Die Tankanzeige und der Kabelsalat...
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
gleiches Problem bei Sv baujahr 99 gehe mal davon aus das es mit dracos Schaltung geht
habe ACE WELL 3968 verbaut
habe ACE WELL 3968 verbaut
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Es gibt einen weiteren Schaltungsvorschlag. Es besteht ausschließlich aus Zukaufteilen (also ohne speziell programmierte Bausteine).
Hiermit sollte sich eine Balkenanzeige des Zubehörtachos dreistufig ansteuern lassen, falls er mit 100 Ohm Tankpotis kompatibel ist.
http://www.00studing.de/bilder/TsKv_Balken_prot.jpg
Dieser Vorschlag ist allerdings noch experiementell und (abgesehen von einem Steckbrettversuch mit einem Knubbel-Tanksensor) bislang völlig ungetestet!
Gruß: Dragol
Hiermit sollte sich eine Balkenanzeige des Zubehörtachos dreistufig ansteuern lassen, falls er mit 100 Ohm Tankpotis kompatibel ist.
http://www.00studing.de/bilder/TsKv_Balken_prot.jpg
Dieser Vorschlag ist allerdings noch experiementell und (abgesehen von einem Steckbrettversuch mit einem Knubbel-Tanksensor) bislang völlig ungetestet!
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
suche jetzt schon ewig, finde aber leider kein schaltplan für den tankgeber die K4,
währe schön wenn mir jemand nen plan schicken könnte. mir reicht das sie normal voll anzeigt und wenn sie leer wird dann einfach schlagartig der balken auf leer springt (tacho ist ein Acewell 3150 mit balkentankanzeige 100Ohm)
THX
währe schön wenn mir jemand nen plan schicken könnte. mir reicht das sie normal voll anzeigt und wenn sie leer wird dann einfach schlagartig der balken auf leer springt (tacho ist ein Acewell 3150 mit balkentankanzeige 100Ohm)
THX

Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Ist im Prinzip in dem Posting direkt vor Deinem bereits verlinkt.
Da die K4 nur einen Tanksensor hat kannst Du halt nur einen anschließen ...
Besser die Eingänge von IC1C und IC1D auf GND legen, die Ausgänge offen lassen.
Dann kannst Du R_Leist_2, R6, R7, R8, R10, und Q2 weglassen.
Die Widerstände R11 und R12 durch einen einzigen Widerstand mit 100 Ohm ersetzen.
Gruß: Dragol
P.S.:
Es wäre schön wenn mal etwas Feedback kommt falls jemand die Vorschläge nachbaut/betreibt.
Gab es Schwierigkeiten oder Störungen, sind Formulierungen missverständlich, sind die Schaltpläne eindeutig, etc. ...
Da die K4 nur einen Tanksensor hat kannst Du halt nur einen anschließen ...
Besser die Eingänge von IC1C und IC1D auf GND legen, die Ausgänge offen lassen.
Dann kannst Du R_Leist_2, R6, R7, R8, R10, und Q2 weglassen.
Die Widerstände R11 und R12 durch einen einzigen Widerstand mit 100 Ohm ersetzen.
Gruß: Dragol
P.S.:
Es wäre schön wenn mal etwas Feedback kommt falls jemand die Vorschläge nachbaut/betreibt.
Gab es Schwierigkeiten oder Störungen, sind Formulierungen missverständlich, sind die Schaltpläne eindeutig, etc. ...
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Hallo zusammen 
frisch registriert und direkt zur Sache
@Dragol:
Deine Schaltpläne und Ideen sind absolute Spitze !!
Damit war der Nachbau der 100 Ohm-Auswertung ein leichtes - siehe folgendes Bild:
http://666kb.com/i/c2w84py24zyl2b0as.jpg
Wäre bestimmt sauberer gegangen, aber nicht kleiner
hat so ca. die Größe eines 2-Euro Stücks!
jedoch funktioniert es nicht wie es sollte.....
Der Hintergrund für den Fehler erscheint recht einfach:
Der Kosotacho (RX1N) speist auf dem Sensorkabel 5V aus - die dann gegen Masse auf ein Potentiometer gehen sollten.
Hält man ihn direkt an Masse, so ist die Tankanzeige bei quasi "0 Ohm" voll.
Der selbstgebastelte Konverter gibt hingegen stets 101-102 Ohm raus (was sich imho in den beiden Endwiderständen von 68 & 33 Ohm in Addition erklärt).
Ergebnis: die anzeige möppert nonstop, dass der Tank "leer" ist.. klar.. 100 Ohm = leer.........
fatalerweise reduzieren sich die Widerstände auch noch, wenn man die NTCs anschließt:
ohne NTCs: 101 Ohm
oberer NTC: 85 Ohm
unterer NTC: 88 Ohm
zudem erscheinen mir die Unterschiede viel zu gering...
[Edit:]
nach einiger Zeit des Warmlaufens hier auf dem Tisch, ergaben sich nun folgende Messwerte:
ohne NTCs: 101 Ohm
nur oberer NTC: 90 Ohm
nur unterer NTC: 83 Ohm
beide NTCs zusammen: 72 Ohm (nach wechsel auf stärkeres Ladegerät das mehr Ampere liefert sogar nach einigen Minuten nun 45 Ohm !!)
[/Edit:]
und jetzt die Herausforderung für Dich Dragol: (ich bin so frei und nutze das Du
)
ich sitze schon seit Stunden dran und versuche mit meinen mickrigen Kenntnissen der Elektrotechnik von vor 15 Jahren das iwie auszurechnen und hinzubiegen.. bislang erfolglos.. daher dieser Post
Wir bräuchten also eine Konverterschaltung, die die umgekehrte Ohm-Verteilung aufzeigt.
Sprich: regulär immer 0 Ohm, sobald sich ein NTC aktiviert dann mehr Widerstand.
Mein Vorschlag wäre zudem, dass man den oberen bei ca. 50 Ohm setzt, den unteren dann bei ca. 80 Ohm.
Aufgrund der 100 Ohm Verteilung könnte man somit 50% und 20% Rest anzeigen lassen..
Sicherlich - die genaue Spritmenge im Tank sieht geringer aus, aber so ist es optisch glaub angenehmer, als dass die Anzeige direkt von 100% auf 10% blinkend fällt...
Ich freue mich schon auf Deinen Vorschlag, hat mir jdf. bisher alles sehr viel Spaß bereitet alles nachzubauen und zu tüfteln
Danke für deine Bemühungen! Weltklasse
[Edit:]
als Zusatz vllt. noch die Info, dass bei der Einstellung auf 510 Ohm im Tacho, die ausgespeissten 101 Ohm des Konverters ca. 70% anzeigen
auch hier entspricht direkt an Masse / 0 Ohm einem vollen Tank....
[/Edit:]

frisch registriert und direkt zur Sache

@Dragol:
Deine Schaltpläne und Ideen sind absolute Spitze !!
Damit war der Nachbau der 100 Ohm-Auswertung ein leichtes - siehe folgendes Bild:
http://666kb.com/i/c2w84py24zyl2b0as.jpg
Wäre bestimmt sauberer gegangen, aber nicht kleiner


Der Hintergrund für den Fehler erscheint recht einfach:
Der Kosotacho (RX1N) speist auf dem Sensorkabel 5V aus - die dann gegen Masse auf ein Potentiometer gehen sollten.
Hält man ihn direkt an Masse, so ist die Tankanzeige bei quasi "0 Ohm" voll.
Der selbstgebastelte Konverter gibt hingegen stets 101-102 Ohm raus (was sich imho in den beiden Endwiderständen von 68 & 33 Ohm in Addition erklärt).
Ergebnis: die anzeige möppert nonstop, dass der Tank "leer" ist.. klar.. 100 Ohm = leer.........
fatalerweise reduzieren sich die Widerstände auch noch, wenn man die NTCs anschließt:
ohne NTCs: 101 Ohm
oberer NTC: 85 Ohm
unterer NTC: 88 Ohm
zudem erscheinen mir die Unterschiede viel zu gering...
[Edit:]
nach einiger Zeit des Warmlaufens hier auf dem Tisch, ergaben sich nun folgende Messwerte:
ohne NTCs: 101 Ohm
nur oberer NTC: 90 Ohm
nur unterer NTC: 83 Ohm
beide NTCs zusammen: 72 Ohm (nach wechsel auf stärkeres Ladegerät das mehr Ampere liefert sogar nach einigen Minuten nun 45 Ohm !!)
[/Edit:]
und jetzt die Herausforderung für Dich Dragol: (ich bin so frei und nutze das Du

ich sitze schon seit Stunden dran und versuche mit meinen mickrigen Kenntnissen der Elektrotechnik von vor 15 Jahren das iwie auszurechnen und hinzubiegen.. bislang erfolglos.. daher dieser Post

Wir bräuchten also eine Konverterschaltung, die die umgekehrte Ohm-Verteilung aufzeigt.
Sprich: regulär immer 0 Ohm, sobald sich ein NTC aktiviert dann mehr Widerstand.
Mein Vorschlag wäre zudem, dass man den oberen bei ca. 50 Ohm setzt, den unteren dann bei ca. 80 Ohm.
Aufgrund der 100 Ohm Verteilung könnte man somit 50% und 20% Rest anzeigen lassen..
Sicherlich - die genaue Spritmenge im Tank sieht geringer aus, aber so ist es optisch glaub angenehmer, als dass die Anzeige direkt von 100% auf 10% blinkend fällt...
Ich freue mich schon auf Deinen Vorschlag, hat mir jdf. bisher alles sehr viel Spaß bereitet alles nachzubauen und zu tüfteln

Danke für deine Bemühungen! Weltklasse

[Edit:]
als Zusatz vllt. noch die Info, dass bei der Einstellung auf 510 Ohm im Tacho, die ausgespeissten 101 Ohm des Konverters ca. 70% anzeigen

[/Edit:]
Registriert zwecks Umbau-Projekt einer SV650S zur nackten und moderneren Maschine für eine Freundin.
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Mitten in der Nacht nach vielem Kopfgrübeln kam mir gerade noch ein Querschuss...
Wozu nen Konverter? Man müsste die NTCs dann doch egtl. nur gegen PTCs austauschen??
Die große Frage ist nur WELCHE und WOHER beziehen.. die mit dem blaugelben C scheinen nichts passendes zu haben?!
greetz
Wozu nen Konverter? Man müsste die NTCs dann doch egtl. nur gegen PTCs austauschen??

Die große Frage ist nur WELCHE und WOHER beziehen.. die mit dem blaugelben C scheinen nichts passendes zu haben?!
greetz
Registriert zwecks Umbau-Projekt einer SV650S zur nackten und moderneren Maschine für eine Freundin.
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Hallo tCA,
schönen Dank für Dein Feedback.
Ich versuche mal die Schaltung in mehrere kleine Teile zu zerlegen und so wie ich Zeit finde meine Ideen dazu Stück für Stück zu beschreiben.
Vielleicht finden wir den Fehler (im Aufbau oder im Schaltplan) dann ja gemeinsam ...
Die Kombination Q1, Q2, R11, R12:
a) Wenn Ugs1 > Uth, dann leitet Q1. Der Tachoanschluss hat nach Masse ca. 0 Ohm, wobei Q2 ist in diesem Fall völlig egal ist. O Ohm entspricht einem vollen Tank.
b) Wenn Ugs1 < Uth, dann sperrt Q1. Ist gleichzeitig Ugs2 > Uth, dann leitet Q2. Der Tachoanschluss hat nach Masse ca. 68 Ohm, das entspricht einem ca. 1/3 gefüllten Tank.
c) Wenn Ugs1 und Ugs2 gleichzeitig < Uth sind, dann sperren Q1 und Q2. Der Tachoanschluss hat nach Masse ca. 101 Ohm, das entspricht dem leeren Tank.
Uth beträgt beim BS170 typisch ca. 2,1 Volt.
Edit1:
R5, R9 sowie R8, R10 dienen als Spannungsteiler. Die geteilten Spannungen der Ausgänge von Gatter B bzw. D werden an das Gate von Q1 bzw. Q2 angelegt.
Die Ausgangsspannung des vorgeschlagenen OPV beträgt höchstens seiner Betriebsspannung minus ca. 2 Volt.
Bei min. 12 Volt Betriebsspannung sind es (12 - 2) Volt * 3300 Ohm /(10000 Ohm +3300 Ohm) = 2,5 Volt
Bei max. 14,5 Volt sind es (14,5 - 2) Volt * 3300 Ohm /(10000 Ohm +3300 Ohm) = 3,1 Volt
Die minimale Ausgangsspannung liegt bei dem Vorgeschalgenen OPV bei asymmetrischer Versorgungsspannung bei ca. 0,3 Volt.
Somit sollte die Spannung am Gate vom Q1 bzw. Q2 auf ca. 0,3 Volt * 3300 Ohm /(10000 Ohm +3300 Ohm) = 0,07 Volt abfallen.
Edit2:
R_Leist_1 und R_Leist_2 sind die strombegrenzenden Vorwiderstände der beiden NTC-Tanksensoren.
R1 und R2 teilen die Versorgungsspannung in eine Referenzspannung.
Die Gatter A und C des OPV sind als Impedanzwandler beschaltet. Sie geben die Referenzspannung nahezu rückwirkungfrei an die invertierenden Gattereingänge von B bzw. D weiter.
Gatter B und D des OPV sind als Schmitt-Trigger beschaltet. Damit soll für den Fall bei dem die Spannung über den Tanksensoren genau der Referenzspannung entspricht ein instabiler Zustand unterdrückt werden.
schönen Dank für Dein Feedback.
Ich versuche mal die Schaltung in mehrere kleine Teile zu zerlegen und so wie ich Zeit finde meine Ideen dazu Stück für Stück zu beschreiben.
Vielleicht finden wir den Fehler (im Aufbau oder im Schaltplan) dann ja gemeinsam ...
Die Kombination Q1, Q2, R11, R12:
a) Wenn Ugs1 > Uth, dann leitet Q1. Der Tachoanschluss hat nach Masse ca. 0 Ohm, wobei Q2 ist in diesem Fall völlig egal ist. O Ohm entspricht einem vollen Tank.
b) Wenn Ugs1 < Uth, dann sperrt Q1. Ist gleichzeitig Ugs2 > Uth, dann leitet Q2. Der Tachoanschluss hat nach Masse ca. 68 Ohm, das entspricht einem ca. 1/3 gefüllten Tank.
c) Wenn Ugs1 und Ugs2 gleichzeitig < Uth sind, dann sperren Q1 und Q2. Der Tachoanschluss hat nach Masse ca. 101 Ohm, das entspricht dem leeren Tank.
Uth beträgt beim BS170 typisch ca. 2,1 Volt.
Edit1:
R5, R9 sowie R8, R10 dienen als Spannungsteiler. Die geteilten Spannungen der Ausgänge von Gatter B bzw. D werden an das Gate von Q1 bzw. Q2 angelegt.
Die Ausgangsspannung des vorgeschlagenen OPV beträgt höchstens seiner Betriebsspannung minus ca. 2 Volt.
Bei min. 12 Volt Betriebsspannung sind es (12 - 2) Volt * 3300 Ohm /(10000 Ohm +3300 Ohm) = 2,5 Volt
Bei max. 14,5 Volt sind es (14,5 - 2) Volt * 3300 Ohm /(10000 Ohm +3300 Ohm) = 3,1 Volt
Die minimale Ausgangsspannung liegt bei dem Vorgeschalgenen OPV bei asymmetrischer Versorgungsspannung bei ca. 0,3 Volt.
Somit sollte die Spannung am Gate vom Q1 bzw. Q2 auf ca. 0,3 Volt * 3300 Ohm /(10000 Ohm +3300 Ohm) = 0,07 Volt abfallen.
Edit2:
R_Leist_1 und R_Leist_2 sind die strombegrenzenden Vorwiderstände der beiden NTC-Tanksensoren.
R1 und R2 teilen die Versorgungsspannung in eine Referenzspannung.
Die Gatter A und C des OPV sind als Impedanzwandler beschaltet. Sie geben die Referenzspannung nahezu rückwirkungfrei an die invertierenden Gattereingänge von B bzw. D weiter.
Gatter B und D des OPV sind als Schmitt-Trigger beschaltet. Damit soll für den Fall bei dem die Spannung über den Tanksensoren genau der Referenzspannung entspricht ein instabiler Zustand unterdrückt werden.
Zuletzt geändert von Dragol am 19.04.2012 11:05, insgesamt 3-mal geändert.
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Hallo und Danke für den Wiedereinstieg nach so langer Zeit
findet man selten solch ein Engagement!
Deinen logischen Ablauf konnte ich folgen. Macht auch Sinn soweit..
Deswegen habe ich gerade nochmal die Spannungen notiert..
Vorweg: gemessen bei 13,15 V Einspeisung bei 1A
Ugs1 liegt am mittleren Pin des Q1 an - mit gerademal 0,55 V
Ugs2 - same.. 0,55 V
Interessanterweise sind die Spannungen die Durch rot/schwarz bzw mint/schwarz den NTCs zugeführt werden unterschiedlich ?!
unterer (mint): 12,20 V
oberer (rot): 6,65 V
auch macht es einen Unterschied, ob ich den Sensorkabel-Endwiderstand gegen die Masse des Netzteils messe (108 Ohm),
oder ob ich sie am schwarz/weißen Massekabel zu den NTCs gegenlege, obwohl diese DIREKT per Kabel zum Netzgerät verbunden sind.
--> am Lötpunkt 101 Ohm, am Steckverbinder 98 Ohm, am Originalen Japan-Stecker ~60-88 Ohm (je nach Temperatur NTCs)
dazwischen liegen nur jeweils 5-6cm Kabel !!
Zur besseren Vorstellung, hier mein Versuchsaubau:


findet man selten solch ein Engagement!
Deinen logischen Ablauf konnte ich folgen. Macht auch Sinn soweit..
Deswegen habe ich gerade nochmal die Spannungen notiert..
Vorweg: gemessen bei 13,15 V Einspeisung bei 1A
Ugs1 liegt am mittleren Pin des Q1 an - mit gerademal 0,55 V
Ugs2 - same.. 0,55 V
Interessanterweise sind die Spannungen die Durch rot/schwarz bzw mint/schwarz den NTCs zugeführt werden unterschiedlich ?!
unterer (mint): 12,20 V
oberer (rot): 6,65 V
auch macht es einen Unterschied, ob ich den Sensorkabel-Endwiderstand gegen die Masse des Netzteils messe (108 Ohm),
oder ob ich sie am schwarz/weißen Massekabel zu den NTCs gegenlege, obwohl diese DIREKT per Kabel zum Netzgerät verbunden sind.
--> am Lötpunkt 101 Ohm, am Steckverbinder 98 Ohm, am Originalen Japan-Stecker ~60-88 Ohm (je nach Temperatur NTCs)
dazwischen liegen nur jeweils 5-6cm Kabel !!
Zur besseren Vorstellung, hier mein Versuchsaubau:

Registriert zwecks Umbau-Projekt einer SV650S zur nackten und moderneren Maschine für eine Freundin.
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Was für ein Netzteil verwendest Du, bringt es eine saubere Gleichspannung?tCA hat geschrieben:... Vorweg: gemessen bei 13,15 V Einspeisung bei 1A ...
Oder ist das ein Ladegerät mit irgendwie geregeltem/gepulstem Ausgang?
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
habe hier zwei ladegeräte...
das eine mit 1A ist nen kleines zur erhaltung der ladung.. gibt aber konstant die 13,15V raus..
und das andere bringt gepulst zwischen 6-12A raus.. als mir dann die NTCs mal anfingen zu leuchten, hab ichs ganz schnell weggelassen
:D
das eine mit 1A ist nen kleines zur erhaltung der ladung.. gibt aber konstant die 13,15V raus..
und das andere bringt gepulst zwischen 6-12A raus.. als mir dann die NTCs mal anfingen zu leuchten, hab ichs ganz schnell weggelassen

Registriert zwecks Umbau-Projekt einer SV650S zur nackten und moderneren Maschine für eine Freundin.
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
Hab den Vorschlag aus http://www.00studing.de/bilder/TsKv_Balken_prot.jpg heute in der Mittagspause noch mal auf einem Steckbrett aufgebaut und laufen lassen.
Das funktioniert einwandfrei ...
Es gibt lediglich ein paar kleine Unterschiede in den Ausgangsspannungen ziwischen "idealer OPV aus der Theorie" und "realer OPV aus der Praxis".
Hast Du Dir beim Experimentieren evtl. den OPV zerschossen?
Verpolung oder Überspannungen killen den innerhalb von Sekundenbruchteilen, das ist mir auch schon ein paar mal unterlaufen ...
Gruß: Dragol
Das funktioniert einwandfrei ...
Es gibt lediglich ein paar kleine Unterschiede in den Ausgangsspannungen ziwischen "idealer OPV aus der Theorie" und "realer OPV aus der Praxis".
Hast Du Dir beim Experimentieren evtl. den OPV zerschossen?
Verpolung oder Überspannungen killen den innerhalb von Sekundenbruchteilen, das ist mir auch schon ein paar mal unterlaufen ...

Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
@dragol
warum verwendest Du an Stelle der Leistungswiderstände nicht eine Stromquelle? Du wirst damit zwar andere Werte zur Auswertung bekommen, aber auf jeden Fall erst mal weniger Wärmeentwicklung.
Die Thermistoren werden auch bei konstantem Strom erhitzt und ändern damit ihren Wert. Und letztlich ändert sich damit auch ihre Spannung.
Davon abgesehen, würde ich auch nicht unbedingt Operationsverstärker einsetzen, die sind in der KFZ-Technikumgebung viel zu empfindlich gegen Störeinflüsse. Die Idee da einen NE555 einzusetzen ist imho der richtige Weg. Vielleicht solltest Du Dir aber einmal den NE555 genauer ansehen (eierlegende Wollmilchsau). Warum nutzt Du ihn nicht gleich als Komparator mit integriertem Schmitt-Trigger. Der NE556 hat gleich zwei innen drin.
Und! Du brauchst keine positive-negative Betriebsspannung und virtuelle Massen zu beachten.
Nur mal so als Denkanstoß - ich habe ja sonst nix zu tun
warum verwendest Du an Stelle der Leistungswiderstände nicht eine Stromquelle? Du wirst damit zwar andere Werte zur Auswertung bekommen, aber auf jeden Fall erst mal weniger Wärmeentwicklung.
Die Thermistoren werden auch bei konstantem Strom erhitzt und ändern damit ihren Wert. Und letztlich ändert sich damit auch ihre Spannung.
Davon abgesehen, würde ich auch nicht unbedingt Operationsverstärker einsetzen, die sind in der KFZ-Technikumgebung viel zu empfindlich gegen Störeinflüsse. Die Idee da einen NE555 einzusetzen ist imho der richtige Weg. Vielleicht solltest Du Dir aber einmal den NE555 genauer ansehen (eierlegende Wollmilchsau). Warum nutzt Du ihn nicht gleich als Komparator mit integriertem Schmitt-Trigger. Der NE556 hat gleich zwei innen drin.
Und! Du brauchst keine positive-negative Betriebsspannung und virtuelle Massen zu beachten.
Nur mal so als Denkanstoß - ich habe ja sonst nix zu tun

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
die tankanzeige und der kabelsalat...
Äääääähhhhhhhhhhhh.........ja.
Ihr könntet mal bei der deutschen Sprache bleiben.Ihr zwei Nobel-Preis Träger:-D
Ihr könntet mal bei der deutschen Sprache bleiben.Ihr zwei Nobel-Preis Träger:-D
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...


zu deutsch - weniger Störanfälligkeit - weniger Hitze - weniger Aufwand vielleicht

ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: die tankanzeige und der kabelsalat...
also ich bin dafür, dass ihr beide euch da im wahrsten sinne des wortes mal "kurzschließt" (falchwitz.. jaja
),
diese NE556 haumichblau sache durchgeht und dann mit einer lösung gem. Ockham ("der einfachste weg ist meistens auch der beste") locker aus der hüfte schießt
haha..
@dragol:
wie kann ich meinen OPV prüfen?
@all:
was spricht gegen die PTC-idee?
greetz

diese NE556 haumichblau sache durchgeht und dann mit einer lösung gem. Ockham ("der einfachste weg ist meistens auch der beste") locker aus der hüfte schießt

@dragol:
wie kann ich meinen OPV prüfen?
@all:
was spricht gegen die PTC-idee?
greetz
Registriert zwecks Umbau-Projekt einer SV650S zur nackten und moderneren Maschine für eine Freundin.
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)
Modell AV Bj. 2000
Selber fahre ich eine GSR 600 auf der Strasse, eine DR 600 fürs Gelände und zum cruisen, sowie eine R6 als Stuntmaschine umgebaut.. ;)