Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#31

Beitrag von Ati » 23.03.2011 11:56

Probier es doch einfach aus. Nimm einmal einen 1W Widerstand (150 Ohm) und häng den parallel an eine Blinkerseite. Vielleicht hat dann Dein elektronisches Relais genug Betriebsstrom und es arbeitet wieder normal. Wenn nicht versuch es mit 100 Ohm. Das wären dann schon rund 1,5 Watt oder steigere es nochmals auf 3 Watt mit einem 47 Ohm Widerstand. Ich glaube nicht, dass es etwas anderes ist.

Dass das Originale schnell blinkt ist ja normal und bedarf eigentlich keiner Erläuterung.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#32

Beitrag von Ati » 23.03.2011 12:07

Saiien II hat geschrieben: Freu mich ehrlich gesagt schon ziemlich die neue Osram Night Breaker Plus Birne im Vergleich zur Standardausführung zu testen! ;)
Grüße ^^
Ich hoffe, Du hast länger anhaltende Freude dran. Die Lebenserwartung ist bei den Osrams im Motorrad nicht besonders hoch. Heller als die Originalen sind sie aber allemal. Sollten sie nicht halten (ich rede von länger als drei Monate) versuch es mal mit XP-Moto. Aber abgesehen davon, die SVs ab K3 sind doch mit dem Doppelscheinwerfer super bestückt, was das Licht angeht. Das ist einfach gesagt doppelt so viel Licht, wie andere Möppis haben (jedenfalls die meisten)
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Broesl_
SV-Rider
Beiträge: 403
Registriert: 26.09.2010 20:48

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#33

Beitrag von Broesl_ » 23.03.2011 12:23

wo bekomme ich diese ich habe bei conrad geschaut da gibts so viele. Ich hab da keine ahnung von dem zeug was ich jetzt nehmen soll.
Kann mir einer hier ein link reinstelln? der mich genau an den wieder stand führt den ich brauche.
I may not be perfekt but at least i´m not fake

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#34

Beitrag von Ati » 23.03.2011 13:06

ok 150 Ohm 1 W hat bei CONRAD die Bestellnummer 419460. Ist ein Metallschicht Widerstand.
100 Ohm sollte dann ein 5 W Drahtwiderstand sein. CONRAD Nummer 402010. Und letztlich der 47 Ohm Widerstand ebenfalls 5 W Drahtwiderstand hat die CONRAD-Nummer 401978.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Saiien II


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#35

Beitrag von Saiien II » 23.03.2011 18:50

Ati hat geschrieben:
Saiien II hat geschrieben: Freu mich ehrlich gesagt schon ziemlich die neue Osram Night Breaker Plus Birne im Vergleich zur Standardausführung zu testen! ;)
Grüße ^^
Ich hoffe, Du hast länger anhaltende Freude dran. Die Lebenserwartung ist bei den Osrams im Motorrad nicht besonders hoch. Heller als die Originalen sind sie aber allemal. Sollten sie nicht halten (ich rede von länger als drei Monate) versuch es mal mit XP-Moto. Aber abgesehen davon, die SVs ab K3 sind doch mit dem Doppelscheinwerfer super bestückt, was das Licht angeht. Das ist einfach gesagt doppelt so viel Licht, wie andere Möppis haben (jedenfalls die meisten)
Ich erhoffe mir ja von den Night Breaker Plus eine höhere Lebenserwartung... mal sehen. ;)

Stefan88


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#36

Beitrag von Stefan88 » 25.03.2011 18:30

Wie sieht das eigentlich mit der Wärmeentwicklung von solchen Conradwiderständen aus? Beim Louis gibts welche in einem Aluminiumgehäuse, aber die Kosten halt auch 6 Ocken das Stück.
In der Anleitung von den Louis Widerständen steht drin, dass sie sogar die Verkleidung beschädigen können :?:

Benutzeravatar
Ati
SV-Rider
Beiträge: 3938
Registriert: 29.06.2008 15:16
Wohnort: siehe Webseite
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#37

Beitrag von Ati » 25.03.2011 18:49

Einfach Ohmschens Gesetz. Leistung = Spannung * Strom oder auch Leistung P = U² / R .
1 Watt oder 5 Watt Drahtwiderstände sind noch keine wirklichen Leistungswiderstände. Bei den Wärmebetrachtungen geht es um den sogenanten worst case. Das ist der angenommene extremste Fall. In unserem Beispiel ist das Dauerlicht, also dauerhaft 12 Volt anliegend.
Bei 47 Ohm - also der größten Belastung verbraucht der Widerstand rund 3 Watt Das ist bei einem 5 Watt Widerstand weit unter der Belastungs- und damit Wärmegrenze. Normalerweise würde hier ein passender Schrumpfschlauch schon genügend vor zu viel Wärmeentwicklung schützen. Aber wohl gemerkt - worst case! Der normale Betriebsfall zeigt ja nur ein 60:40 Leuchtverhältnis zwischen an und aus. Das bedeutet, dass sich der Widerstand in der 40% Pause ja wieder abkühlt. Oder anders gesagt, er wird gar nicht erst so warm.

Anders sieht es allerdings aus, wenn man tatsächlich Hochleistungswiderstände einbaut. So ein Widerstand, der 21 Watt abführen muss, muß gekühlt werden. Daher haben solche Widerstände Alugehäuse und müssen außerdem noch auf Metallflächen montiert werden. Die werden nämlich schon richtig heiß.
Das wäre dann auch der Grund, warum lieber ein lastunabhängiges Relais eingebaut werden sollte :wink:
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal

Benutzeravatar
Broesl_
SV-Rider
Beiträge: 403
Registriert: 26.09.2010 20:48

SVrider:

Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#38

Beitrag von Broesl_ » 27.03.2011 12:19

So habe nochmals ein wenig probiert, und zusätzlich zu den hinteren LED-Blinker die originalen drann gebastelt.
Rein Theoretisch müssten die jetzt langsamer blinken da ich jetzt mehr watt habe.
Die leuchten immer noch dauer, also glaube ich das das Relais kaputt ist.
Kann mir nochmal einer ein link zu dem relai schicken? Finds irgendwie nicht mehr.
I may not be perfekt but at least i´m not fake

Benutzeravatar
Dragol
SV-Rider
Beiträge: 3853
Registriert: 06.10.2005 20:40
Wohnort: Berlin


Re: Welchen Widerstand brauch ich? :) (LED-Blinker)

#39

Beitrag von Dragol » 27.03.2011 12:30

"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)

2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes

Antworten