SV mit Turbolader ?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#61

Beitrag von EiWolf » 03.03.2005 8:34

Ja Turbo und Komprex gabs schon früher. u.a. in einem Lancia Rallygeschoss, das zu Gruppe B zeiten sein Unheil trieb.


Das mit ständig Energie hergeben ist nicht unbedingt so ganz richtig ... Ich bin mir jetzt auch nicht gerade sicher ob das ein Kompressor oder ein Roots-Gebläse o.ä. ist was ich meine .
Der Gedanke wäre hierbei als Beispiel dem Film "Mad Max 1+2" entnommen wo man genau sehen kann das man "den" halt per Knopfdruck zuschalten und abschalten kann und tut .
Da es sich in diesem Film auch um einen Ford Falcon handelt bin ich auf diesen vergleich gekommen
Machen die ganzen Mercedes 4 Zylinder Kompressoren automatisch :wink:
MFG

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

el Kaputtnik


#62

Beitrag von el Kaputtnik » 03.03.2005 10:13

Mahlzeit!

Zum Beispiel "MädMäx": Auf dem Motor ist ein Kompressor montiert der per Viscokupplung zugeschaltet werden kann. Ein Bekannter von mir hatte ne alte Corvette mit nem 8,3l-Lincoln (?), Kompressor und Lachgas - der konnte je nach Bedarf, wie schon erwähnt, per Viscokupplung den Kompressor "einschalten" und schwuppdiwupp hatte der BigBlock etwa 700 Pferdchen. Mit Lachgas warens dann etwa 1000. Hab Pics von der Karre gesehn, ultrahardcore und abartig breit :mrgreen: Dragster-Getriebe und Nascar-Achsen und was weiß ich noch alles hatte der in dem Teil 8O Topspeed etwa 320km/h - kein Witz :!:

Vau74


#63

Beitrag von Vau74 » 03.03.2005 22:38

Das wird ja wirklich , ganz in echt , Interessant ! :D
Werde wohl doch mal wieder meine "Grauen Zellen" anstrengen und in meinen alten Unterlagen von früher wühlen .
Ich will zwar nicht sagen das ich mit meinen paar Lenzen Alt bin aber dieses Thema hat ( hoffentlich) Zukunft !

Die Themen mit der Aufladung wurden ja berreits alle erwähnt .
Was aber über alles jetzt am Interessantesten ist :
"Wie verstärkt man den Motor so , das er diese Power auch so halbwegs langfristig ertragen kann ?"
(soll ja nicht nur die ersten 1000Km halten , oder ?)




... so long ...

Lazareth


#64

Beitrag von Lazareth » 04.03.2005 20:49

Vau74 hat geschrieben:Das wird ja wirklich , ganz in echt , Interessant ! :D
Werde wohl doch mal wieder meine "Grauen Zellen" anstrengen und in meinen alten Unterlagen von früher wühlen .
Ich will zwar nicht sagen das ich mit meinen paar Lenzen Alt bin aber dieses Thema hat ( hoffentlich) Zukunft !

Die Themen mit der Aufladung wurden ja berreits alle erwähnt .
Was aber über alles jetzt am Interessantesten ist :
"Wie verstärkt man den Motor so , das er diese Power auch so halbwegs langfristig ertragen kann ?"
(soll ja nicht nur die ersten 1000Km halten , oder ?)




... so long ...

toleranzen verkleinern und entsprechende teile verstärken, auf deutsch, neuen motor aufbauen....
nicht einfach die sache, und vor allem sehr sehr teuer, denn umso genauer etwas werden muss, umso teurer wirds....

Vau74


#65

Beitrag von Vau74 » 04.03.2005 23:50

@ Lazareth
Damit allein ist es ja auch nicht getan , ist zwar schon korrekt was du geschrieben hast aber wenn ich mich so richtig erinnere ist beim Turbo die Kompression niedriger als im vergleichbaren Serienmotor .
Da man bei der SV keine Vergleichswerte hat sollte man auch erst mit weniger Kompression anfangen , mit irgendwas gleichwertigem vergleichen und anpassen .
Bei diesem Projekt spielen sehr viele Faktoren eine Rolle die es zu kombinieren gilt .
Alleine das Verstärken der zu belastenen Teile spielt zwar mit unter die Hauptrolle , man sollte die Nebenrollen dabei nicht vergessen .
Mich selbst würde die Lösung oder die Verbesserung an dem Motor sehr Interessiern damit er dauerhaft mehr Druck gewachsen ist .

Mal schaun wer oder was sich im Spezifischen (???) noch zu Wort meldet .




... so long ...

[vc]Falcon


#66

Beitrag von [vc]Falcon » 05.03.2005 13:29

Hi,

Ich werde im laufe der nächsten Woche die Berechnungen zu den herrschenden Drücken und Temperaturen im SV Motor abschließen (hab noch einige Daten bekommen mi denen ich genauer rechnen kann).
Werde die Ergebnisse dann auch hier ins Forum stellen (hoffe das ichs richtig hinbekomme, hehe).

Die Bestimmung der Zug-und Druckkräfte sowie der Lagerbelastung der Pleuel wird aber noch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Gruß Torsten

[vc]Falcon


#67

Beitrag von [vc]Falcon » 06.03.2005 0:47

Erkenntnis:

Wie von einigen vermutet eignen sich die original Vergaser der SV nicht für den Umbau. Dies habe ich nun endgültig beschlossen da keiner der vielen Lösungsansätze die ich mit Freunden entworfen und durchgegangen bin wirklich gut genug taugt. Wär schön gewesen aber naja.

Ergo folgt, die Einspritzung des 2003er Modells muss herhalten. Jene habe ich da. Weiß jemand welche Modifikationen nötig sind um sie auf den 2000er Motor zu bekommen?
Logischer Weise müsste die Einspritzung Temperatur, Lambda Wert und Luftmenge messen. Die CDI Einheit muss ich dann natürlich auch von der 2003er nehmen, is aber auch da.

Hätte Suzuki die Sv ma mit Flachschiebervergasern gebaut, hehe.

Shattered_Dream
SV-Rider
Beiträge: 679
Registriert: 08.06.2002 9:30
Wohnort: Wangen i. Allgäu
Kontaktdaten:

SVrider:

#68

Beitrag von Shattered_Dream » 06.03.2005 21:09

[vc]Falcon hat geschrieben:Erkenntnis:

Wie von einigen vermutet eignen sich die original Vergaser der SV nicht für den Umbau. Dies habe ich nun endgültig beschlossen da keiner der vielen Lösungsansätze die ich mit Freunden entworfen und durchgegangen bin wirklich gut genug taugt. Wär schön gewesen aber naja.

Ergo folgt, die Einspritzung des 2003er Modells muss herhalten. Jene habe ich da. Weiß jemand welche Modifikationen nötig sind um sie auf den 2000er Motor zu bekommen?
Logischer Weise müsste die Einspritzung Temperatur, Lambda Wert und Luftmenge messen. Die CDI Einheit muss ich dann natürlich auch von der 2003er nehmen, is aber auch da.

Hätte Suzuki die Sv ma mit Flachschiebervergasern gebaut, hehe.
Frag mal TWF ausm amerikanischen SV Forum (www.svrider.com) der weiss was umbauen musst..... Der baut grad nen 2003er Motor auf Vergaser um....
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...

[vc]Falcon


#69

Beitrag von [vc]Falcon » 07.03.2005 23:56

So, ich hab dann ma einige Werte für die die es interessiert.
Vorab: Die Werte sind noch für den Leerlauf, also ohne größere "Last". Werte unter Vollast folgen dann (erfordern einen anderen Ansatz über Masse- und Volumenstrom).
Als Arbeitsmittel wird ideales Gas angenommen (reicht aus).

Ausgangsgrößen:

V1= 322,5 cm³
Verdichtungsverhältniss = 11,5 (epsilon)
p1= 1 bar (Anfangsdruck)
p2= 15 bar (nach Verdichtung)
T1= 60 °C (da der Zylinder warm ist)
Isentropenexonent (kappa) = 1,4
Heizwert Benzin 53 MJ/Kg

Ergebnisse:

T2= 722 K = 450 °C

Zugeführte Wärme durch Verbrennung von Benzin.
Die benötigte Benzinmasse ist über das stöchometrische Verhältniss bestimmt worden.

mb= 2,0757 (*10 hoch -5) kg (Benzinmasse im Zylinder)

Q= 1,1 KJ

dT= Q/m*c (m ist hier die Luftmasse im Zylinder, m= 4,2 *10 hoch -4)

dt= 1309,524 K

T3= T2 + dT= 722K + 1039,524K= 2031,524K = T3= 1758,53 °C

p3= p2* T3/T2

p3= 42,2 bar

Unter Last kann die Temperatur kurzzeitig auf ca 3000 °C steigen.
UIm Bereich der Zündkerze stellt sich dann eine Temperatur von 750 - 1000 °C ein.

Wer Interesse am komletten Rechenweg hat schereibt einfach eine Mail an svt-projekt@web.de Ich antworte dann und hänge eine lesbare Kopie als Bilder an.

Sollte jemand Vergleichswerte haben oder meinen das das so für den Leerlauf nicht stimmt sagt bescheid, auch ich kann mich verrechnen oder einen unvollkommenen Ansatz haben.

[vc]Falcon


#70

Beitrag von [vc]Falcon » 09.03.2005 19:51

so,

Ein netter Sv Rider hat mich darüber informiert das die einspritzung der 650er keinen Lambdasensor hat. dh. eine anfettung des Gemisches bei Turbodruck ist nicht automatisch möglich. Die Einspritzung der 1000er hat einen Lambdasensor passt aber nun nicht wirklich gut auf die 650er.

Als Lösung dieses Problems steht da der Power Commander III. Mit ihm ist es möglich jeder Drehzahl eine zusätzliche Anfettung zuzuordnen.
Das tolle ist, untenrum wo der Turbo noch nich wirkt läuft der motor mit "optimalem" Gemisch, also nix zzu fett untenrum und so.

Meinungen ?
Empfehlungen ?
Gegenvorschläge ?

Bitte her damit, hehe.

Benutzeravatar
EiWolf
SV-Rider
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2003 21:04
Wohnort: Ingolstadt

SVrider:

#71

Beitrag von EiWolf » 09.03.2005 20:14

Falls der Powercommander zu teuer sein sollte, kannst du ja auch mit dem Airboxtemeraturfühler(Den glaub ich hat die K3) rumexperimentieren.

Praktisch wenn der Ladedruck steigt dem Steuergerät einfach eine kältere Temperatur vorgaukeln. Wie weit der Einstellbereich über den Tempfühler ist weiß ich auch nicht.

Aber welche Eingangsparameter hat der Powerkommander genau? Nur Drehzal, oder auch Drosselklappenstellung etc. Oder kann man sogar eine Ladedruckdose anstecken?

Ich persönlich würde, falls es funzt natürlich auf Einspritzung umbauen. Die Anfettung aufgrund des Ladedrucks würde ich aber einer zweiten Einsritzanlage überlassen. So macht es soweit ich weiss auch MAB bei seinen Turboumbauten.
Vorteil des ganzen: Du kannst den Sprit früher in den Ansaugtrakt reinrotzen um auch die Verdunzdungskälte des Benzins auszunutzen.
Diese ganze Scheisse könnte man auch rein mechanisch lösen

Auf jeden Fall find ichs cool, das du dich über so etwas drüber traust.
RESPEKT


MFG
Wolfgang

Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#72

Beitrag von flyingernst » 09.03.2005 21:52

Dem PC3USB kannst du zu jeder Drehzahl von 250-11000 in 250igern schritten zu jeder der folgenden drosselklappenstellung (2% / 5% / 10% / 20% / 40% / 60% /80%/100%) einen korrekturwert zuordnen

somit kann man alles einstellen was man will, niedrige drehzahl vollgas, oder hohe drehzahl halbgas oder 3/4 drehzahl 5/6 gas....naja, ihr wisst was ich meine, besser kann man eine einspritzung nicht an den Turbo anpassen.

Das mit dem Sensor manupulieren stimmt, allerdings ändert der das gemisch konstant über die gesamte breite, ist nur eine Atmosphären kompensation. Der Motor brauch bei hohen Drehzalhen/hohen KLappenstellungen ganz andere spritmengen wie ohne turbo

http://www.superbikeschmiede.net/Hauptframe.htm

www.svriderk3.de/Bilder/pc3.jpg

Gruß, Michael

Konne


#73

Beitrag von Konne » 10.03.2005 22:53

tach leutz
wenn du lamdasteuerund für ne 650er suchst dann sag ich nur V-Strom 650
die hat den gleichen motor un g-kat
bezweifle nur dass man an die teile so einfach rankommt
denke aba dass der pc reicht un das wird er auch wenn du keinen sensor der k3 einspritzanlage vergisst

mfg konne, der sich nächste woche seinen pc einbaut :D

Benutzeravatar
flyingernst
SV-Rider
Beiträge: 1388
Registriert: 21.05.2002 21:27
Wohnort: Ditzingen
Kontaktdaten:

SVrider:

#74

Beitrag von flyingernst » 10.03.2005 23:10

wenn die lambda sonde da mit korrekturen hinterherkommt könnte sie den Powercommander sinnvoll unterstützen, also einfach das moped ohne G-Kat mit dem PC3 abstimmen, dann den G-Kat ranbauen dass er im Betrieb wenn erforderlich die Werte korrigiert, aber ich glaube das ist nicht mal nötig, den PC kann man so genau programmieren, da kanns sein dass ein Automat mehr verpfuscht als verbessert, aufgrund irgendwelcher Fehlinterpretationen zum Beispiel.
man ich beneide dich, hätte ihn auch gerne, und dann noch gerne die 3-400€ um das Moped von einem Prüfstand abstimmen zu lassen. Selbst wirst du das nie hinbekommen, weil du ohne Prüfstand mit Bremse nicht jede Drehzahl bei jeder Drosselklappenstellung konstant halten kannst um den PC dort so einzustellen dass du den optimalen lambdawert hast. Wenn dus selbst machst kann du nur die vorgefertigten maps laden, und a was versuchsweise ändern wo du denkst du merkst es.

Konne


#75

Beitrag von Konne » 11.03.2005 10:05

also aufn prüfstand geh ich dann auch noch bei der saisoneröffnung von meinem freundlichem Händler :wink:

Antworten