SV mit Turbolader ?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#46

Beitrag von bswoolf » 27.02.2005 19:06

genau, nette bastelei, bin gespannt, was rauskommt.

persönlich fände ich kompressor auch interessanter. :twisted:

Vau74


#47

Beitrag von Vau74 » 27.02.2005 19:14

Mal ne Anregung zum Umbau :
Vielleicht mal das Prinzip der Technik vom alten Renault 5 Turbo in Augenschein nehmen und vielleicht auch mal den neuen Smart Roadster mal genauer in die Technik schaun ... 8O




... so long ...

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#48

Beitrag von bswoolf » 27.02.2005 19:18

äh ja, genau, mmh :????:

Vau74


#49

Beitrag von Vau74 » 27.02.2005 20:53

@bswoolf
Falls du mich damit meinen solltest ... "Es sollte nur als "ANREGUNG" gedacht sein von schon vorhandenen Serienmodellen" , wobei vorzugsweise der alte R5 mit Turbo gemeint ist .
Erfolgreiche Serienprodukte helfen immer unheimlich gut bei "Bastel-Projekten" egal welcher Art :idea:

Ich persönlich würde trotzalledem das Lachgas - System bzw. NOS vorziehen . Ist bisher zwar nur eine unausgereifte Idee aber wenn ich mal Zeit dafür über haben sollte ... :roll: ... mal schaun ...

Bin weiterhin auf Neuigkeiten gespannt ... auch wenns schlechte sein sollten ...




... so long ...

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#50

Beitrag von bswoolf » 27.02.2005 20:54

nun ja, ein kleiner tip, auf welche details du anspielst, wäre schon nett gewesen. ansonsten könnte ja jeder beliebige turbomotor als beisspiel dienen.

Vau74


#51

Beitrag von Vau74 » 27.02.2005 21:05

Naja , ist wie gesagt nur eine Anregung .
Gedacht habe ich dabei an Motoren mit wenig Hubraum und haltbaren Turbo .
Der Smart hat ja zwar ne Einspritzung aber Hubraummäßig ähnlichkeiten zur SV . Der alte R5 Turbo hat knapp 1,4 l Hubraum mit Vergaser und zaubert daraus ein wahres Feuerwerk .
Mein Gedanke dazu ist , wie hat wer was verbaut und was könnte man davon an Teilen oder Technik übernehmen .
Ich müßte jetzt selbst irgendwo suchen um speziellere Angaben zu machen was immer Zeitaufwendig ist .
Ob das was ich vorgeschlagen habe überhaupt zu realisieren ist , weiß ich nicht . Das was ich aber weiß ist : Geht nicht , gibts nicht ... wenn man es wirklich WILL !




... so long ...

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#52

Beitrag von jensel » 27.02.2005 21:08

Da fällt mir grad ein, ich hab die komplette NOSfearatu- Doku vom fighters- Magazin daheim.

Das Mopped ist mit Turbo UND NOS.
Könnte ich verleihen.

Vau74


#53

Beitrag von Vau74 » 27.02.2005 22:22

@ Jensel
... jaaaaaaa hab ich auch zuhause :D ist echt gelungengen auf seiner Weise ... insgesammt ne geile Doku die seinesgleichen sucht ...

Hat mich irgendwie noch mehr bestärkt darin ( der Auslöser war glaub ich irgendwie "Fast and the Furious" ) soetwas mal auszuprobieren mit dem NOS . Fürs Nachfüllen hab ich schon jemanden fürn Appel und n Ei :D
Die Anlage ist auch erschwinglich und Reizvoll für mich , weil ich nur dann die Power habe wenn ich sie brauche , und das wäre auf der Geraden !

Sind alles bisher nur unausgereifte Ideen wegen Zeitmangels .
Man will ja gerne alles aber der Tag hat für alle immer noch 24Std.
Ich werde nur alt wenn ich keine Ideen oder Visionen habe ... !




... so long ...

[vc]Falcon


#54

Beitrag von [vc]Falcon » 28.02.2005 1:27

Hi,

Ich habe mich mal umgesehen und nach technischen Lösungen gesucht die bereits realisiert wurden. Ich helf grad nem Kumpel gelegendlich seinen VW Bus (LT) umzubauen. Dieses Gefährt hab einen Reihen 6 Zylinder mit Turbolader. Hat ja noch nich allzuviel mit ner SV zu tun, klar. Das interessante ist, das bei diesem Motor eine mechanische Gemischanfettung fürs passende Gemisch sorgt.
Realisiert wird das ganze warsch. über eine druckdose die je nach Druck im Ansaugtrackt ein Ventil öffnet und schließt.

Das mit den Nadeln find ich auch gut, das könnte evtl. funktionieren, wäre toll wenn das so zu lösen wäre.

Und nu ma zur Fahrbarkeit.

Den SV Motor bis 5000 /min die Power zu nehmen hab ich keinesfalls vor. Sowas kommt nicht in die Tüte (sonst kann ich ja auch ne 600er Kreissäge fahren). Klar werd ich untenrum etwas einbüßen aber dann in Drehzahlen die ich nur im 1. und 2. Gang fahre, also so sa unter 3500 - 4000 /min.

Zum Kompressor.

Den muss ich über einen Riemen oder eine Welle antreiben und somit ständig Energie für den Kompressor hergeben. Der Turbo wird vom Abgas angetrieben dessen Energie sonst quasi ungenutzt verloren geht. Aber auch ein solches projekt wäre höchst interessant.

Ich mach das mit dem Turbo weil ich eben ma noch nen Motor da hab, mich technisc anspruchsvolle Dinge reizen und ich was spezielles unterm Hintrn haben will was es sonst kaum gibt. Wenns mir nur um Leistung und Rennstreckenperformance gehen würde könnt ich meine Sv verkaufen und mir ne 750er gsxr kaufen (aber gegen die zucktl ja an der Ampel auch kein Ahnungsloser Prollbiker mit dem Gas, hehe).

zu Vau74: "Ja, ich wills wiklich, hehe"

Gruß torsten

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#55

Beitrag von flyingernst » 28.02.2005 19:02

aaah :autsch: wenn man lust hat an einem motor zu spielen den man übrig hat, jo dann kann man sowas schon ruhigen gewissens machen, das stimmt

Vau74


#56

Beitrag von Vau74 » 01.03.2005 17:48

@ [vc]Falcon

>Zum Kompressor.

Den muss ich über einen Riemen oder eine Welle antreiben und somit ständig Energie für den Kompressor hergeben. Der Turbo wird vom Abgas angetrieben dessen Energie sonst quasi ungenutzt verloren geht. Aber auch ein solches projekt wäre höchst interessant.

Das mit ständig Energie hergeben ist nicht unbedingt so ganz richtig ... Ich bin mir jetzt auch nicht gerade sicher ob das ein Kompressor oder ein Roots-Gebläse o.ä. ist was ich meine .
Der Gedanke wäre hierbei als Beispiel dem Film "Mad Max 1+2" entnommen wo man genau sehen kann das man "den" halt per Knopfdruck zuschalten und abschalten kann und tut .
Da es sich in diesem Film auch um einen Ford Falcon handelt bin ich auf diesen vergleich gekommen :D




... so long ...

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#57

Beitrag von bswoolf » 01.03.2005 18:05

ja, kompressor kann man zu- und abschalten. theoretisch beim turbo durch schaufelverstellung auch darstellbar.

nachteil kompressor - [edit]größerer[edit] eigenenergiebedarf, wobei der erhöhte abgasgegendruk durch den turbo fast zu vernachlässigen ist.
vorteil kompressor - früher da

im automobilbau wird´s demnächst eine kombination aus beidem geben, sozusagen zweistufig. oder gibt´s das schon irgendwo?
Zuletzt geändert von bswoolf am 01.03.2005 18:12, insgesamt 1-mal geändert.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#58

Beitrag von jensel » 01.03.2005 18:06

Der Abgasturbolader hat auch einen Energieverbrauch, da er dem Abgasstrom einen Widerstand entgegensetzt.
Ansonsten wäre das der erste Schritt zum Perpetuum mobile ;)

el Kaputtnik


#59

Beitrag von el Kaputtnik » 03.03.2005 0:09

@bswoolf

HAMANN haben mal nen Mercedes SLK TurboKomp aufgebaut, der hatte nen Turbo und nen Kompressor unter der Haube - kein Witz :!: Müsste vor etwa 5-6 Jahren gewesen sein...

el Kaputtnik


#60

Beitrag von el Kaputtnik » 03.03.2005 0:13

uuuuups, das waren net HAMANN sondern www.hagmann.com
Bild

Antworten