Seite 1 von 2

Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 03.04.2016 21:42
von m00smutzel
Kann ich bei einer eingebauten Gabel (sv 650 bj 99) irgendwie das Luftpolster/Ölmenge von oben messen ohne die Gabel auszubauen?
(Grund: Wilbertsfedern verbaut aber angeblich wurden beim Befüllen mit Öl eher mit Pi mal Fensterkreuz und frei nach Schnauze ca. 490ml eingefüllt.....ich wüsste das jetzt gern genau ;)

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 03.04.2016 21:50
von Dieter
Mopped gegen absacken sichern (oder aufhängen) dann die stopfen und die federn ausbauen Und die Gabel komplett einfedern. Dann den Ölstand messen bzw das Luftpolster

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 03.04.2016 22:42
von MaSc73
Dann muss die Gabel aber kerzengerade im 90Grad-Winkel zum Boden stehen oder du mißt genau in der Mitte seitlich, dann kommt´s ungefähr hin.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 04.04.2016 6:02
von Dieter
Das wichtigste ist das beide gleich sind. Ich hab eine alte Kunststoff Öl Flasche mit einem Röhrchen in der Mitte. Das stelle ich auf Länge Luftpolster ein und mache erst zu viel rein und sauge mit der Flasche ab auf das rrichtige Niveau.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 04.04.2016 6:16
von raser2
Gemessen wir übrigens ohne Federn! Und die Gabel ist auch in einer guten Stunde aus- und eingebaut.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 04.04.2016 7:16
von Kolbenrückholfeder
Ohne den Ausbau der Holme wird das eine aufregende Aktion und dauert garantiert länger. :denk:

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 04.04.2016 8:44
von m00smutzel
Ok danke, also entweder lass ich es so und warte ab ob mich bei der Probefahrt irgendwas stört oder ich bau die Gabel nochmal aus. Ich denke ich werde es erstmal dabei belassen im Moment fällt mir nix gravierendes auf. Nur die Holme sind leicht ölig ;/
Danke

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 04.04.2016 12:11
von raser2
Wenn die Holme dauernd leicht ölig sind, dann kannst du demnächst das in aller Ruhe messen.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 04.04.2016 12:26
von m00smutzel
weil neue simmeringe notwendig sind? Die sind gerade neu eigetrieben...vielleicht gibt sich das ja noch

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 05.04.2016 23:48
von andi2
Warum macht Ihr euch das Nachmessen des Luftpolsters so schwer?

MeineVorgehensweise ist folgende:

1. Gabelstopfen lösen. Max.1/2 Umdrehung. Zum Schutz der Oberfläche
lege ich eine Plastiktüte zwischen Nuß und Stopfen.

2. Gabel entlasten, z.B. durch Frontheber.

3. Gabelstopfen abschrauben (Achtung steht unter Druck von der Feder.)

4. Distanzrohr und Feder entfernen (langsam abtropfen lassen).

5. Jetzt müssen wir ein bisschen rechnen, aber keine Bange, ist 5. Klasse Niveau.
Die Standrohre haben 41mm außen Durchmesser und Innen 37mm (Bitte nachmessen).
Fläche von 41 (r Quadrat X Pi = 20,5 X 20,5 X 3,14 ~1320 )
Geteilt durch Fläche von 37 (18,5 X 18,5 X3,14 ~ 1075 ) macht 1,23
Bei einem Federweg von 120 mm entspricht das einen Pegelanstieg von ca. 148mm
im Innenohr (120 X 1,23).
Wenn man jetzt das Luftpolsters von 130 mm addiert, wäre der korrekte Pegel 278.

Ich Messe den Pegel mit einem Gliedermaßstab, im Volksmund Zollstock.
Plan mit der schmalen Seite an der hinteren Innenwand des Standrohres angelegt, und
Genau 30 cm ab Oberkante eingetaucht, zeigt mir beim rausziehen der kleinere Ölpegel
das Niveau ( 300 - kleinerer Ölpegel = tatsächlich Niveau ).

Zum Schluss noch ein Tipp.
Ich Fülle immer erst etwas weniger Öl ein. Bei den anschließenden Fahrversuchen
und provozierten starken Eintauchen der Gabel, z.B.durch starkes Bremsen bei ca.
20 Stundenkilometern, merke ich ob die Progression des Luftpolsters ausreicht
( Gabel schlägt nicht durch).
Wenn sie Durchschlag, fülle ich mit einer Einmalspritze 10,8 ml ( haben wir ja oben
ausgerechnet ) nach, was -10 mm Luftpolsters entspricht.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 06.04.2016 8:37
von Dieter
andi2 hat geschrieben: 1. Gabelstopfen lösen. Max.1/2 Umdrehung
Wichtig, vorher die Klemmung der oberen Brücke lösen!

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 06.04.2016 10:12
von Kolbenrückholfeder
Das kann man so machen mit der eingebauten Gabel, jedoch fährt er eine N nach den Angaben im ersten Post und da ist das dann wieder etwas mehr Frickelei.
Außerdem sind die Simmeringe eh im Eimer (falsch eingebaut??) wenn sich ein leichter Ölfilm auf den Standrohren befindet.

@m00smutzel: Fülle deine OWL (OwnerList), das macht es für alle Beteiligten einfacher wenn klar ist um welches Mopped es geht oder der Chrom hat sich partiell vom Standrohr verabschiedet.
-> Einloggen
-> https://svrider.de/index.php?seite=owne ... entry=true
-> Liste ausfüllen

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 06.04.2016 15:31
von m00smutzel
Chrom hat sich vom Standrohr verabschiedet?
Ich füll die Ownerliste heute abend mal aus.....
@Kolbenrückholfeder: das war aber ne super Erklärung ich denk mal ich werds so versuchen.

Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, warum die neuen und korrekt eingebauten SR schon im Eimer sein sollten. Wenn ich am Wochenende wieder in der Garage bin, dann werde ich die gabel mal über Kopfsteinpflaster und hügellige Sandstraßen quälen, wenn dann mehr Öl an der Gabel ist bekomt sie neue SR. Beim letzten Besichtigen war es nur ein hauch dünner Öl-Schleier.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 06.04.2016 22:18
von Wiederholungstäter
bei der N ist der Lenker im Weg, daher muss auch der Lenker runter, oder lieber gleich die Gabel ausbauen

Gruß vom W.

Re: Luftpolster/Ölmenge messen

Verfasst: 06.04.2016 22:51
von m00smutzel
Ok, dann Bau ich wirklich lieber die Gabel aus;)
Aber jetzt nochmal die Frage an alle: wenn da nur nen hauch dünner Öl Schleier auf der Gabel ist, hängt sich der Tüv daran auf?
Ich rede nicht davon, dass mir die Gabel leer läuft. Ich muss nämlich die knubbel mit dem Hänger zum Tüv bringen (habe sie nach vier Jahren Standzeit wieder fit gemacht) und möchte das nicht zweimal machen müssen falls was nicht passt.
Gruß