschriften erfolgt. Seitdem jammern ja die Hersteller, wie teuer die Abgasnachbehandlung beim Dieselmotor doch ist, (wenn man nicht mehr tricksen kann/darf). Wenn ich mich richtig erinnere, war wohl dieser Abmahnverein "Deutsche Umwelhilfe" da schwer aktiv.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Jemand Erfahrung mit Karbon/GFK und TÜV?

#33

Beitrag von Pat SP-1 » 25.07.2024 14:53

Das was Du geschrieben hast, wäre doch, dass Daimler ein beliebiges Thermofenster hätte nutzen können, weil es keine Regel gibt, die spezifiziert, was zum Motorschutz zulässig ist. Dass Abschalteinrichtungen zum Motorschutz erlaubt sind, steht ja im Gesetz.

Das mit der Messmethodik war VW.

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: Jemand Erfahrung mit Karbon/GFK und TÜV?

#34

Beitrag von Trobiker64 » 25.07.2024 21:26

Pat SP-1 hat geschrieben:
25.07.2024 14:53
Das mit der Messmethodik war VW.
Ein Thermofenster einzubeziehen hat auch was mit Messmethodik zu tun.
Pat SP-1 hat geschrieben:
25.07.2024 14:53
Das was Du geschrieben hast, wäre doch, dass Daimler ein beliebiges Thermofenster hätte nutzen können, weil es keine Regel gibt, die spezifiziert, was zum Motorschutz zulässig ist.
Ja,genau, weil es Interpretationsspielräume gab. Der Gesetzgeber war nun in der Pflicht nachzubessern um das eigentliche Ziel zu erreichern. Und was hat das jetzt mit dem Sitzplatz zu tun? Denn hier gibt es keine Vorgaben. Bleib bitte beim Thema.

Antworten