kettespannen
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: kettespannen
Ich gehe immer folgendermaßen beim Kette spannen vor: Ich löse die Hinterradachse, bock die Maschine auf einen Montageständer auf und setze irgendjemanden mit etwa meinem Körpergewicht auf die Maschine. Nun nehme ich ein Lineal und halte es an die Oberkante der Kette etwa in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenblatt. Dann drück ich die Kette nach oben und gucke, wie viele Zentimeter sie sie nach oben durchdrücken lässt. Nicht vergessen, das Hinterrad auch weiterzudrehen, da sich eine Kette manchmal ungleichmäßig längt und die maximale Kettenspannung nicht mehr als 20mm betragen sollte. Wenn es mehr als 30mm sind, ziehe ich mit einem Schlüssel die beiden Muttern an der Hinterschwinge, die nach hinten rausgucken um je eine Viertelumdrehung an und überprüfe dann die Kettenspannung. Dies wiederhole ich, bis ich die gewünschte Kettenspannung von etwa 25mm erreicht habe, dann kontrolliere ich wie weit die beiden Gewinde, auf denen die beiden Muttern sitzen, die an der Hinterradschwinge nach hinten zeigen, rausgucken. Dieses möglichst präzise mit einer Schiebelehre machen und gegebenenfalls die Mutter des Gewindes, welches weniger weit rausguckt noch ein klein wenig anziehen, bis beide Gewinde gleich weit rausschauen. Anschließend nochmal auf den Kettenspannhilfen die Markierungen kontrollieren (Striche zählen auf den Platten, durch deren Loch die Achse geht) und die Kettenspannung nochmals überprüfen, dies für immer eine Viertel Radumdrehung.
Ich finde 25mm ist ein guter Kompromiss aus Solo und Sozius Fahrt. Mit mehr Zuladung auf dem Moped steigt auch die Kettenspannung, daher ist es wichtig, die Kette nicht zu fest anzuziehen, sonst nehmen Getribeteile dauerhaften Schaden. Bei zu loser Kette gibt es verstärkte Lastwechselreaktionen und die Kette ist schnell hinüber.
Ich finde 25mm ist ein guter Kompromiss aus Solo und Sozius Fahrt. Mit mehr Zuladung auf dem Moped steigt auch die Kettenspannung, daher ist es wichtig, die Kette nicht zu fest anzuziehen, sonst nehmen Getribeteile dauerhaften Schaden. Bei zu loser Kette gibt es verstärkte Lastwechselreaktionen und die Kette ist schnell hinüber.
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
- JohnnyCash
- SV-Rider
- Beiträge: 989
- Registriert: 15.05.2011 22:33
Re: kettespannen
Ich stell die Karre auf den Seitenständer, halte zwei Finger senkrecht an die Kette und presse sie nach oben, dann müssen sich die Finger vorher und nachher "gedacht" mit ungefähr einem halben Finger überschneiden. Wenn nicht, wird eine Viertelumdrehung gespannt auf beiden Seiten.
Technik aus dem 19. Jahrhundert und manche machen ne Doktorarbeit draus
Die Einstellplatten haben auf der Achse ungefähr 1mm Spiel und wenn die Karre aufgebockt ist, dann ist mehr Gewicht auf der Front.
Bei solchen Ungenauigkeiten braucht man keine Mikrometerschraubenmessung.
Technik aus dem 19. Jahrhundert und manche machen ne Doktorarbeit draus

Die Einstellplatten haben auf der Achse ungefähr 1mm Spiel und wenn die Karre aufgebockt ist, dann ist mehr Gewicht auf der Front.
Bei solchen Ungenauigkeiten braucht man keine Mikrometerschraubenmessung.
Knubbel S
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: kettespannen
Ist bei mir eine Sache von nicht mal einer halben Stunde, und ich habe ein besseres GewissenJohnnyCash hat geschrieben:Ich stell die Karre auf den Seitenständer, halte zwei Finger senkrecht an die Kette und presse sie nach oben, dann müssen sich die Finger vorher und nachher "gedacht" mit ungefähr einem halben Finger überschneiden. Wenn nicht, wird eine Viertelumdrehung gespannt auf beiden Seiten.
Technik aus dem 19. Jahrhundert und manche machen ne Doktorarbeit draus![]()
Die Einstellplatten haben auf der Achse ungefähr 1mm Spiel und wenn die Karre aufgebockt ist, dann ist mehr Gewicht auf der Front.
Bei solchen Ungenauigkeiten braucht man keine Mikrometerschraubenmessung.

Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Re: kettespannen
Hier noch bissl was zum Lesen:
http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... ren/398581
Und das Allerwichtigste:
"Im voll eingefederten Zustand muss noch minimal Spiel vorhanden sein. Eine zu stramm eingestellte Kette ist mindestens so übel wie eine zu lose."
MFG
http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... ren/398581
Und das Allerwichtigste:
"Im voll eingefederten Zustand muss noch minimal Spiel vorhanden sein. Eine zu stramm eingestellte Kette ist mindestens so übel wie eine zu lose."
MFG
Re: kettespannen
Also Montageständer wäre da schon vom vorteil und natürlich ein drehmomentschlüssen!?
- fr33styl3max
- SV-Rider
- Beiträge: 3379
- Registriert: 03.06.2011 12:38
-
SVrider:
Re: kettespannen
Drehmomentschlüssel brauchst du nur einen für die Achse, um diese dann mit 100NM anzuziehen. Montageständer ist nie falsch, habe gute Erfahrungen mit dem von der Tante Louise und der Schwingenauflage gemacht.Slax hat geschrieben:Also Montageständer wäre da schon vom vorteil und natürlich ein drehmomentschlüssen!?
Chinese am Steuer, das wird teuer!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Manchmal steht hier etwas, heute nicht!
Re: kettespannen
Alles klar dann muss ich mir mal die Sachen Organ vll hat ein kollege diese. Aber danke muss mal die Tage das in Angriff nehmen.