Wie wascht Ihr eure SV ???


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
mattis


#46

Beitrag von mattis » 24.02.2007 13:38

Moin,

in meiner alten Bude/Garage hatte ich einen Wasseranschluss.

Da wurde das Mopped 2-3x im Jahr komplett eingeseift (S100) und dann mit der Gardena Brause abgeduscht.
Anschließend mit 'nem Microfaser-Lappen getrocknet.

Die neue Garage hat das leider nicht mehr :-(
Daher gibts nur noch eine Wäsche vor dem Einmotten.

Zuviel Waschen ist eh schädlich.

Fett auf der Felge und am KZH geht super mit WD40 ab.
Das spritzt man auf den Lappen und nicht auf die Felge!

Krümmer und Auspuff bekommt man super mit Metall-Politur (komm jetzt nicht auf den Namen) oder Ceran-Reiniger in den Griff.


Gruß
Matthias

Sven_SV650


#47

Beitrag von Sven_SV650 » 13.03.2007 19:44

Hab so paar newbie fragen dazu noch.

hab leider auch keinen schlauch o.ä. bei mir..
evtl. beim kumpel oder beim opa im garten.

allerdings kanns dann nur so 1x die woche geputzt werden, was wiederrum auch reicht^^

ich habe:

1x weisses Kettenspray von Polo
1x Kettenreiniger von Polo
2x Nevr Dull
1x S100 Reiniger.

Wie schauts aus wenn ich zum Opa in den garten fahre, und dort nicht ewig bleiben will.

Wenn ich dort ankomm ist ja krümmer und motor heiss.
dann sollte man ja noch nicht direkt S100 draufknallen wie ichs auf der Flasche gelesen habe..
Seh ich das richtig oder kann man das ohne bedenken machen? da stand auch dass man das nicht in der prallen sonne anwenden soll, da sonst der gleiche effekt eintreten könnte..

Wenn ich mit dem Wasser arbeite, versuch ich immer von der Kette fernzubleiben, weil ich kein bock auf stress hab^^.
lege auch unten auf die kette einen lappen drauf..

nach dem waschen hab ich immer nen schlechtes gewissen was meine kette angeht...
am liebsten nach jeder fahrt / wäsche schmieren.. aber ohne montageständer ja mehr oder weniger aufwändig.
wieviel fett sollte man eigentlich auf die kette tun?
ich dreh das rad sicherlich 10-20 mal um die eigene achse und halte mit dem spray voll drauf. zuviel?

wo muss man besonders aufpassen mit dme gartenschlauch? elektrik, hinterradlager, lenkkopflager, airbox... was noch so?

kann ich auch nevr dull auf die schwinge und rahmen auftragen? weil die teile sind ja lackiert und ich glaube gelesen zu haben dass man keine lackierten flächen damit bearbeiten darf?!

danke für eure hilfe ;)

Garry


#48

Beitrag von Garry » 13.03.2007 20:52

Du hast dir doch deine Fragen schon alle selbst beantwortet.

MFG Garry

Sven_SV650


#49

Beitrag von Sven_SV650 » 13.03.2007 20:58

ich weiss das ich immer mein halbwissen hinzugefügt habe, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das alles richtig war.

wieso macht man dann die felgen mit nevr dull? die sind doch auch lackiert?

wie siehts aus mit der kette? wieviel schmieren?

Garry


#50

Beitrag von Garry » 13.03.2007 21:06

Wer hat dir denn gesagt das man die Felgen mit Never Dull macht is mir n Rätsel wie du darauf kommst nimm Politur wie für jede andere Lackierte Fläche auch.
Rahmen würd ich auch kein Never Dull nehmen.
Das du auf heisse Teile keinen Reiniger Sprühen kannst is ja wohl klar
und das mit der Kette hatten wir doch schonmal.
Es sollte so sein das die Kette an ihren Beweglichen teilen über genügend Schmiermittel verfügt das heist nicht das sie Komplett eingesüft sein muss
wieviel mal du hierzu dein Rad drehen must kann ich dir auch nicht sagen.

MFG Garry

caleb


#51

Beitrag von caleb » 13.03.2007 22:00

Nach dem Wasche oder Abspritzen einen Eimer lauwarmes Wasser mit ein wenig Spülmittel über das Bike schütten. Dann kann man es einfach trocknen lassen und es gibt so gut wie keine Flecken!

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#52

Beitrag von solidux » 13.03.2007 22:14

+ Felgen befreit man mit Altöl im Lappen von Kettenfett_Spritzern.

+ Verkleidungsteile mit Micorfasertuch etwas Spüli&Wasser reinigenen

+ Ab und zu die Verkleidung mit Patentin auffrischen.



[/list][/list]

B.i.B.


#53

Beitrag von B.i.B. » 14.03.2007 0:08

@Sven

Du bist echt unglaublich!! In anderen Threads fährst Du den Leuten über den Mund (was ich überhaupt nicht gut finde) und tust so, als ob Du der Schrauber vorm Herrn wärst, was Du imho bestimmt nicht bist.

Hier fragst Du dann nach wie Du Dein Moped putzen sollst. Irgendwie passt das alles nicht zusammen.

Das ist jetzt meine ganz persönliche Meinung und hat nichts, aber auch rein gar nichts, mit meinem Posten als Moderator zu tun.

Sei nicht sauer, aber das musste mal gesagt werden.

sOlivier


#54

Beitrag von sOlivier » 14.03.2007 9:59

Die Felgen reinige ich mit Diesel .... damit krieg ich eigentlich alles ab.

Gibt es gegen diese Variante etwas einzuwenden ? Weil, das Zeug is ja vergleichsweise super billig (man verbraucht auch nur wenig davon beim Putzen) und sehr wirkungsvoll. Muss doch auch Nachteile geben :D

Oli

rid


#55

Beitrag von rid » 25.05.2007 22:05

umweltschädlich :P

naja ich geh da auch immer zu SB waschanlage.
die felgen und schwinge mit caramba felgenreiniger, 2,45€ bei Kodi, einsprühen, kippchen rauchen bis das zeug einwirkt,
hochdruckwäsche mit seife, aber nur felgen, lackierte teile, und unten am motor von links und rechts,

aber nicht die lampe, tacho, kette, kühler, und die sonstigen empfindlichen teile.

dann nur mit dem hochdruckwasserstrahl, die ganze übrig gebliebene seife absprühen.
kippchen.

bissl trockentupfen.

kosten 1-2€ und ne blitzblanke maschine.

was ich auch empfehlen kann ist die S100 lack- und kunststoff polish.
sieht aus wie neu!?!?

naja viel spaß beim putzen.

Martin650


#56

Beitrag von Martin650 » 26.05.2007 8:08

und viel Spass beim Lagertauschen nach einiger Zeit.

An mein Mopped kommt kein Hochdruck. Vorher die problematischen Punkte mit S100 einsprühen, dann Eimer mit etwas Autoschampoo, Schwamm und Bürstchen, das genügt. Danach trockenledern, fertig.
Ab und zu mal eine Politur, Never Dull auf die Auspuffe, das genügt vollständig.

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

#57

Beitrag von LazyJoe » 26.05.2007 13:08

Naja gut, wichtig beim Hochdruck ist halt der Abstand Düse-Moped..
Ich war auch schon paar mal in der SB Wäsche, weil ich das Moped bei uns im Hof nicht einschäumen will ;)

Wer mit dem Hochdruckreiniger näher als 30cm ans Moped geht ist selbst schuld würde ich sagen, aber wenn man so etwa 50cm oder mehr einhält dann kann man doch auch 'nen Hochdruckreiniger gut benutzen..
Dann ist das zwar kein Hochdruckreiniger im eigentlichen Sinne mehr, sondern eher ein starker Gartenschlauch, aber ok.. ;)
Den Dreck macht man nach dem Aufweichen eh mit 'nem Lappen weg, da brauchts auch keinen hohen Druck ..
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

mattis


#58

Beitrag von mattis » 26.05.2007 13:16

Moin,

in Ermangelung einer Alternative nutze ich seit letztem Jahr auch die SB-Box & Hochdruckreiniger.

Aber immer mit mind. 50-70 cm Abstand.

Ich spüle damit nur den Dreck weg.
Der Rest wird dann mit Spüliwasser und Microfaser-Tuch erledigt.

Ansonsten ist wohl eine Gardena-Dusche das Optimale.
Liefert genug Wasser ohne harten Strahl.


Gruß
Matthias

Benutzeravatar
andi2
SV-Rider
Beiträge: 509
Registriert: 23.03.2007 17:39
Wohnort: Berlin

SVrider:

#59

Beitrag von andi2 » 26.05.2007 14:15

Anleitung zur perfekten Motorradwäsche

Der Dreck muss erstmal eingeweicht werden. Dafür benutzt man am besten destiliertes Wasser, aber bitte das gute aus der Apotheke und nicht das billige von Drospa. Zur Not geht es auch, die Maschine 60 min im Regen stehen zu lassen, ist aber nur 2. Wahl, wegen der Umweltverschmutzung,Stichwort saurer Regen.
Danach mit lauwarmen Seifenwasser (37,4° haben sich als ideal bewährt) im Mischingsverhältnis 1237:1,23 Chanel-bodylotion, es geht auch dior, da bin ich ganz leidenschaftslos, mit einem handgepflückten Naturschwamm aus dem Indischen-Ozean gut einseifen.Schwer erreichbare Stellen können mit einem Q-Tip, aber bitte nur tupfen,nicht reiben, erreicht werden.
Bitte nicht länger als 8,2 min einziehen lassen.
Danach mit einem Hochdruckreiniger! der auf 2,5 bar (sehr wichtig!)runtergeregelt wurde, mit demineralisiertem Wasser abspülen.
Sofort danach mit einem Lappen aus ägyptischer Baumwolle grob trocknen. Den letzten Schliff bekommen Lackflächen mit einem Lappen aus Elefantenvorhaut mit einem Schuss Alkohol (aber bitte nur Isopropyl), der in kreisenden Bewegungen mit einem Radius von 8cm, da braucht Ihr nicht so genau zu sein, bewegt wird.
Für die sehr problematisch Kette und ihre Zahnrädern hat sich seit Jahren bei mir dental Zahnseide (liegt ja eigentlich auf der Hand)bestens bewährt.
Aber bitte nur am ersten Sonntag nach Vollmond machen, sonst stimmt das Karma nicht.

In diesem Sinne, viel Spass
Mit einem Menschen zu streiten, der auf den Gebrauch der Vernunft verzichtet, ist wie die Verabreichung von Medikamenten an Tote.

k-rock


#60

Beitrag von k-rock » 27.05.2007 13:18

kaltes wasser und ein gaanz weiches handtuch und jeder scheiss geht ab...felgen vom bremsstaub per tuch entfernen und dann mit autosol polieren
absolute oberklasse. dito beim krümmer und auspuff. kannste dich hinterher drin spiegeln....lack nur mit schwarzer politur von sonax (der hammer) und hinterher mit sprühwachs behandeln da rutscht der dreck nur so runter...für plastik immer armor all da sieht das plastik hinterher immer aus wie neu idael auch für die kühlerschläuche etc. beim saubermachen und glanz aufs mopped bringen bin ich wiie monk all time perfect...siehe ownerliste

Antworten