Seite 1 von 2

Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 05.02.2016 22:22
von SvRider20
Hallo zusammen,

Habe jetzt vor kurzem bei meiner SV Spiegler Stahlflex vorne und hinten eingebaut und direkt entlüftet.
Hinten ist soweit alles in Ordnung und es ist auch alles dicht.

Vorne habe ich die Stahlflexleitungen mit einer Doppelhohlschraube am BFK-Behälter verschraubt.
Habe vorne zweiteilige Leitungen und oben insgesamt 3 Dichtringe verbaut, soweit müsste hier ja alles passen.

Anschließend habe ich die Doppelhohlschraube mit dem Drehmoment mit 25Nm angezogen, aber es ist vorne zwischen den zwei Fittingen an den Dichtringen undicht.

Ist das Problem hier jemandem bekannt oder kann mir hier weiterhelfen?

Danke

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 05.02.2016 23:01
von guzzistoni
Ist schon öfter passiert, zieh es fester an, wenn es dann nicht dichtet, auseinander bauen, alle Dicht Flächen reinigen und ggf. neue Dichtringe verbauen.

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 05.02.2016 23:08
von SvRider20
Hatte ich mittlerweile auch schon probiert, mit dem Ringschlüssel angezogen, bis nichts mehr ging --- immer noch undicht.

Habe die mitgelieferten Dichtringe von Spiegler genommen, aber werde jetzt dann nochmals alles auseinanderbauen und hoffen, dass es dann dicht hält....

Danke schonmal

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 05.02.2016 23:12
von guzzistoni
Versucht es mal mit Kupferdichtringen, bekommt man im gut sortierten Baumarkt oder Raiffeisen Werkstätten

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 05.02.2016 23:42
von wursthunter
Exakt... wenn die Aluringe (empfohlen) nicht dichten bei korrektem Drehmoment, mal mit Kupferringen probieren. Gibts auch überteuert im Set bei Luise, Polo und Co.

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 9:07
von SvRider20
Danke für eure Antworten.

Kommt es nicht zu einer Kontaktkorrosion, wenn ich die Kupferdichtungen zwischen den Alufittingen verbaue?

Oder ist dieser Effekt hier nur minimal?

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 9:28
von Dieter
SvRider20 hat geschrieben:Kontaktkorrosion
Die Sorge hatte ich auch, musst mal in der elektrochemischen Spannungsreihe schauen wie weit Alu und Kupfer auseinander liegen...

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 9:51
von SvRider20
Dieter hat geschrieben:
SvRider20 hat geschrieben:Kontaktkorrosion
Die Sorge hatte ich auch, musst mal in der elektrochemischen Spannungsreihe schauen wie weit Alu und Kupfer auseinander liegen...
Aluminium liegt wohl bei -1.6,
Kupfer hingegen bei +0,1.

Jetzt müsste ich diese Aussage nur noch deuten können.... :mrgreen:

Kenne mich in diesem Bereich nicht aus.

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 10:37
von wursthunter
Auszug aus Wiki
Kontaktkorrosion[Bearbeiten]
Kontaktkorrosion entsteht, wenn zwei Metalle mit unterschiedlichem Lösungspotenzial durch einen Elektrolyt (Wasser, feuchte Luft ...) leitend verbunden sind. Dabei wird das unedlere Metall zur Anode und das edlere zur Kathode. Diese zusätzliche Polarisierung führt zu einer beschleunigten Auflösung der Anode.

Beispiele: Schraube aus Kupfer in einem Aluminiumblech, Edelstahlblech mit Stahlblech verschraubt.

Das Ausmaß der Kontaktkorrosion wird minimiert, wenn:

die Potenzialdifferenz ein Minimum annimmt,
die beteiligten Metalle korrosionshemmende Deckschichten ausbilden,
die Leitfähigkeit des Elektrolyten minimal ist.
jipp... wird wohl schön korrodieren :| die frage die sich mir stellt, wie lange dauert der prozess?
siehe auch die tabelle

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 10:46
von Dieter
wursthunter hat geschrieben:wird wohl schön korrodieren
Denke ich auch, allerdings ist dann die Frage erlaubt was passiert mit dem Dichtring an der Ölablaßschraube? Gehäuse ist auch aus Alu...

Aber bei den Bremsen nehmen die nicht umsonst Alu Ringe...

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 10:53
von 2blue
SvRider20 hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:
SvRider20 hat geschrieben:Kontaktkorrosion
Die Sorge hatte ich auch, musst mal in der elektrochemischen Spannungsreihe schauen wie weit Alu und Kupfer auseinander liegen...
Aluminium liegt wohl bei -1.6,
Kupfer hingegen bei +0,1.

Jetzt müsste ich diese Aussage nur noch deuten können.... :mrgreen:

Kenne mich in diesem Bereich nicht aus.
Je größer die Spannungsdifferenz um so schlechter.
Kenne es aus dem Spenglerbereich, dass in Flußrichtung hinter Kupfer kein Alu oder Zink verwendet werden darf wegen Korrosion.

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 11:25
von Broesl_
okay, gut zu lesen dann wed ich mir wohl doch keine Stahlflex kaufen.

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 11:32
von Dieter
Broesl_ hat geschrieben:okay, gut zu lesen dann wed ich mir wohl doch keine Stahlflex kaufen.
Doch Stahlflex sind gut, nur keine Kupferringe verwenden sondern die mitgelieferten Alu-Dichtringe...

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 11:35
von Kolbenrückholfeder
Dieter hat geschrieben:
wursthunter hat geschrieben:wird wohl schön korrodieren
Denke ich auch, allerdings ist dann die Frage erlaubt was passiert mit dem Dichtring an der Ölablaßschraube? Gehäuse ist auch aus Alu...

Aber bei den Bremsen nehmen die nicht umsonst Alu Ringe...
Es braucht ja ein Elektrolyt. Bei der Ölablaßschraube ist die Außenfläche zur Luft das kritische Einfallstor. Hier würde das ALu weggammeln. Allerdings wird diese Verbindung alle 6T Km und fast unvermeidbar an den Kontaktflächen leicht mit Öl benetzt. Hier würde ich einen Alu-Ring nehmen wenn ich häufig im Winter im salzigen Wasser unterwegs bin.
Bei der normalen Lunftfeuchtigkeit sehe ich an dieser Stelle keine Problem, da eben immer wieder etwas Öl zwischen die Kontaktflächen gelangt.
Bei der Bremse ist das anders. Im Gegensatz zum Ölablass kann hier die kleinste unvorhergesehene Undichtigkeit zu ernsthaften Problemen für den Fahrer führen. Daher kämen für mich an dieser Stelle nur ALuminiumdichtringe in Frage.

@Broesl_: Das sollte eigentlich kein Grund sein nicht auf Stahlflex umzusteigen. Diese Undichtigkeit taucht aus meiner Erfahrung heraus recht selten auf und hängt häufig mit schlecht gearbeiteten Dichtringen bzw. unsauberen Dichtflächen zusammen.

Die originalen Gummischläuche sollen laut Hersteller alle 4 Jahre gewechselt werden und das ist recht teuer.

Re: Stahlflex undicht am Anschluss

Verfasst: 06.02.2016 13:12
von guzzistoni
Ich glaube ihr problematisiert hier einen Sachverhalt, der in der Praxis überhaupt keine Relevanz hat. Das man alles stimmen, aber ich verwende solche Materialien schon seit bald 40 Jahren, ohne jemals ein Korrosionsproblem an der Bremsanlage oder eine Ablassschraube gehabt gehabt zu haben. Und nur mal so nebenbei, Brembo verwendet regelmäßig Kupferdichtringe i.V.m Alu-Bauteilen an Bremsanlagen.